Clemens Lissy: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Kaisersteinbruch - Auszug aus seinen Schriften === | === Kaisersteinbruch - Auszug aus seinen Schriften === | ||
Pater Gregor Peck verließ im November 1924 die Pfarre Kaisersteinbruch, ihm folgte Pater Wolfgang Diesner, der von schwerem Leiden geplagt bereits am 23. April 1925 starb. Am 23. September hielt P. Clemens Lissy seinen Einzug in der Gemeinde. Zur Begrüßung in der Kirche hatten sich einige Frauen und Schulkinder, der Mesner und noch ein Mann eingefunden, | Pater Gregor Peck verließ im November 1924 die Pfarre Kaisersteinbruch, ihm folgte Pater Wolfgang Diesner, der von schwerem Leiden geplagt bereits am 23. April 1925 starb. Am 23. September hielt P. Clemens Lissy seinen Einzug in der Gemeinde. Zur Begrüßung in der Kirche hatten sich einige Frauen und Schulkinder, der Mesner und noch ein Mann eingefunden, hoffentlich gelingt es, diese Herzen, scheinbar aus Stein, für Gottes Glauben und Menschenliebe zu gewinnen. | ||
Im September 1926 führte der Pfarrer von [[Wilfleinsdorf]] eine Prozession nach Kaiser-Steinbruch, der die von hieraus im Oktober folgte. Die provisorische Lehrerin [[Editha Senekovitsch]] wirkt hier sehr gut, schmückt mit den Kindern die Kirche, lässt das „Kleine Kirchenblatt“ eifrig verbreiten. Die Gemeinde-Vertretung bewilligt wunschgemäß dem [[w:Mesner|Mesner]], [[w:Regens chori|Regens chori]] und [[w:Glöckner|Glöckner]] jährlich je 120 S. | |||
1927: mit mancherlei Sorgen wird die Feldarbeit vom Pfarrer selbst verrichtet. Es scheint überall steiniger Boden zu sein, aber Beharrlichkeit führt zum Ziele. Am Samstag, den 8. Oktober nach 9 Uhr abends, suchte auch unseren Ort ein Erdbeben heim, dessen Herd man in [[Schwadorf]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]] in [[Niederösterreich]]. annahm, wo auch große Schäden verursacht wurden, sodass die Bevölkerung mehrere Nächte im Freien zubrachte und dann durch das Militär Zelte aufgeschlagen wurden. In meiner Pfarrei zeigten sich vielfach die Zimmerdecken beschädigt, Mauersprünge, in der Kirche war der Deckenputz beschädigt, im Pfarrgarten die Mauer eingestürzt, der Abortanbau trennte sich vom Hause. Sonst kamen wir Gott sei Dank mit dem Schrecken davon. | |||
Version vom 2. April 2020, 12:46 Uhr
Clemens Lissy OCist (* 18. Juli 1884 in Königl. Neudorf, Preußisch-Schlesien; † 9. April 1963 in Heiligenkreuz) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in einigen Pfarren des Stiftes, St. Johann, Heiligenkreuz, Siegenfeld, Stiftspfarre Neukloster, Maiersdorf und Kirchbüchl-Rothengrub. Die Kaisersteinbrucher Jahre beendete 1939 die befohlene Absiedlung der Ortsbevölkerung, der Verkauf der Kirche an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, die Errichtung eines Kriegsgefangenenlagers. Ab 1940 diente er in der Pfarre Winden
Leben und Wirken
Clemens Lissy wurde 1911 im Stift Heiligenkreuz eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte am 16. Juli 1916 .
Kaisersteinbruch - Auszug aus seinen Schriften
Pater Gregor Peck verließ im November 1924 die Pfarre Kaisersteinbruch, ihm folgte Pater Wolfgang Diesner, der von schwerem Leiden geplagt bereits am 23. April 1925 starb. Am 23. September hielt P. Clemens Lissy seinen Einzug in der Gemeinde. Zur Begrüßung in der Kirche hatten sich einige Frauen und Schulkinder, der Mesner und noch ein Mann eingefunden, hoffentlich gelingt es, diese Herzen, scheinbar aus Stein, für Gottes Glauben und Menschenliebe zu gewinnen.
Im September 1926 führte der Pfarrer von Wilfleinsdorf eine Prozession nach Kaiser-Steinbruch, der die von hieraus im Oktober folgte. Die provisorische Lehrerin Editha Senekovitsch wirkt hier sehr gut, schmückt mit den Kindern die Kirche, lässt das „Kleine Kirchenblatt“ eifrig verbreiten. Die Gemeinde-Vertretung bewilligt wunschgemäß dem Mesner, Regens chori und Glöckner jährlich je 120 S.
1927: mit mancherlei Sorgen wird die Feldarbeit vom Pfarrer selbst verrichtet. Es scheint überall steiniger Boden zu sein, aber Beharrlichkeit führt zum Ziele. Am Samstag, den 8. Oktober nach 9 Uhr abends, suchte auch unseren Ort ein Erdbeben heim, dessen Herd man in Schwadorf, Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. annahm, wo auch große Schäden verursacht wurden, sodass die Bevölkerung mehrere Nächte im Freien zubrachte und dann durch das Militär Zelte aufgeschlagen wurden. In meiner Pfarrei zeigten sich vielfach die Zimmerdecken beschädigt, Mauersprünge, in der Kirche war der Deckenputz beschädigt, im Pfarrgarten die Mauer eingestürzt, der Abortanbau trennte sich vom Hause. Sonst kamen wir Gott sei Dank mit dem Schrecken davon.
Pater Lissy Clemens 1884-1963, Pfarrverweser in Stb. 25. Sep. 1925–21. März 1939, dann wurde die Pfarre KStb. aufgelöst, auch die Bevölkerung war abgesiedelt worden, das große Kriegsgefangenenlager KStb. STALAG XVII A wurde errichtet.
Archivalien
Archiv Stift Heiligenkreuz, Aufzeichnungen von Pater Clemens Lissy über seine Kaisersteinbrucher Jahre 1925 bis 1939. Erstmals veröffentlicht in den Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 25, 1993, weiters im Historischen Lexikon.
Weblinks
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 Index: Amelin Wilhelm, Anhaltelager KStb., Auflassung der Pfarre KStb.
- 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 Index: Lissy Clemens, Archiv Stift Heiligenkreuz.