172.201
Bearbeitungen
K (added Category:Regiowiki:Von Wikipedia importiert using HotCat) |
|||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==== 2143 ==== | ==== 2143 ==== | ||
[[Datei:RTS 2143 016-6 1.jpg|mini|RTS 2143 014-6 auf der [[InnoTrans]] 2010]] | [[Datei:RTS 2143 016-6 1.jpg|mini|RTS 2143 014-6 auf der [[InnoTrans]] 2010 {{LizenzCC|MPW57}}]] | ||
Mit dem Erwerb von vier Diesellokomotiven der Baureihe [[ÖBB 2143|2143]] von den [[ÖBB|Österreichischen Bundesbahnen]] durch die Firma Swietelsky wurde 2004 der Grundstein zur Gründung der RTS gelegt. Die Triebfahrzeuge – Produktionsnummern „SGP 1965/18296“, „SGP 1966/18343“, „SGP 1966/18345“ und „SGP 1970/18400“ – wurden generalüberholt und dabei mit neuen, leistungsstärkeren Motoren ausgestattet, wodurch die Loks über 1.450 kW (1.970 PS), gegenüber 1.115 kW (1.495 PS) den ÖBB-Loks, verfügen. Das Dienstgewicht der Loks erhöhte sich dadurch von 65 auf 68 Tonnen. Zwei dieser Lokomotiven, die unter den [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]]-Nummern 93 81 2143 005-3 und 93 81 2143 007-9 bis 2011 zugelassen sind, wurden 2006 in die Firmengründung der RTS eingebracht und stehen vorwiegend für Baustellen, im planmäigen Einsatz. | Mit dem Erwerb von vier Diesellokomotiven der Baureihe [[ÖBB 2143|2143]] von den [[ÖBB|Österreichischen Bundesbahnen]] durch die Firma Swietelsky wurde 2004 der Grundstein zur Gründung der RTS gelegt. Die Triebfahrzeuge – Produktionsnummern „SGP 1965/18296“, „SGP 1966/18343“, „SGP 1966/18345“ und „SGP 1970/18400“ – wurden generalüberholt und dabei mit neuen, leistungsstärkeren Motoren ausgestattet, wodurch die Loks über 1.450 kW (1.970 PS), gegenüber 1.115 kW (1.495 PS) den ÖBB-Loks, verfügen. Das Dienstgewicht der Loks erhöhte sich dadurch von 65 auf 68 Tonnen. Zwei dieser Lokomotiven, die unter den [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]]-Nummern 93 81 2143 005-3 und 93 81 2143 007-9 bis 2011 zugelassen sind, wurden 2006 in die Firmengründung der RTS eingebracht und stehen vorwiegend für Baustellen, im planmäigen Einsatz. | ||
==== 1116 und 1216 ==== | ==== 1116 und 1216 ==== | ||
[[Datei:RTS am GKf 20071001 DSCN5564.jpg|mini|[[Siemens ES64U4|RTS 1216 902]] der Firma RTS]] | [[Datei:RTS am GKf 20071001 DSCN5564.jpg|mini|[[Siemens ES64U4|RTS 1216 902]] der Firma RTS {{LizenzCC|Moschitz]] | ||
[[Datei:RTS 2016 905 (Siemens ER20).jpg|mini|[[Siemens ER20|RTS 2016 905]] der Firma RTS]] | [[Datei:RTS 2016 905 (Siemens ER20).jpg|mini|[[Siemens ER20|RTS 2016 905]] der Firma RTS {{LizenzCC|Steindy}}]] | ||
Im Jahr 2006 wurde die erste E-Lok der Baureihe „[[Siemens ES64U2|ES64U2]]“ (Fabriksnummer „Siemens 2002/20573“), die baugleich mit der dem Triebfahrzeuge der ÖBB-Baureihe „1116“ ist, von [[Dispolok]] angemietet. Mit dieser Lok wurde bereits in das konventionelle Transportgeschehen eingegriffen. | Im Jahr 2006 wurde die erste E-Lok der Baureihe „[[Siemens ES64U2|ES64U2]]“ (Fabriksnummer „Siemens 2002/20573“), die baugleich mit der dem Triebfahrzeuge der ÖBB-Baureihe „1116“ ist, von [[Dispolok]] angemietet. Mit dieser Lok wurde bereits in das konventionelle Transportgeschehen eingegriffen. | ||