Alexander Jöchl: Unterschied zwischen den Versionen
Belege und Unterlagen zu den einzelenen Punkten
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
(Belege und Unterlagen zu den einzelenen Punkten) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Das Handwerk der Bildhauerei erlernte Alexander Jöchl 1994–1998 in der Fachschule für [[Bildhauerei]] in [[Innsbruck]]. | Das Handwerk der Bildhauerei erlernte Alexander Jöchl 1994–1998 in der Fachschule für [[Bildhauerei]] in [[Innsbruck]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuveti.at/wp-content/uploads/2016/09/jahrespublikation_2012-13.pdf |titel=Tiroler Künstlerschaft 2012-13 Jahrespublikation |werk=Tiroler Künstlerschaft |hrsg=Tiroler Künstlerschaft |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
Parallel dazu arbeitete er ab 1996 als Restaurator für Stein an Objekten wie dem [[Goldenes Dachl|Goldenen Dachl]] (Innsbruck), der [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] (Innsbruck), der [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)|Heiligkreuzkirche]] (Hall in Tirol) und Kleindenkmälern, wie beispielsweise der [[:Datei:Hall in Tirol, Fröschebrunnen.JPG|Fröschebrunnen]] (Hall in Tirol). | Parallel dazu arbeitete er ab 1996 als Restaurator für Stein an Objekten wie dem [[Goldenes Dachl|Goldenen Dachl]] (Innsbruck), der [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] (Innsbruck), der [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)|Heiligkreuzkirche]] (Hall in Tirol) und Kleindenkmälern, wie beispielsweise der [[:Datei:Hall in Tirol, Fröschebrunnen.JPG|Fröschebrunnen]] (Hall in Tirol).<ref>{{Internetquelle |autor=(KR) |url=https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_200310_nr10_gesamt |titel=Innsbruck informiert |werk=Innsbruck informiert |hrsg=Stadt Innsbruck |seiten=21 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
Von 1999–2007 studierte er an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] in Öberösterreich Bildhauerei bei [[Renate Herter]]. | Von 1999–2007 studierte er an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] in Öberösterreich Bildhauerei bei [[Renate Herter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/en/university/organisational-structure-1/alumni-forum/news/archive/neuwahl-des-vorstandes |titel=Neuwahl des Vorstandes |werk=Kunstuniversität Linz |hrsg=Kunstuniverstät Linz |datum=2012-03-01 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Elisabeth Egger-Mann |url=https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/kunstuniversitaet-linz-forumstipendium-2012_a214180 |titel=Kunstuniversität Linz - FORUMSTIPENDIUM 2012 |werk=Mein Bezirk |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ankwicz-Kleehoven |url=https://archiv.belvedere.at/kuenstler/20518/j%C3%B6chl_alexander |titel=JÖCHL Alexander |werk=belvedere.at |hrsg=Belvedere |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://basis-wien.at/db/person/24515;jsessionid=357E0233AABF28E85B70AF14BCD28019 |titel=Datenbank > Personen/Gruppen > Alexander Jöchl |werk=Basis Wien |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
Von 2017 bis 2021 war Alexander Jöchl Nachfolger von Karin Märker in Stuttgart, deren Werkstatthaus sich als eine transdisziplinäre Plattform für Handwerk und Kunst verstand. | Von 2017 bis 2021 war Alexander Jöchl Nachfolger von Karin Märker in Stuttgart, deren Werkstatthaus sich als eine transdisziplinäre Plattform für Handwerk und Kunst verstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.jugendarbeit-in-stuttgart-spass-an-kreativitaet-ohne-leistungsdruck.effb6a74-7086-497d-a253-df759999e60d.html |titel=Spaß an Kreativität ohne Leistungsdruck |werk=Stuttgarter Zeitung |datum=2019-05-20 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.jugendkunstschulen.de/fileadmin/pdf/imagebroschuere/Stuttgart_II.pdf |titel=Plattform für Kunstproduktion |werk=Jugendkunstschulen |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
Seit 2021 ist er Direktor des SAMURAI Museums Berlin. | Seit 2021 ist er Direktor des SAMURAI Museums Berlin. | ||
2013 stellte Jöchl in der Reihe SPUREN, HOHLRÄUME, LEERSTELLEN – JÜDISCHES LEBEN AM KURFÜRSTENDAMM“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der [[Universität der Künste Berlin]] in Kooperation mit dem Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf im Rahmen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945“ aus. Seine Installation "Café Wien - ein Familienporträt" griff das Schicksal der Familie [[Karl Kutschera (Gastronom)|Kutschera]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/alexander-joechl-cafe-wien-ein-familienportrait |titel=Alexander Jöchl "Cafe Wien, ein Familienportrait" |werk=www.kunstuni-linz.at |sprache=de |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/fileadmin/files/pdf/udk_kudammvitrine_pressemitt_fin.pdf |titel=„SPUREN, HOHLRÄUME, LEERSTELLEN – JÜDISCHES LEBEN AM KURFÜRSTENDAMM“ (PDF) |werk=Universität der Künste Berlin |datum=2013-03-22 |abruf=2025-01-19}}</ref> | 2013 stellte Jöchl in der Reihe SPUREN, HOHLRÄUME, LEERSTELLEN – JÜDISCHES LEBEN AM KURFÜRSTENDAMM“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der [[Universität der Künste Berlin]] in Kooperation mit dem Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf im Rahmen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945“ aus. Seine Installation "Café Wien - ein Familienporträt" griff das Schicksal der Familie [[Karl Kutschera (Gastronom)|Kutschera]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/alexander-joechl-cafe-wien-ein-familienportrait |titel=Alexander Jöchl "Cafe Wien, ein Familienportrait" |werk=www.kunstuni-linz.at |sprache=de |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/fileadmin/files/pdf/udk_kudammvitrine_pressemitt_fin.pdf |titel=„SPUREN, HOHLRÄUME, LEERSTELLEN – JÜDISCHES LEBEN AM KURFÜRSTENDAMM“ (PDF) |werk=Universität der Künste Berlin |datum=2013-03-22 |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sonja Miltenberger |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/ausstellungen/archiv-ausstellungen/vitrinenausstellung-spuren-hohlraeume-leerstellen |titel=Jüdisches Leben am Kurfürstendamm 1933-1945 |werk=Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
2015 zeigte | 2015 zeigte Jöchl zusammen mit Wolfgang Tragseiler den ersten gemeinsamen Kurzfilm "REAL" auf dem [[Crossing Europe|Crossing Europe Filmfestival Linz]]<ref name=":0" />, 2017 folgte der Förderpreis für zeitgenössische Kunst<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Presseaussendungen/Preis_fuer_zeitg._Kunst_2017.pdf |titel=Medieninformation |werk=Land Tirol/ Kulturabteilung |hrsg=Land Tirol |datum=2017-05-22 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> 2019 gewann Alexander Jöchl mit Tragseiler als Teil des Künstlerduos ''joechlTRAGSEILER'' den Energie AG Kunstförderpreis.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20250119162622/https://news.energieag.at/news-gewinner-der-energie-ag-kunstfoerderpreise-stellen-im-powertower-aus?id=79270&menueid=918&l=deutsch |titel=Gewinner der Energie AG-Kunstförderpreise stellen im PowerTower aus - news.energieag.at |werk=news.energie.at |datum=2019-02-07 |abruf=2025-01-19}}</ref> | ||
<!--UNBELEGT!-- | <!--UNBELEGT!-- | ||
=== Ausstellungen und Kunstinterventionen === | === Ausstellungen und Kunstinterventionen === | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* 2016 OK Traumstipendium | * 2016 OK Traumstipendium | ||
* Preise und Talente 2019 - Offenes Kulturhaus, Energie AG Tower, Linz--> | * Preise und Talente 2019 - Offenes Kulturhaus, Energie AG Tower, Linz--> | ||
<ref>{{Internetquelle |autor=Basis Wien |url=https://basis-wien.at/db/person/24515 |titel=Datenbank > Personen/Gruppen > Alexander Jöchl |werk=Basis Wien |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Elisabeth Rathenböck |url=https://www.krone.at/1865536 |titel=Tierwesen und Großstädte als Themen junger Kunst |werk=Kronen Zeitung |datum=2019-02-18 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | |||
=== Tätigkeit als Kurator === | === Tätigkeit als Kurator === | ||
* ''Pozor! Kalte Grenze''<ref>{{Internetquelle |autor=Hannah Winkelbauer, |url=https://www.nachrichten.at/kultur/25-Jahre-Wende-Kunst-und-Historisches-zum-Eisernen-Vorhang;art16,1556376 |titel=25 Jahre "Wende": Kunst und Historisches zum "Eisernen Vorhang" |hrsg=OÖNachrichten |datum=2014-12-12 |sprache=de |abruf=2015-12-20}}</ref> | * ''Pozor! Kalte Grenze''<ref>{{Internetquelle |autor=Hannah Winkelbauer, |url=https://www.nachrichten.at/kultur/25-Jahre-Wende-Kunst-und-Historisches-zum-Eisernen-Vorhang;art16,1556376 |titel=25 Jahre "Wende": Kunst und Historisches zum "Eisernen Vorhang" |hrsg=OÖNachrichten |datum=2014-12-12 |sprache=de |abruf=2015-12-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gerald Schubert |url=https://deutsch.radio.cz/pozor-kalte-grenze-vernissage-beendet-suedboehmisch-oberoesterreichischen-8274798 |titel=„Pozor! Kalte Grenze“: Vernissage beendet südböhmisch-oberösterreichischen Gedenktag |werk=Radio Prague International |datum=2014-12-15 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmooe.at/aktuelles/ausstellung-pozor-kalte-grenze-linz/ |titel=Ausstellung „Pozor! Kalte Grenze“in Linz |werk=Regionalmanagement OÖ |datum=2015-01-15 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Basis Wien |url=https://www.basis-wien.at/avdt/pdf/206/00101070.pdf |titel=POZOR! Kalte Grenze |werk=Basis Wien |hrsg=Basis Wien |sprache=de/cz |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ooe.orf.at/v2/news/stories/2683894/ |titel=Kunst zum Thema „Pozor. Kalte Grenze“ |werk=OOE ORF.AT |hrsg=ORF OOE |datum=2014-12-11 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
<!--Es fehlen Belege und Daten -- * Harter Plateau, Eine Hochhausutopie, [[Stadtmuseum Leonding]] | <!--Es fehlen Belege und Daten -- * Harter Plateau, Eine Hochhausutopie, [[Stadtmuseum Leonding]] | ||
* Nachbarschaften, Das Museumsdepot als Archiv der Erinnerungen, [[Stadtmuseum Leonding]] | * Nachbarschaften, Das Museumsdepot als Archiv der Erinnerungen, [[Stadtmuseum Leonding]] | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
# https://www.villa-oppenheim-berlin.de/ausstellungen/archiv-ausstellungen/vitrinenausstellung-spuren-hohlraeume-leerstellen | # https://www.villa-oppenheim-berlin.de/ausstellungen/archiv-ausstellungen/vitrinenausstellung-spuren-hohlraeume-leerstellen | ||
# [[Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945]]<ref>{{Internetquelle |autor=Renate Herter, Katja Jedermann |url=https://www.amazon.de/Spuren-Hohlr%C3%A4ume-Leerstellen-Vitrinen-Installationen-Kurf%C3%BCrstendamm/dp/3894622512 |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945 |datum= |sprache=DE |abruf=2017-01-20}}</ref>--> | # [[Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945]]<ref>{{Internetquelle |autor=Renate Herter, Katja Jedermann |url=https://www.amazon.de/Spuren-Hohlr%C3%A4ume-Leerstellen-Vitrinen-Installationen-Kurf%C3%BCrstendamm/dp/3894622512 |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945 |datum= |sprache=DE |abruf=2017-01-20}}</ref>--> | ||
* Harter Plateau - Eine Hochhausutopie<ref>{{Internetquelle |autor=by urbanfarm |url=https://www.dorftv.at/video/24357 |titel="Harter Plateau - Eine Hochhausutopie"_Führung durch die Ausstellung mit Alexander Jöchl |werk=DORFTV |hrsg=DORFTV |datum=2016-02-04 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Im Jahr 2008 verhüllte Jöchl auf dem Linzer Bauernberg eine von Adolf Hitler in Auftrag gegebene und dem NS-Bildhauer Wilhelm Wandschneider erschaffene Statue der Aphrodite. In seiner Installation "formlos" packte er diese in einen Holzmantel. Erst zehn Jahre später erregte diese Installation 2018 Aufsehen und führte zu einer umfangreichen Berichterstattung über die Grenzen Linz` und Österreichs hinaus. Nach aufkommender Kritik an der Verhüllung der Statue hatten die verantwortlichen Politiker Linz` - ohne Wissen und Zustimmung Jöchls - beschlossen, die ganze Statue mit Sockel abzubauen und einzulagern, was zu einer umfangreichen Kontroverse führte.<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Atteneder |url=https://www.nachrichten.at/kultur/Aphrodite-ein-Kunstskandal;art16,2863497 |titel=Aphrodite, ein Kunstskandal |werk=www.nachrichten.at |datum=2018-04-10 |sprache=de |abruf=2025-01-19}}</ref> | Im Jahr 2008 verhüllte Jöchl auf dem Linzer Bauernberg eine von Adolf Hitler in Auftrag gegebene und dem NS-Bildhauer Wilhelm Wandschneider erschaffene Statue der Aphrodite. In seiner Installation "formlos" packte er diese in einen Holzmantel. Erst zehn Jahre später erregte diese Installation 2018 Aufsehen und führte zu einer umfangreichen Berichterstattung über die Grenzen Linz` und Österreichs hinaus. Nach aufkommender Kritik an der Verhüllung der Statue hatten die verantwortlichen Politiker Linz` - ohne Wissen und Zustimmung Jöchls - beschlossen, die ganze Statue mit Sockel abzubauen und einzulagern, was zu einer umfangreichen Kontroverse führte.<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Atteneder |url=https://www.nachrichten.at/kultur/Aphrodite-ein-Kunstskandal;art16,2863497 |titel=Aphrodite, ein Kunstskandal |werk=www.nachrichten.at |datum=2018-04-10 |sprache=de |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ursula Mürling-Darrer |url=https://oe1.orf.at/programm/20180504/513080/Aphrodite-in-Linz-Traeume-in-Drosendorf |titel=Leporello Aphrodite in Linz - Träume in Drosendorf |werk=oe1.orf.at |hrsg=ORF |datum=2018-05-04 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000035184865/linzer-oevp-will-hitler-aphrodite-aus-dem-keller-holen |titel=Wiederaufstellung Linzer ÖVP will Hitler-Aphrodite aus dem Keller holen |werk=Der Standard |datum=2016-04-19 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=SABRINA KERN {{!}} ANGELA KOCH |url=https://www.gfk-ooe.at/welche-denkmaler/ |titel=Zum gegenwärtigen Umgang mit Denkmälern |werk=gfk |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Grauzone – Verein zur Vermittlung von Geschichte durch künstlerische und wissenschaftliche Maßnahmen |url=http://www.insitu-linz09.at/de/orte/29-orte-aphrodite-tempel-bauernbergpark.html |titel=1942, „Aphrodite-Tempel“ Bauernbergpark |werk=Insitu - Linz09 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=APA |url=https://www.diepresse.com/546598/hitler-aphrodite-in-linz-entfernen-gesetzeswidrig |titel=Hitler-Aphrodite in Linz: Entfernen "gesetzeswidrig" |werk=Die Presse |datum=2010-03-16 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=APA |url=https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/linz-entfernt-hitler-geschenk-nach-66-jahren/340690 |titel=Linz entfernt Hitler-Geschenk nach 66 Jahren |werk=OE24 |datum=2008-07-11 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
== Publikationen == | |||
* Kunst und Kirche auf Augenhöhe, Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Gelsinger, Alexander Jöchl, Hubert Nitsch |url=https://www.dioezese-linz.at/dl/LKqlJmoJKlMJqx4KJKJKJLmLN/Einband_pdf |titel=Kunst und Kirche auf Augenhöhe |werk=Diözese Linz |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |