Benutzer:GT1976
Babel – Benutzerinformationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Benutzer nach Sprache |
Benutzer GT1976 lebt in Niederösterreich und ist Vater von zwei Kindern. Er ist Elektrotechnik-Ingenieur, Berufsschullehrer, war von 2010 bis 2021 Kommandant einer Freiwilligen Feuerwehr und ist seit 22. November 2013 hier angemeldet, seit 23. Dezember 2013 Administrator.
Hier kommt man auf die Benutzerseite der deutschsprachigen Wikipedia.
GT1976 tritt für eine strikte Redundanzvermeidung zu Wikipedia ein, da man sich als zusätzliches Projekt mit sehr ähnlichen Systemen und Ideen und nicht als Mitbewerbsprojekt sehen soll und sich Datenduplikate mit der derzeitigen Technik auf Dauer parallel nicht mit vernünftigen Aufwand warten und aktualisieren lassen. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Relevanzkriterien hier sehr niedrig bis Null gehalten werden sollen, dafür aber mit einem Nachweis versehen werden müssen, um Spekulationen und Gerüchte zu vermeiden.
Folgende Artikel sehe ich inhaltlich und thematisch als Musterbeiträge
- Alland, Hinterbrühl, Sitzendorf an der Schmida, Frankenfels, Freiwillige Feuerwehr Frankenfels, Kurt Seipel, Franz Größbacher, Josef Stangl, Friedrich Forsthuber, Johann Dieringer, Karl Grufeneder, Johann Derntl, Franz Stöckl
Neue Artikel von mir, die in Wikipedia nicht vorhanden sind
- 2013-11-25: Franz Größbacher
- 2013-11-27: Josef Stangl
- 2013-12-05: Freiwillige Feuerwehr Frankenfels
- 2013-12-23: Johann Dieringer
- 2013-12-30: Alois Hösl
- 2014-01-02: Franz Labner
- 2014-01-05: Heinrich Fahrngruber
- 2014-01-07: Hubert Größbacher
- 2014-01-07: Michael Hölbling
- 2014-01-08: Franz Stöckl
Interne Links
Neue Artikel
Derzeit sind 16.834 Artikel vorhanden.
- 10:11, 20. Apr. 2025 Emil Hasibar (Versionen | bearbeiten) [2.098 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Hasibar''' (* 8. Juni 1925 in Ollersdorf im Burgenland; † 15. Dezember 1989 in Oberwart) war Musiker, Komponist und Maler. == Leben == Hasibar machte seine musikalische Ausbildung bei Kapellmeister Stefan Reichl (?-1986) und wurde in der örtlichen Blasmusikkapelle Flügelhornist. Die angeborene Nervenkrankheit bewirkte eine Lähmung. Dadurch zog er sich verstärkt aus der Öffentlichkeit zurück und begann als Autodidak…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 06:56, 20. Apr. 2025 Wolfurter Brücke (Versionen | bearbeiten) [7.764 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 17:37, 19. Apr. 2025 ATSV Landeck/Zams (Versionen | bearbeiten) [5.311 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:16, 19. Apr. 2025 SC Landeck (Versionen | bearbeiten) [3.592 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:15, 19. Apr. 2025 ESV Austria Innsbruck (Versionen | bearbeiten) [5.285 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:15, 19. Apr. 2025 SC Austria Innsbruck (Versionen | bearbeiten) [3.759 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 10:13, 19. Apr. 2025 Irmtraut Lindeck-Pozza (Versionen | bearbeiten) [3.606 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Irmtraut Lindeck-Pozza''' (* 13. August 1914 in Wien; † 13. April 2007 ebenda, war eine Historikerin und Archivarin mit Schwerpunkt im Burgenland. == Leben == Irmtraut Lindeck-Pozza ist die Tochter eines Beamten des Patentamtes und einer Lehrerin. Der Vater stammt seinerseits aus einer der ältesten Patrizierfamilien Ragusa’s ''Pozza di Zagorien'', dem heutigen Dubrovnik in Kroa…“)
- 18:02, 17. Apr. 2025 Roman Sinnhuber (Versionen | bearbeiten) [3.555 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roman Sinnhuber''' (* 19. Februar 1939 in Sprögnitz;<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.bestattung-zwettl.at/sterbefall/gr-sinnhuber-roman/?action=parte|titel=Parte von Roman Sinnhuber|werk=Webseite der Bestattung Wittmann|zugriff=2025-04-17}}</ref> † 14. April 2025 ebenda<ref>{{Internetquelle|url=https://www.noen.at/erlauftal/nachruf-der-legendaere-oetscherpfarrer-roman-sinnhuber-ist-tot-469591748|titel=Der legend…“)
- 21:08, 16. Apr. 2025 Martin Golda (Versionen | bearbeiten) [1.917 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Martin Golda''', '''OSB''' (*4. Mai 1910 in Mährisch Altstadt; † 9. Dezember 1924 in Pulkau<ref>{{ANNO|wrd|12|01|1924|7|Memento|anno-plus=ja}}</ref><ref name=":0" />) war österreichischer Benediktinerpater und wirkte als Pfarrer in Pulkau, Stammersdorf. ==Leben== Martin Golda wurde als Sohn der Wirtschaftsbesitzers Johann und Anna Golda in w:Staré Město pod Sněžníkem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 16. Apr. 2025 Alois Sbaschnig (Versionen | bearbeiten) [3.372 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Alois Sbaschnig, OSB''' (*4. Mai 1910 in Wien; † 1960 ebenda) war Benediktinerpater und Pfarrer in Stammersdorf. ==Leben== Alois Sbaschnig wurde am 4. Mai 1910 in Wien geboren und besuchte das Gymnasium in der Wasagasse.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://eplus.uni-salzburg.at/theologische/content/titleinfo/10678221|titel=Nationale von Alois Sbaschnig (09.10.1930)|abruf=2025-04-16}}</ref> Nach dem Eintri…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:27, 16. Apr. 2025 Martin Dreiling (Versionen | bearbeiten) [1.784 Bytes] Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage)
- 15:57, 12. Apr. 2025 Lanner (Versionen | bearbeiten) [175 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen '''Lanner''' führen folgende Personen: * Lanny Lanner (* 1975), Sänger, Gitarrist und Komponist * Lavinia Lanner (1985), Künstlerin {{Begriffsklärung}}“)
- 19:23, 11. Apr. 2025 Wald der jungen Wienerinnen (Versionen | bearbeiten) [3.313 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Aktion '''Wald der jungen Wienerinnen''' ist eine jährliche Waldpflanzaktion für Familien in Wien. == Historie == Seit der Erklärung des Wiener Grüngürtels zum „Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel“ im Jahr 1905 verfolgt die Stadt Wien das Ziel, den Grüngürtel zu erhalten, zu erweitern und zu schließen. Infolge dieser Maßnahmen wächst die Waldfläche der Stadt jährlich um etwa 50.000 bis 100.000 Quadratmeter. Seit 1985 werden in walda…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 05:53, 10. Apr. 2025 Adolf Wegl (Versionen | bearbeiten) [2.077 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adolf Wegl''' (* 1938; † 21. Juli 2020 in Hollabrunn) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter, der von 1983 bis 2002 als Bezirkshauptmann des Bezirks Hollabrunn tätig war. ==Leben== Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Absolvierung der Gerichtspraxis trat Wegl im Jahr 1969 in den Dienst des Landes Niederösterreich ein. Seine Verwaltungslaufbahn führte ihn zunächst an die Bezirkshauptmann…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:00, 7. Apr. 2025 Ferdinand von Wilczek (Versionen | bearbeiten) [4.482 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand von Wilczek''' (vollständiger deutscher Name ''Ferdinand Maria Joseph Wilhelm'' ;* 28. Mai 1893 in Dobroslavice; † 5. Juli 1977 in Seebarn im Bezirk Korneuburg) war ein österreichischer Graf mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft . == Leben == Ferdinand wurde 1893 in Dobroslavice in Mähren, als drittes von vier Kindern von ''Johann Nepomuk von Wilczek'' (1861–…“) ursprünglich erstellt als „Ferdinand von Wilcze“
- 10:52, 7. Apr. 2025 Judith Zdesar (Versionen | bearbeiten) [2.504 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Judith Zdesar''' (* 1980 in Villach) ist eine Regisseurin und Drehbuchautorin. == Leben und Wirken == Judith Zdesar studierte zuerst an der Univesität Wien ''Vergleichende Literaturwissenschaft'' und ''Germanistik'', bevor sie im Annschluss an der Filmakademie Wien bei Michael Haneke Regie studierte und mit einem ''Baccalaureat'' im Jahr 2020 abschloss. An der …“)
- 10:42, 7. Apr. 2025 Apotheke zur Weilburg (Versionen | bearbeiten) [9.248 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Apotheke zur Weilburg befindet sich in Baden, Weilburgstraße Nr. 2 und wurde ursprünglich im September 1874 von einem Herrn Eduard Kreuzinger gegründet (11) und nach mehrmaligen Besitzwechsel im Jahre 1888 von Emanuel Rotter übernommen. Seitdem ist diese im Besitz der Familie Rotter. Haus Chronik Das Haus Weilburgstraße Nr. 2 in Baden (vormals Weikersdorf bei Baden) entstand zwischen 1813 und 1815. Im gleichen Zeitraum wurde auch de…“)
- 09:33, 7. Apr. 2025 Lehner (Versionen | bearbeiten) [279 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Lehner''' tragen folgende Personen: * Anabel Almaguer-Lehner (* 1966), Malerin und Grafikerin * Helmuth Lehner (* 1968), Unternehmer, Pilot und Tenorsänger * Walter Lehner (1922-1984), Komponist, Musiker und Musikpädagoge {{Begriffsklärung}}“)
- 18:16, 6. Apr. 2025 Leopold Schober (Versionen | bearbeiten) [3.016 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Leopold Schober (* 4. Mai 1914 in Jedenspeigen; † 26. Dezember 1991 Feistritz am Wechsel) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. ==Leben== Leopold Schober, Sohn eines Bäckermeisters aus Jedenspeigen besuchte die Volksschule in Jedenspeigen. Dananch besuchte er das Knabenseminar Hollabrunn, wo er 1935 maturierte. Anschließend besuchte er das Priesterseminar in Wien und wurde am 31.03.1940 zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:14, 2. Apr. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/April 2025 (Versionen | bearbeiten) [24.077 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
Es weihnachtet
Hallo GT1976, ein schönes einsatzfreies Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Vielleicht finde ich wieder einmal den einen oder anderen Artikel im Absatz drüber auch von dir :-) --lg K@rl (Diskussion) 11:04, 24. Dez. 2019 (UTC)
- Hallo Karl! Auch ich wünsche Dir ruhige Feiertage und viel Glück im Jahr 2020! Vor allem aber viel Gesundheit! --GT1976 (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2019 (UTC)