Emmerich Gamauf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Emmerich Gamauf, der Zeit seines Lebens in Pinkafeld lebte, war wie seine männlichen Vorfahren Handweber und fertigten speziell ''Siebböden'' an. | Emmerich Gamauf, der Zeit seines Lebens in Pinkafeld lebte, war wie seine männlichen Vorfahren Handweber und fertigten speziell ''Siebböden'' an. Zu seinen Kunden zählten zahlreiche ''Siebmacher'' caus ganz Österreich, die als [[w:Wanderhändler|Wanderhändler]] ihre Siebe beispielsweise zum Herstellen von [[w:Tomatensauce|Paradeissauce]] oder als Mehlsieb, verkauften. | ||
Während in früheren Jahren auch [[w:Geselle|Gesellen]] und [[w:Lehrling|Lehrlinge]] beschäftigt waren und Familienmitglieder nur aushilfsweise halfen, war er zum Schluss in seiner Werkstatt nur mehr allein beschäftigt. Die Werkstatt bestand nur aus einem Raum in seinem Elternhaus. | |||
Das spezielle dieser Weberei, war dass die Siebböden aus [[w:Rosshaar|Rosshaar]] gewebt wurden. Sowohl die ''Kette'' als auch der ''Schuss'' bestand aus dem Material, dass vom [[w:Abdecker|Abdecker]] stammte. Ein letztes solches Holzsieb, findet man im Wiener [[w:Österreichisches Museum für Volkskunde|Volkskundemuseum]]. | |||
In den letzten Jahren konnten die Siebböden auf einem speziell angefertigten mechanischen [[w:Webstuhl|Webstuhles]] benutzt, der aus [[w:Polyamide#Perlon|Perlondraht]] Endlos-Gewebe herstellte. Aus Geweben dieser Art wurden in den 1950er Jahren auch [[w:Pettycoat|Pettycoats]] hergestellt. Dieser Webstuhl ist noch als Ausstellungsstück im [[Stadt-,_Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld|Heimatmuseum Pinkafeld]] vorhanden. | |||
[[Stadt-,_Tuchmacher- | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 21: | Zeile 15: | ||
Gamauf-Elternhaus-Pinkafeld.jpg|Werkstatt in der großen Mansarde | Gamauf-Elternhaus-Pinkafeld.jpg|Werkstatt in der großen Mansarde | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Quellen == | |||
* Fotomaterial | |||
* Tuchmachermuseum Pinkafeld | |||
* Mündliche Überlieferung seines Sohnes | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Kronprinzenwerk/08.dt/507 zum Vergleich, Austria Forum] | * [http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Kronprinzenwerk/08.dt/507 zum Vergleich, Austria Forum] |
Version vom 17. September 2016, 08:15 Uhr
Emmerich Gamauf (* 6. November 1899 in Pinkafeld damals Ungarn; † 22. Jänner 1969 ebenda) war Rosshaar-Siebboden-Weber.
Leben und Wirken
Emmerich Gamauf, der Zeit seines Lebens in Pinkafeld lebte, war wie seine männlichen Vorfahren Handweber und fertigten speziell Siebböden an. Zu seinen Kunden zählten zahlreiche Siebmacher caus ganz Österreich, die als Wanderhändler ihre Siebe beispielsweise zum Herstellen von Paradeissauce oder als Mehlsieb, verkauften.
Während in früheren Jahren auch Gesellen und Lehrlinge beschäftigt waren und Familienmitglieder nur aushilfsweise halfen, war er zum Schluss in seiner Werkstatt nur mehr allein beschäftigt. Die Werkstatt bestand nur aus einem Raum in seinem Elternhaus.
Das spezielle dieser Weberei, war dass die Siebböden aus Rosshaar gewebt wurden. Sowohl die Kette als auch der Schuss bestand aus dem Material, dass vom Abdecker stammte. Ein letztes solches Holzsieb, findet man im Wiener Volkskundemuseum.
In den letzten Jahren konnten die Siebböden auf einem speziell angefertigten mechanischen Webstuhles benutzt, der aus Perlondraht Endlos-Gewebe herstellte. Aus Geweben dieser Art wurden in den 1950er Jahren auch Pettycoats hergestellt. Dieser Webstuhl ist noch als Ausstellungsstück im Heimatmuseum Pinkafeld vorhanden.
Quellen
- Fotomaterial
- Tuchmachermuseum Pinkafeld
- Mündliche Überlieferung seines Sohnes