SV Deutsch Kaltenbrunn: Unterschied zwischen den Versionen
(neue Infobox eingefügt) |
(hinzufügen des Absatzes Wiederenstehung nach dem 2. Weltkrieg) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Anfangsjahre === | === Anfangsjahre === | ||
Der SV Deutsch Kaltenbrunn wurde 1931 mit insgesamt 26 Mitgliedern(davon 7 Vorstandsmitglieder) unter den damaligen Namen ASV Deutsch Kaltenbrunn gegründet. Um eine gute finanzielle Grundlage für den Verein zu schaffen, wurde eine Sammlung in Deutsch Kaltenbrunn durchgeführt. Es wurden insgesamt 300 Schilling(ca. 22 Euro) gesammelt. Dies war für damalige Verhältnisse eine recht beachtliche Summe. Der junge Verein bekam von der Gemeinde einen Platz gesponsert, der daraufhin von den Vereinsmitgliedern auf freiwilliger Basis gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht wurde. Danach konnte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Spielbetrieb aufgenommen werden. | Der SV Deutsch Kaltenbrunn wurde 1931 mit insgesamt 26 Mitgliedern (davon 7 Vorstandsmitglieder) unter den damaligen Namen ASV Deutsch Kaltenbrunn gegründet. Um eine gute finanzielle Grundlage für den Verein zu schaffen, wurde eine Sammlung in Deutsch Kaltenbrunn durchgeführt. Es wurden insgesamt 300 Schilling (ca. 22 Euro) gesammelt. Dies war für damalige Verhältnisse eine recht beachtliche Summe. Der junge Verein bekam von der Gemeinde einen Platz gesponsert, der daraufhin von den Vereinsmitgliedern auf freiwilliger Basis gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht wurde. Danach konnte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Spielbetrieb aufgenommen werden. | ||
Bis 1934 fanden immer wieder Spiele in einem sehr bescheidenden Rahmen statt. 1934 war nicht nur ein Schicksalsjahr für den Verein sondern auch für den burgenländischen Fußballsport. Der Spielbetrieb in Burgenland wurde gänzlich eingestellt, da ein Spielverbot für alle Kampfmannschaften der burgenländischen Ligen verhängt wurde. Der SV Deutsch Kaltenbrunn erhielt den Spielbetrieb durch ausreichende Reservespieler durch Reservespiele aufrecht. Von 1934 bis 1939 fanden immer wieder kleinere Turniere statt. Das letzte Turnier gewann der SVDK 1939 in Burgau. Während des 2. Weltkrieges wurde der Verein aufgrund des Krieges abgemeldet. | Bis 1934 fanden immer wieder Spiele in einem sehr bescheidenden Rahmen statt. 1934 war nicht nur ein Schicksalsjahr für den Verein sondern auch für den burgenländischen Fußballsport. Der Spielbetrieb in Burgenland wurde gänzlich eingestellt, da ein Spielverbot für alle Kampfmannschaften der burgenländischen Ligen verhängt wurde. Der SV Deutsch Kaltenbrunn erhielt den Spielbetrieb durch ausreichende Reservespieler durch Reservespiele aufrecht. Von 1934 bis 1939 fanden immer wieder kleinere Turniere statt. Das letzte Turnier gewann der SVDK 1939 in Burgau. Während des 2. Weltkrieges wurde der Verein aufgrund des Krieges abgemeldet. | ||
=== Wiederentstehung nach dem 2. Weltkrieg === | |||
1947 wurde der Verein unter den Namen SV Deutsch Kaltenbrunn wieder angemeldet. In der darauffolgenden Saison wurde in der 2. Klasse Süd der Meistertitel erreicht. Unter den damaligen Obmann Philipp Rudolf blühte der Verein sehr auf. Wegen Widerstand konnte Philipp Rudolf sein Amt nicht lange ausüben und trat deswegen 1949 zurück. 1950 wurden danach noch 3 Pokale bei Turnieren in Heiligenkreuz, in Rauchwart und in Rohrbrunn gewonnen. Ab 1952 wurde an keiner Saison mehr teilgenommen, lediglich an Turnieren, die entweder vom Verein selbst oder von anderen Vereinen veranstaltet worden waren. | |||
Bei einer Vorstandssitzung am 26. Juli 1954 wurde der Beschluss gefasst zur Union des Burgenlandes beizutreten. Dieser Beschluss wurde am 4. Oktober 1954 bewilligt. Aufgrund von Mangel an finanziellen Mitteln und der notwendigen Energie der infrage kommenden Vereine, wurde der dies aber verworfen. Im Dezember 1954 wurde das Vereinslokal vom Gasthaus Himmler ins Gasthaus Jany verlegt. | |||
1955 erfolgte der Austritt der Burgenländischen Sport- und Turnunion sowie der gleichzeitige Beitritt zum Burgenländischen Fußballverband (BFV). Am 8. Oktober 1955 kamen die beiden Spieler Willibald Tauß und Josef Strobl bei einem Motorradunfall ums Leben. In der Folge musste der Verein immer ersatzgeschwächt bei den Spielen in der internen Herbstmeisterschaft antreten. Den 4 Kindern des verunglückten Willibald Tauß wurden danach als Weihnachtsgeschenk 100,- Schilling überreicht. | |||
Am 22. Juli 1956 wurde anlässlich des 25-jährigen Bestandsjubiläums die Gründungsfeier durchgeführt, wobei die Vereine Deutsch Kaltenbrunn, Burgau, Mogersdorf und Rudersdorf am Jubiläumsturnier teilnahmen. Im Finale verlor der SV Deutsch Kaltenbrunn mit 2:9 gegen Rudersdorf. | |||
Im Herbst 1956 stellte der Burgenländische Fußballverband eine 2. Klasse Süd auf. Aufgrund der Aufstellung der Spielklasse wurden 24 Spieler angemeldet und kostenlos medizinisch untersucht. Auch in diesem Jahr gab es mit den Spielern Willibald Wilfinger und Richard Kracher durch einen Autounfall schwere Verluste. | |||
Ab diesem Zeitpunkt bestand die Vereinsgeschichte aus den Aufstiegen in die 1. Klasse Süd, II. Liga Süd und Landesliga bzw. den Abstiegen in den verschiedenen Ligen. | |||
=== Historische Saisonplatzierungen === | === Historische Saisonplatzierungen === | ||
Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015: | Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015: |
Version vom 10. Juni 2015, 08:54 Uhr
SVDK | |
{{{image}}} | |
Voller Name | SV Reifen Reichel Deutsch Kaltenbrunn |
Ort | Deutsch Kaltenbrunn |
Gegründet | August 1931 |
Vereinsfarben | Blau-Weiß |
Stadion | {{{stadion}}} |
Präsident | {{{präsident}}} |
Vorstand | {{{vorstand}}} |
Trainer | Martin Sitzwohl |
Homepage | www.svdk.at |
Liga | II. Liga Süd |
Der SV Deutsch Kaltenbrunn ist ein Fußballverein in Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf.
Geschichte
Anfangsjahre
Der SV Deutsch Kaltenbrunn wurde 1931 mit insgesamt 26 Mitgliedern (davon 7 Vorstandsmitglieder) unter den damaligen Namen ASV Deutsch Kaltenbrunn gegründet. Um eine gute finanzielle Grundlage für den Verein zu schaffen, wurde eine Sammlung in Deutsch Kaltenbrunn durchgeführt. Es wurden insgesamt 300 Schilling (ca. 22 Euro) gesammelt. Dies war für damalige Verhältnisse eine recht beachtliche Summe. Der junge Verein bekam von der Gemeinde einen Platz gesponsert, der daraufhin von den Vereinsmitgliedern auf freiwilliger Basis gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht wurde. Danach konnte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Spielbetrieb aufgenommen werden. Bis 1934 fanden immer wieder Spiele in einem sehr bescheidenden Rahmen statt. 1934 war nicht nur ein Schicksalsjahr für den Verein sondern auch für den burgenländischen Fußballsport. Der Spielbetrieb in Burgenland wurde gänzlich eingestellt, da ein Spielverbot für alle Kampfmannschaften der burgenländischen Ligen verhängt wurde. Der SV Deutsch Kaltenbrunn erhielt den Spielbetrieb durch ausreichende Reservespieler durch Reservespiele aufrecht. Von 1934 bis 1939 fanden immer wieder kleinere Turniere statt. Das letzte Turnier gewann der SVDK 1939 in Burgau. Während des 2. Weltkrieges wurde der Verein aufgrund des Krieges abgemeldet.
Wiederentstehung nach dem 2. Weltkrieg
1947 wurde der Verein unter den Namen SV Deutsch Kaltenbrunn wieder angemeldet. In der darauffolgenden Saison wurde in der 2. Klasse Süd der Meistertitel erreicht. Unter den damaligen Obmann Philipp Rudolf blühte der Verein sehr auf. Wegen Widerstand konnte Philipp Rudolf sein Amt nicht lange ausüben und trat deswegen 1949 zurück. 1950 wurden danach noch 3 Pokale bei Turnieren in Heiligenkreuz, in Rauchwart und in Rohrbrunn gewonnen. Ab 1952 wurde an keiner Saison mehr teilgenommen, lediglich an Turnieren, die entweder vom Verein selbst oder von anderen Vereinen veranstaltet worden waren. Bei einer Vorstandssitzung am 26. Juli 1954 wurde der Beschluss gefasst zur Union des Burgenlandes beizutreten. Dieser Beschluss wurde am 4. Oktober 1954 bewilligt. Aufgrund von Mangel an finanziellen Mitteln und der notwendigen Energie der infrage kommenden Vereine, wurde der dies aber verworfen. Im Dezember 1954 wurde das Vereinslokal vom Gasthaus Himmler ins Gasthaus Jany verlegt. 1955 erfolgte der Austritt der Burgenländischen Sport- und Turnunion sowie der gleichzeitige Beitritt zum Burgenländischen Fußballverband (BFV). Am 8. Oktober 1955 kamen die beiden Spieler Willibald Tauß und Josef Strobl bei einem Motorradunfall ums Leben. In der Folge musste der Verein immer ersatzgeschwächt bei den Spielen in der internen Herbstmeisterschaft antreten. Den 4 Kindern des verunglückten Willibald Tauß wurden danach als Weihnachtsgeschenk 100,- Schilling überreicht. Am 22. Juli 1956 wurde anlässlich des 25-jährigen Bestandsjubiläums die Gründungsfeier durchgeführt, wobei die Vereine Deutsch Kaltenbrunn, Burgau, Mogersdorf und Rudersdorf am Jubiläumsturnier teilnahmen. Im Finale verlor der SV Deutsch Kaltenbrunn mit 2:9 gegen Rudersdorf. Im Herbst 1956 stellte der Burgenländische Fußballverband eine 2. Klasse Süd auf. Aufgrund der Aufstellung der Spielklasse wurden 24 Spieler angemeldet und kostenlos medizinisch untersucht. Auch in diesem Jahr gab es mit den Spielern Willibald Wilfinger und Richard Kracher durch einen Autounfall schwere Verluste. Ab diesem Zeitpunkt bestand die Vereinsgeschichte aus den Aufstiegen in die 1. Klasse Süd, II. Liga Süd und Landesliga bzw. den Abstiegen in den verschiedenen Ligen.
Historische Saisonplatzierungen
Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015:
Saison | Liga | Platz | Bemerkung |
---|---|---|---|
1948/49 | 2. Klasse Süd B | ||
1949/50 | 2. Klasse Süd B | ||
1950/51 | 2. Klasse Süd B | ||
1951/52 | Keine Sasionteilnahme | ||
1952/53 | Keine Sasionteilnahme | ||
1953/54 | Keine Sasionteilnahme | ||
1954/55 | Keine Sasionteilnahme | ||
1955/56 | Keine Sasionteilnahme | ||
1956/57 | 2. Klasse Süd | ||
1957/58 | 2. Klasse Süd | ||
1958/59 | 2. Klasse Süd | Meister und Aufstieg | |
1959/60 | 1. Klasse Süd B | ||
1960/61 | 1. Klasse Süd B | Vizemeister und Aufstieg | |
1961/62 | II. Liga Süd | ||
1962/63 | II. Liga Süd | ||
1963/64 | II. Liga Süd | ||
1964/65 | II. Liga Süd | Absteiger | |
1965/66 | 1. Klasse Süd B | ||
1966/67 | 1. Klasse Süd B | Absteiger | |
1967/68 | 2. Klasse Süd B | ||
1968/69 | 2. Klasse Süd C | ||
1969/70 | 2. Klasse Süd C | ||
1970/71 | 2. Klasse Süd C | Meister | |
1971/72 | 1. Klasse Süd | Meister | |
1972/73 | II. Liga Süd | ||
1973/74 | II. Liga Süd | ||
1974/75 | II. Liga Süd | ||
1975/76 | II. Liga Süd | ||
1976/77 | II. Liga Süd | Vizemeister | |
1977/78 | II. Liga Süd | ||
1978/79 | II. Liga Süd | Vizemeister | |
1979/80 | II. Liga Süd | Meister | |
1980/81 | II. Liga Süd | Meister und Aufstieg | |
1981/82 | Landesliga | ||
1982/83 | Landesliga | Absteiger | |
1983/84 | II. Liga Süd | ||
1984/85 | II. Liga Süd | Vizemeister | |
1985/86 | II. Liga Süd | Meister | |
1986/87 | Landesliga | ||
1987/88 | Landesliga | ||
1988/89 | Landesliga | Absteiger | |
1989/90 | II. Liga Süd | ||
1990/91 | II. Liga Süd | ||
1991/92 | II. Liga Süd | ||
1992/93 | II. Liga Süd | ||
1993/94 | II. Liga Süd | Absteiger | |
1994/95 | 1. Klasse Süd B | Absteiger | |
1995/96 | 2. Klasse Süd B | ||
1996/97 | 2. Klasse Süd B | ||
1997/98 | 2. Klasse Süd B | Vizemeister | |
1998/99 | 2. Klasse Süd B | Vizemeister und Aufsteiger | |
1999/2000 | 1. Klasse Süd B | Meister und Aufsteiger | |
2000/01 | II. Liga Süd | ||
2001/02 | II. Liga Süd | ||
2002/03 | II. Liga Süd | ||
2003/04 | II. Liga Süd | ||
2004/05 | II. Liga Süd | ||
2005/06 | II. Liga Süd | ||
2006/07 | II. Liga Süd | ||
2007/08 | II. Liga Süd | ||
2008/09 | II. Liga Süd | ||
2009/10 | II. Liga Süd | ||
2010/11 | II. Liga Süd | Vizemeister | |
2011/12 | II. Liga Süd | ||
2012/13 | II. Liga Süd | ||
2013/14 | II. Liga Süd | Vizemeister | |
2014/15 | II. Liga Süd |