Gießhübl und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für '''Kaltenleutgeben''' Bedeutung haben, angeführt. {{TOC…“) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für '''[[ | Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für '''[[Gießhübl]]''' Bedeutung haben, angeführt. | ||
{{TOC Artikel}} | {{TOC Artikel}} | ||
{{Anker|A}} | {{Anker|A}} | ||
==== Ernst Arnold ==== | ==== Ernst Arnold ==== | ||
Der Komponist zahlreicher Wienerlieder hielt sich oft in Gießhübl auf. Er widmete das ''Gießhübler Lied'' dem Ort. Die Gemeinde revanchierte sich mit der Benennung der [[Liste der Straßen in Gießhübl#A|Arnoldgasse]] dafür. | Der Komponist zahlreicher Wienerlieder hielt sich oft in Gießhübl auf. Er widmete das ''Gießhübler Lied'' dem Ort. Die Gemeinde revanchierte sich mit der Benennung der [[Liste der Straßen in Gießhübl#A|Arnoldgasse]] dafür. |
Version vom 1. April 2017, 10:08 Uhr
Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für Gießhübl Bedeutung haben, angeführt.
Ernst Arnold
Der Komponist zahlreicher Wienerlieder hielt sich oft in Gießhübl auf. Er widmete das Gießhübler Lied dem Ort. Die Gemeinde revanchierte sich mit der Benennung der Arnoldgasse dafür.
Alfred Dallinger
Der Politiker, der in Gießhübl beheimatet war, war Sozialminister bevor er 1989 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Nach ihm wurde die Alfred Dallinger-Gasse benannt.
Rudolf von Gutmann
Der Bankier und Kunstsammler Gutmann (1880-1966) besaß neben seinem Wiener Domizil den Perlhof, in dem zahlreiche Gießhübler Beschäftigung fanden. Für die Gemeinde insgesamt trat er als Mäzen auf. NAch ihm wurde die Gutmanngasse benannt.
Fürst Johann I. Joseph von Liechtenstein
Der Fürst (1760-1836) war der Patron der im Jahr 1810 errichteten Kirche, nachdem die vorherige in den Napoleonischen Kriegen zerstört wurde. Nach ihm wurde vermutlich auch die Johannesgasse benannt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Chronik von Gießhübl auf der Seite der SPÖ Gießhübl abgerufen am 1. April 2017