Fürsorgeanstalt Oberhollabrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Im Jahr 1918 wurde die Anstalt von [[w:August Aichhorn|August Aichhorn]] errichtet. Er leitete sie über die ganze Zeit, bevor er sie hier schließen musste und in das [[w:Stift Sankt Andrä an der Traisen|Stift Sankt Andrä an der Traisen]] übersiedelt. Allerdings bestand sie dort auch nur bis 1923.
Im Jahr 1918 wurde die Anstalt von [[w:August Aichhorn|August Aichhorn]] errichtet. Er leitete sie über die ganze Zeit, bevor er sie hier schließen musste und in das [[w:Stift Sankt Andrä an der Traisen|Stift Sankt Andrä an der Traisen]] übersiedelte. Allerdings bestand sie dort auch nur bis 1923.


Aichhorn erhielt den Auftrag des Jugendamtes Wien mit seinen Mitarbeitern  
Aichhorn erhielt den Auftrag des Jugendamtes Wien mit seinen Mitarbeitern  
{{Zitat|..in das total verwanzte und auch sonst arg verwahrloste, ehemalige Flüchtlingslager nach Oberhollabrunn (..) für eine Siedlung  lebensbejahender  Menschen  (...). Damit die Jugend wieder das richtige Verhältnis zum Leben findet, muss sie in eine Umwelt gestellt  werden,  die  das  wirkliche  Leben  ist, aber so viel frei von Erziehungshemmungen, so  dass  ihr  ein  reiches,  lustbetontes  Erleben ermöglicht wird.}}
{{Zitat|..in das total verwanzte und auch sonst arg verwahrloste, ehemalige Flüchtlingslager nach Oberhollabrunn (..) für eine Siedlung  lebensbejahender  Menschen  (...). Damit die Jugend wieder das richtige Verhältnis zum Leben findet, muss sie in eine Umwelt gestellt  werden,  die  das  wirkliche  Leben  ist, aber so viel frei von Erziehungshemmungen, so  dass  ihr  ein  reiches,  lustbetontes  Erleben ermöglicht wird.}}


Auf dem 29 [[w:Hektar|ha]] Grundstück wollte er ein Heim, dass sich von bisherigen militärisch und Kasernenähnlcihen geführten Anstalten aufbauen. Das ursprüngliche Flüchtlingslager bestand aus etwa 110 Gebäuden und er wollte sie in der Art einer kleinen [[w:Gartenstadt|Garttenstadt]] in  der  Struktur einer ''Familienkolonie'' führen. Platz war in den [[w:Baracke|Baracken]] für etwa 1.200 Jugendliche und 130. Daneben  Mitarbeiter. Außerdem standen einige Werkstätten, eine Schule zur Verfügung. Große Flächen konnten auch landwirtschaftlich genutzt werden. Verkehrstechnisch gab es ein internes Straßennetz, das auch an das öffentliche Straßennetz angebunden war.
Auf dem 29 [[w:Hektar|ha]] großen Grundstück wollte er ein Heim, dass sich von bisherigen militärisch und Kasernenähnlichen geführten Anstalten aufbauen. Das ursprüngliche Flüchtlingslager bestand aus etwa 110 Gebäuden und er wollte sie in der Art einer kleinen [[w:Gartenstadt|Gartenstadt]] in  der  Struktur einer ''Familienkolonie'' führen. Platz war in den [[w:Baracke|Baracken]] für etwa 1.200 Jugendliche und 130. Daneben  Mitarbeiter. Außerdem standen einige Werkstätten, eine Schule zur Verfügung. Große Flächen konnten auch landwirtschaftlich genutzt werden. Verkehrstechnisch gab es ein internes Straßennetz, das auch an das öffentliche Straßennetz angebunden war.


Die Jugendlichen lebten in Kleingruppen, die durch ihre getrennten Wohnbereiche familiär geführt werden konnten. Um auf die verschiedenen Charaktere der einzelnen eingehen zu könnte, stellte er die Gruppen mit Jugendlichen, die gleiches Verhalten aufwiesen, zusammen. Neben der Möglichkeit in den Werkstätten zu arbeiten, konnten die Jugendlichen auch die Schulen, die es in Oberhollabrunn gab, zu besuchen. Das ergab auch eine Integration bei der Bevölkerung und der Gartenstadt.
Die Jugendlichen lebten in Kleingruppen, die durch ihre getrennten Wohnbereiche familiär geführt werden konnten. Um auf die verschiedenen Charaktere der einzelnen eingehen zu könnte, stellte er die Gruppen mit Jugendlichen, die gleiches Verhalten aufwiesen, zusammen. Neben der Möglichkeit in den Werkstätten zu arbeiten, konnten die Jugendlichen auch die Schulen, die es in Oberhollabrunn gab, zu besuchen. Das ergab auch eine Integration bei der Bevölkerung und der Gartenstadt.
Zeile 14: Zeile 14:


{{Zitat|(...) und wenn auch die Ungunst der Verhältnisse mich nun zwingt, in Oberhollabrunn  Schluss  zu  machen,  die  Idee,  davon bin ich felsenfest überzeugt, kann nicht mehr verloren gehen, – und es war für mich auch ein Traum. Die Zeit wird kommen, die günstigere Bedingungen für die Entwicklung bringt|August Aichhorn}}
{{Zitat|(...) und wenn auch die Ungunst der Verhältnisse mich nun zwingt, in Oberhollabrunn  Schluss  zu  machen,  die  Idee,  davon bin ich felsenfest überzeugt, kann nicht mehr verloren gehen, – und es war für mich auch ein Traum. Die Zeit wird kommen, die günstigere Bedingungen für die Entwicklung bringt|August Aichhorn}}
Der Teil Hollabrunns ist zwar mit neuen Häusern bebaut, führt aber den Namen ''Gartenstadt''


== Quelle und Einzelnachweise ==
== Quelle und Einzelnachweise ==

Version vom 4. April 2015, 21:04 Uhr

Die Fürsorgeanstalt Oberhollabrunn war eine Fürsorgeerziehungsanstalt in Oberhollabrunn, wie Hollabrunn bis zum Jahr 1928 hieß. Die Anstalt bestand auf dem Gebiet des früheren k.k. Flüchtlingslager von 1919[1] bis 1921.

Entstehung

Im Jahr 1918 wurde die Anstalt von August Aichhorn errichtet. Er leitete sie über die ganze Zeit, bevor er sie hier schließen musste und in das Stift Sankt Andrä an der Traisen übersiedelte. Allerdings bestand sie dort auch nur bis 1923.

Aichhorn erhielt den Auftrag des Jugendamtes Wien mit seinen Mitarbeitern

„..in das total verwanzte und auch sonst arg verwahrloste, ehemalige Flüchtlingslager nach Oberhollabrunn (..) für eine Siedlung lebensbejahender Menschen (...). Damit die Jugend wieder das richtige Verhältnis zum Leben findet, muss sie in eine Umwelt gestellt werden, die das wirkliche Leben ist, aber so viel frei von Erziehungshemmungen, so dass ihr ein reiches, lustbetontes Erleben ermöglicht wird.“

Auf dem 29 ha großen Grundstück wollte er ein Heim, dass sich von bisherigen militärisch und Kasernenähnlichen geführten Anstalten aufbauen. Das ursprüngliche Flüchtlingslager bestand aus etwa 110 Gebäuden und er wollte sie in der Art einer kleinen Gartenstadt in der Struktur einer Familienkolonie führen. Platz war in den Baracken für etwa 1.200 Jugendliche und 130. Daneben Mitarbeiter. Außerdem standen einige Werkstätten, eine Schule zur Verfügung. Große Flächen konnten auch landwirtschaftlich genutzt werden. Verkehrstechnisch gab es ein internes Straßennetz, das auch an das öffentliche Straßennetz angebunden war.

Die Jugendlichen lebten in Kleingruppen, die durch ihre getrennten Wohnbereiche familiär geführt werden konnten. Um auf die verschiedenen Charaktere der einzelnen eingehen zu könnte, stellte er die Gruppen mit Jugendlichen, die gleiches Verhalten aufwiesen, zusammen. Neben der Möglichkeit in den Werkstätten zu arbeiten, konnten die Jugendlichen auch die Schulen, die es in Oberhollabrunn gab, zu besuchen. Das ergab auch eine Integration bei der Bevölkerung und der Gartenstadt.

Trotz größter Anstrengungen Aichhorns, die Anstalt zu erhalten, wurde sie aus aus finanziellen und administrativen Gründen geschlossen:

„(...) und wenn auch die Ungunst der Verhältnisse mich nun zwingt, in Oberhollabrunn Schluss zu machen, die Idee, davon bin ich felsenfest überzeugt, kann nicht mehr verloren gehen, – und es war für mich auch ein Traum. Die Zeit wird kommen, die günstigere Bedingungen für die Entwicklung bringt“

August Aichhorn

Der Teil Hollabrunns ist zwar mit neuen Häusern bebaut, führt aber den Namen Gartenstadt

Quelle und Einzelnachweise

  1. Chronik der Stadt Hollabrunn abgerufen am 4. April 2015

48.55287716.081935Koordinaten: 48° 33′ N, 16° 5′ O