Metallwarenfabrik Zugmayer: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur) |
K (→Literatur) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Gerhard A. Stadler: ''Das industrielle Erbe Niederösterreichs, 2006, S.827ff | * Gerhard A. Stadler: ''Das industrielle Erbe Niederösterreichs'', 2006, Böhlau Verlag, S.827ff, ISBN 3-20577460-4 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 19. September 2017, 14:11 Uhr
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein. |
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie ÖsterreichWiki.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Die ehemalige Metallwarenfabrik Zugmayer war ein metallverarbeitendes Unternehmen in Waldegg im Bezirk Wiener Neustadt-Land, das im Jahr 1812 gegründet wurde und im Jahr 1966 aufgelöst wurde.
Vorgeschichte
Gegründet wurde das Unternehmen von dem aus Bayern zugewanderten Tischler Severin Zugmayer (*23. Oktober 1771 bis †9. November 1852). Der Bauernsohn aus Galmathöffen bei Biberach kam 1793 als Wanderbursche nach Wien und eröffnete dort eine Tischlerei und stellte dort Messingbeschläge für Möbel her. Bereits 1800 beschäftigte der Staberlmacher (Holzstäbe mit Messingblech) und Hersteller von Handwerkszeug, Haken und Nägel etwa zwölf Mitarbeiter und verdiente dabei so viel, dass er ein Walzwerk für Stahlsägeblätter errichtete.
Im Jahr 1808 kaufte er dazu den Taßhof, eine ehemalige Mühle zwischen Weissenbach und Altenmarkt an der Triesting und erweiterte die Produktion um Schindelnägel und Pflugbestandteil, nachdem er auf Wasserkraft umstieg.
Waldegg
Die Geschichte in Waldegg begann mit dem Kauf der Waldegger Kupferhämmer im Jahr 1810 und er die Fabriksbefugnis 1812 erhielt. Eine wegweisende Erfindung war der des Wendepfluges, des nach dem Erfinder bezeichneten Zugmayer-Pfluges[1] im Jahr 1818, der auch weltweiten Absatz fand.
Um 1820 errichtete er am Platz des abgebrannten Furniersägewerks nach eigenen Plänen, das vermutlich das erste dieser Art in Österreich war. Im Jahr 1842, einer Zeit, wo zahlreiche Fabriken in der Lebensmittelbranche entstanden, errichtete er ein neues, wieder selbst entworfenes Kupferblech und Plattenwalzwerk. Aber auch die neu entstandenen Lokomotivfabriken , oder auch Zuckerfabriken, Brauereien und Brennereien zählten bald zu den Kunden des Unternehmens.
Als im Jahr 1852 Severin Zugmayer starb, übernahmen die beiden Söhne Martin (1798-1857) und Georg (1802-1883) das Unternehmen, das fortan mit Severin Zugmayer & Söhne firmierte. 1857 wurde ein neues Hammerwerk erbaut. Ein neues Walzwerk wurde von Edmund Schwarz geplant und im Jahr 1869 fertiggestellt. Als die Sohne Georgs in die Firma eintraten wurde der Firmenwortlaut 1872 in Georg Zugmayer & Söhne geändert.
In den 1880er Jahren wurde die Produktion von gezogenen Rohr- und Siedestutzen für die Dampfkessel der Lokomotiven erweitert. 1887 wurde eine Regulierteichanlage errichtet, die einen langjährigen Streit mit anderen Wasserabnehmern beendete.
Anfang der 1890er Jahre wurden auch Arbeiterwohnhäuser errichtet. 1893 entstand ein neues Walzwerk mit Dampfbetrieb, in dem Feinkupferbleche hergestellt wurden. Zahlreiche bekannte Gebäude wurden mit Dachblechen von Zugmayer eingedeckt. Dazu zählen das Parlament, die Wiener Staatsoper, Stift Melk und andere. Das Walzwerk von 1869 wurde nach dem Bau eines eigenen Kraftwerkes auf elektrische Energie umgestellt.
Im Jahr 1910 waren in dem Werk, das zu den modernsten der Monarchie zählte, bis zu 200 Mitarbeiter beschäftigt, die samt Familie auch eine Krankenversicherung verfügten.
Literatur
- Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs, 2006, Böhlau Verlag, S.827ff, ISBN 3-20577460-4
Einzelnachweise
- ↑ Zugmayer-Pflug – Der erste Wendepflug erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit auf habsburger.net abgerufen am 19. September 2017
Weblinks
- Severin Zugmayer in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 200 Jahre Familie Zugmayer in Waldegg am Portal der Marktgemeinde Waldegg
- Ehemalige Metallwarenfabrik Zugmayer (Waldegg) im Kulturatlas