Oswald von Milser: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Erinnerungen) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Erinnerungen == | == Erinnerungen == | ||
In | In Mils wurde nach ihm die Oswald-Milser-Straße benannt.<ref name ="oswald"/> | ||
=== Oswald von Milser in der bildenden Kunst === | === Oswald von Milser in der bildenden Kunst === |
Version vom 22. Oktober 2017, 00:11 Uhr
Oswald von Milser, auch Oswald Milser von Klamm, Oswald von Mils, Oswald Milser oder Oswald Mülser (* im 14. Jahrhundert; † um 1395[1]), ein Adeliger der Grafschaft Tirol, war eine sagenumwobene, berüchtigte Persönlichkeit. Bekannt wurde er wegen des "Hostienwunders von Seefeld".
Herkunft und Familie
Die Herren von Milser (auch von Mils oder Mülser) stammten aus dem unteren Inntal und waren in oder bei Mils in der Nähe von Imst ansässig[1].[A 1] Sie waren zunächst Dienstleute der Grafen von Eppan-Ulten und dann der Grafen von Tirol bzw. der Grafen von Görz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Familie mit der strategisch wichtigen Burg Klamm belehnt.[2] Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus Hall) wichtigen Handelsstrecke von Mötz, wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab, über den Fernpass ins Reich.[3]
Oswald war ein Sohn oder Enkel von Konrad von Milser und Bruder von Christoph von Milser († nach 1895).[4] Konrads Bruder, Rudolf III. von Milser, hatte nach 1300 Margarethe, die Erbtochter des Guntram von Clam (Klamm), geheiratet. Er wurde gemeinsam mit Konrad, vermutlich um 1318, mit der Burg Klamm belehnt. Da er keine Nachkommen hatte, erbten Oswald und Christoph, die seit 1350 urkundlich belegt sind.[1]
Oswald war angeblich mit einer Frau namens Dorothea verheiratet[5]. Da weder Oswald noch Christoph Nachkommen hatten, starb die Familie mit ihnen aus.Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag. oder 1286[5]) gemeinsam mit seiner Gattin Adelheid die Milser-Kapelle (Sakramentskapelle, seit ca. 1620 im Volksmund auch Blutkapelle) im Kloster zu Stams gestiftet, die 1306 zu Ehren des Allerheiligsten Sakramentes eingeweiht wurdeReferenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.. Er gehörte zu den Verteidigern des Mieminger Plateaus im Jahr 1368. Im selben Jahr verschleppte er (vermutlich im Auftrag von Herzog Leopold III. von Österreich) den Abt von Wilten, Konrad III. (Konrad Speiser von Friedberg), der die Herzöge von Baiern unterstützt hatte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann belegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.[6]
Oswald und sein Bruder Christoph verwalteten ihren Besitz zunächst gemeinsam. 1374 teilten sie ihre Güter, siegelten aber bis 1395 gemeinsam.[1] Außer im Besitz (oder Mitbesitz) der Burg Klamm war Oswald von Milser 1384–1393 auch landesfürstlicher Pfleger der Burg Schlossberg bei Seefeld.[2]
Tod und Erbschaft
Nach dem Tod seines Bruders Christoph von Milser bestimmte Oswald, dass die Burg Klamm nach seinem Tod an den Landesfürst zurückfallen sollte. Sein Neffe Siegmund von Starkenberg, dessen Erbansprüche durch diese Entscheidung verhindert werden sollten, setzte sich jedoch nach seinem Tod als sein Erbe durch und wurde von Herzog Leopold IV. von Österreich mit der Burg belehnt. Erst als Folge der "Starkenberger Fehde" kam diese unter die Verwaltung des Herzogs Friedrich IV. von Österreich.
Oswald von Milser wurde nach seinem Tod in der Grablege seiner Familie im Stift in Stams beigesetzt.[2]
Oswald von Milser in Sage und Legende
Das "Seefelder Hostienwunder"
Über Oswald von Milser wird eine Sage erzählt, wonach er am Gründonnerstag des Jahres 1384 in der Kirche St. Oswald in Seefeld den Pfarrer zwang, ihm als Kommunion die große Hostie zu reichen, die den Priestern vorbehalten war. Sobald die Hostie aber seine Zunge berührte, öffnete sich vor ihm die Erde und er drohte in dieser zu versinken. Er bereute daraufhin seine Tat, worauf sich die Erde wieder schloss. Als Sühne soll er die beiden Lebensjahre, die er angeblich noch vor sich hatte, im Stift Stams mit Buße verbracht haben.[2] Deshalb soll er auch nicht in der Grablege bei seinen Ahnen beigesetzt worden sein, sondern unter der Schwelle der Heiligblut-Kapelle (Weihe 1576), damit alle, die sie besuchten, auf ihn treten mussten.[2] In einer Version wird diese Sage dadurch ergänzt, dass seine Ehefrau, die dem Gottesdienst ferngeblieben war, als ihr von dem Wunder berichtet wurde, dieses nicht glauben wollte. Als es daraufhin zu einem Rosenwunder kam, das sie selbst herausgefordert hatte und sie dieses nicht anerkennen wollte, verfiel sie dem Wahnsinn.[5]
Erinnerungen
In Mils wurde nach ihm die Oswald-Milser-Straße benannt.[1]
Oswald von Milser in der bildenden Kunst
- Das "Seefelder Hostienwunder" wurde von Jörg Kölderer in seiner "Seefelder Mirakeltafel" aus den Jahren 1500 / 1502 dargestellt.[2][7]
- Das "Seefelder Hostienwunder" wurde als Deckenfresko in der Heilig-Blut-Kapelle der Kirche St. Oswald Mitte des 15. Jahrhunderts verewigt.[5].
Oswald von Milser auf der Theaterbühne
- H. Tusch: Oswald von Milser, Drama[8]
Literatur
- Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 64-67
Primärtexte
- Die Begebenheit mit Oswald Milser, Sagen.At
- Oswald Milser, Sagen.At
Weblinks
- Burg Klamm Milser, Burgen-Schlösser Tirol
- Oswald Milser-Darstellung, Mils-Chronik.at
- Oswald Milser-Mappe, Seefelder Kulturring.At
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Oswald Milser-Darstellung, Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 66
- ↑ vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 64
- ↑ vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 67
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 vgl. Die Begebenheit mit Oswald Milser, Sagen.At, eingesehen am 22. Oktober 2017
- ↑ vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 66f.
- ↑ vgl. Oswald Milser-Mappe, Seefelder Kulturring.At, eingesehen am 21. Oktober 2017
- ↑ vgl. Theaterverband Tirol, eingesehen am 22. Oktober 2017
Anmerkungen
- ↑ Früher wurde davon ausgegangen, dass sie aus Mils bei Hall stammten, also aus dem westlichen Teil des oberen Inntals. Nach den Urkundenbelegen ist jedoch Mils bei Imst wahrscheinlicher, vgl.<Oswald Milser-Darstellung, Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017