Johannes Kirchheimer: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johannes Kirchheimer''' (Hans Kirchheimer), auch Kirchhaimber oder Kirchhaimer oder Johannes Charetanus (oder Johannes de Ketham), eigentlich Johannes Kellner aus Kirchheim (* um 1420, in [[w:Kirchheim unter Teck|Kirchheim unter Teck]], Grafschaft Württemberg; † um 1468, in [[w:Ofen|Ofen]], Königreich Ungarn) war Arzt (Bucharzt<ref group="A">Im Mittelalter Bezeichnung für eine Arzt, der an einer Universität ausgebildet wurde.</ref>) in Wien und Professor an der dortigen Universität sowie 1463/1464 unter dem Bürgermeister [[w:Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]] Ratsherr der Stadt Wien. Im Krieg zwischen Kaiser [[Friedrich III.]] und Erzherzog [[Albrecht VI. von Österreich]] ("[[Erster Bruderzwist in Habsburg]]"), der sich in den Jahren 1462 und 1463 auf die Stadt Wien fokussierte, gehörte er zu den Anhängern des Letzteren. | '''Johannes Kirchheimer''' (Hans Kirchheimer), auch Kirchhaimber oder Kirchhaimer oder Johannes Charetanus (oder Johannes de Ketham), eigentlich Johannes Kellner aus Kirchheim (* um 1420, in [[w:Kirchheim unter Teck|Kirchheim unter Teck]], Grafschaft Württemberg; † um 1468, in [[w:Ofen|Ofen]], Königreich Ungarn) war Arzt (Bucharzt<ref group="A">Im Mittelalter Bezeichnung für eine Arzt, der an einer Universität ausgebildet wurde.</ref>) in Wien und Professor an der dortigen Universität sowie 1463/1464 unter dem Bürgermeister [[w:Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]] Ratsherr der Stadt Wien. Im Krieg zwischen Kaiser [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und Erzherzog [[w:Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht VI. von Österreich]] ("[[Erster Bruderzwist in Habsburg]]"), der sich in den Jahren 1462 und 1463 auf die Stadt Wien fokussierte, gehörte er zu den Anhängern des Letzteren. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Version vom 14. Juni 2017, 15:13 Uhr
Johannes Kirchheimer (Hans Kirchheimer), auch Kirchhaimber oder Kirchhaimer oder Johannes Charetanus (oder Johannes de Ketham), eigentlich Johannes Kellner aus Kirchheim (* um 1420, in Kirchheim unter Teck, Grafschaft Württemberg; † um 1468, in Ofen, Königreich Ungarn) war Arzt (Bucharzt[A 1]) in Wien und Professor an der dortigen Universität sowie 1463/1464 unter dem Bürgermeister Wolfgang Holzer Ratsherr der Stadt Wien. Im Krieg zwischen Kaiser Friedrich III. und Erzherzog Albrecht VI. von Österreich ("Erster Bruderzwist in Habsburg"), der sich in den Jahren 1462 und 1463 auf die Stadt Wien fokussierte, gehörte er zu den Anhängern des Letzteren.
Herkunft und Familie
Hans Kellner, der später nach seinem Herkunftsort den Namen Kirchheimer führte, war der Sohn eines Bindermeisters. Um 1442 / 1443 heiratete er in Wien gegen den Willen ihrer Eltern Ursula Meichsner, die Tochter des Wiener Bürgers Stephan Meichsner. Aus der Ehe hatte er sechs Töchter. Mit seiner Familie bewohnte Kirchheimer bewohnte er ein Haus in der Stadt Wien (heute: Wien 1, Wollzeile 26 / Schulerstraße 21 bzw. Konskriptionsnummer 829).[1]
Karriere als Arzt
1437 kam Hans Kirchheimer nach Wien, wo er als Wundarzt praktizierte, während er gleichzeitig an der medizinischen Fakultät der Universität studierte. 1445 wurde er Baccalaureus, am 9. August 1447 bestand er das Lizentiaten-Examen und am 15. Jänner 1448 promovierte er zum Dr.med.[2]
1450/1451 sowie in den Sommersemestern 1454, 1458 und 1461 war er Dekan der medizinischen Fakultät. Als er 1455 für die Studenten gemeinsam mit Michael Puff eine männliche Leiche sezierte, hatte dies einen Skandal zur Folge. 1461 war er Lector Ordinarius.[3]
Karriere als Politiker
1462 erhielt Kirchheimer das Bürgerrecht der Stadt Wien, vom 19. September 1463 bis zum 15. April 1464 gehörte er dem Wiener Stadtrat an[4].
Im Krieg zwischen dem Kaiser und seinem Bruder gehörte er zu den Anhänger von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich. Bei der Absetzung des kaiserlich gesinnten Stadtrats durch Wolfgang Holzer am 12. August 1462 war er für dessen Festnahme zuständig.[5]
Nachdem Wolfgang Holzer auf die Seite des Kaisers Als Anhänger des Erzherzogs gehörte er zu jenen Personen, die Wolfgang Holzer zu Ostern 1463 inhaftieren ließ, ehe er kaiserlichen Truppenwurde aber nach dessen Scheitern sofort freigelassen.[6]
Der Tod von Albrecht VI. und die Folgen für Kirchheimer
Im Zusammenhang mit dem Tod des Erzherzogs wurde (angeblich auf dessen ausdrücklichen Wunsch) Michael Puff geholt. Hans Kirchhaimer war jener Arzt, den Georg von Stain, wäre es nach ihm gegangen, hätte holen lassen. Er soll die untersucht und als Todesursache eine Vergiftung festgestellt haben, während die Behauptung, dass Albrecht VI. an der Pest oder einer anderen Krankheit verstorben war, Michael Puff zubeschrieben wird.[7]
Nach dem Tod von Albrecht VI. Tod verließ Kirchenhaimer jedenfalls noch 1463 Wien und übersiedelte mit seiner Familie nach Ofen.[8]
Hans Kirchheimer und Johannes de Ketham
Hans Kirchheimer wurde inzwischen auch Johannes de Ketham (Karcham) identifiziert, der als Sammler anatomischer Zeichnungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt wurde. Diese Sammlung, die enthält die ersten medizinischen Fach-Illustrationen, wurde 1491 in Venedig publiziert.[9]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 516f.
Weblinks
- https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Hans_Kirchhaimer (WienWiki), eingeshen am 7. Juni 2017
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 516f.
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 516
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 516f.
- ↑ vgl. Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 bis 1526. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien, 1988, S. 96 und S. 179
- ↑ vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 38). Böhlau, Köln u.a. 2015, ISBN 978-3-412-50139-6 (Teilweise zugleich: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Dissertation, 2013) (online), S. 557f.
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 517
- ↑ vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 38). Böhlau, Köln u.a. 2015, ISBN 978-3-412-50139-6 (Teilweise zugleich: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Dissertation, 2013) (online), S. 639
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 517
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, S. 517, dazu auch Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520) (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien 4). München: Saur 2007, ISBN 978-3-598-24903-7, S. 116: München 2007
Anmerkungen
- ↑ Im Mittelalter Bezeichnung für eine Arzt, der an einer Universität ausgebildet wurde.