49.755
Bearbeitungen
K (erg) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gräfin Frena (oder Verena) von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz''' (* um 1390/95; † nach dem 27. Mai 1441) war eine der Töchter des letzten Grafen von Bludenz. | '''Gräfin Frena (oder Verena) von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz''', auch '''Verena von Werdenberg''' oder '''Frena von Brandis'''<ref>vgl. Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'', 2009, S. 44</ref> (* um 1390/95; † nach dem 27. Mai 1441) war eine der Töchter des letzten Grafen von Bludenz. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Frena von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz entstammte dem [[w:Schwaben|schwäbischen]] Adel. Ihre Familie, ein Zweig der Grafen von [[w:Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberg]] und eine Nebenlinie der Grafen von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]], waren Nachfahren der [[w:Pfalzgrafen von Tübingen|Pfalzgrafen von Tübingen]]. Der Heiligenberger Zweig der Werdenberger geht auf Graf [[w:Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg|Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg]] († 1280) zurück. Dessen Enkel, Graf [[w:Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg|Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg]] († um 1365), war in eine [[w:Fehde|Fehde]] mit Graf Rudolf IV. von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort-Feldkirch]] († um 1375) verwickelt, von der die Herzöge von Österreich profitierten.<ref>Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte | Frena von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz entstammte dem [[w:Schwaben|schwäbischen]] Adel. Ihre Familie, ein Zweig der Grafen von [[w:Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberg]] und eine Nebenlinie der Grafen von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]], waren Nachfahren der [[w:Pfalzgrafen von Tübingen|Pfalzgrafen von Tübingen]]. Der Heiligenberger Zweig der Werdenberger geht auf Graf [[w:Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg|Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg]] († 1280) zurück. Dessen Enkel, Graf [[w:Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg|Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg]] († um 1365), war in eine [[w:Fehde|Fehde]] mit Graf Rudolf IV. von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort-Feldkirch]] († um 1375) verwickelt, von der die Herzöge von Österreich profitierten.<ref>vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, besonders S. 268</ref> | ||
Frena war eine der fünf Töchter des Grafen [[w:Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz]] aus seiner Ehe mit Gräfin Ursula von Schaunberg († nach 10. August 1412). Über ihre Mutter war sie eine Enkelin des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg]] und eine Urenkelin von [[w:Meinhard VI. (Görz)|Graf Meinhard VI. von Görz(-Tirol)]].<ref>vgl.[[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 272</ref> Sie war eine Cousine des Grafen [[w:Elisabeth von Matsch|Friedrich VII. von Toggenburg]] († 1436), dessen Mutter Katharina von Werdenberg-Heiligenberg eine Schwester ihres Vaters war.<ref>Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'', 2009, S. | Frena war eine der fünf Töchter des Grafen [[w:Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz]] aus seiner Ehe mit Gräfin Ursula von Schaunberg († nach 10. August 1412). Über ihre Mutter war sie eine Enkelin des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg]] und eine Urenkelin von [[w:Meinhard VI. (Görz)|Graf Meinhard VI. von Görz(-Tirol)]].<ref>vgl.[[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 272</ref> Sie war eine Cousine des Grafen [[w:Elisabeth von Matsch|Friedrich VII. von Toggenburg]] († 1436), dessen Mutter Katharina von Werdenberg-Heiligenberg eine Schwester ihres Vaters war.<ref>Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'', 2009, S. 28</ref> | ||
== Ehen und Nachkommen == | == Ehen und Nachkommen == | ||
Frena von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz heiratete um 1412 [[Wolfhard von Brandis| | Frena von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz heiratete um 1412 [[Wolfhard von Brandis|Wolfhard V.]] von [[w:Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht)|Brandis]]|Brandis]] († 1456). Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 7 Kinder:<"burmeister1">vgl. Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'', 2009, S, 45</ref> | ||
Verena war seit 1412 verheiratet mit Wolfhart V. | |||
* Wolfhart VI. von Brandis, belegt für 1430-1477. | |||
* Rudolf von Brandis († 1469) | |||
* Sigmund I. von Brandis, belegt für 1441-1489. | |||
* Ulrich von Brandis († 1486) | |||
* Georg von Brandis († 1462) | |||
* [[w:Ortlieb von Brandis|Ortlieb von Brandis]] (* 1430, auf Schloss Brandis, [[w:Maienfeld|Maienfeld]], Kanton Graubünden (Schweiz); † 25. Juli 1491, in [[w:Chur|Chur]]), Fürst-Bischof von Chur. | |||
* Anna von Brandis ∞ mit Bertold von Wolkenstein, Neffe des Minnesängers [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein). | |||
== Leben == | |||
Über das Leben von Frena ist nicht viel überliefert. Als Kind lebte sie 1405 -1408 wegen der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] mit ihren Eltern und den beiden jüngeren Schwestern im Exil auf Schloss Rothenfels im Allgäu .<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> Nach ihrer Rückkehr nach [[Bludenz]] heiratete sie Wolfhard V. von Brandis und verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in den heutigen Ländern [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]]. Da Wolfhard in der Familiengruft, die sich in der Kapelle ''zum Hl. Florin'' in [[w:Vaduz|Vaduz]] befand, beigesetzt wurde, wird davon ausgegangen, dass Frena dort ebenfalls ihre letzte Ruhestätte fand. Die Kapelle wurde allerdings im 19. Jahrhundert abgerissen.<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> | |||
== Erbschaften == | == Erbschaften == | ||
* Nach dem Tod ihres Vaters kam seine Grafschaft Bludenz an die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich]], | * Nach dem Tod ihres Vaters kam seine Grafschaft Bludenz an die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich]], Frena und ihre Schwestern erhielten eine finanzielle Abfertigung.<ref>vgl. Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'' 2009, S. 40</ref> | ||
* Nach dem Tod ihres Cousins, des letzten Grafen von [[w:Toggenburger|Toggenburg]] im Jahr 1436, erbte sie zusmmen mit | * Nach dem Tod ihres Cousins, des letzten Grafen von [[w:Toggenburger|Toggenburg]] im Jahr 1436, erbte sie zusmmen mit ihren Schwestern [[Kunigunde von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Frena]], [[Katharina von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Katharina]] und [[Margaretha von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Margaretha]] bzw. deren Nachkommen Teile aus dessen Erbe.<ref>vgl. Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'' 2009, S. 28-30 (Hinweise)</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen