173.230
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Die Feuerwehr heute == | == Die Feuerwehr heute == | ||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
Neben dem Brandschutz übernimmt die Rettungsabteilung für die Gemeinden [[Ardning]] und Admont, mit den Ortschaften Admont, [[w:Aigen (Gemeinde Admont)|Aigen]], Gstatterboden, [[Hall (Gemeinde Admont)|Hall]], [[Johnsbach]], [[Krumau (Gemeinde Admont)|Krumau und Weng mit rund 6300 Einwohnern den Rettungsdienst. Bei der Rettungsabteilung Admont versehen ausschließlich ehrenamtliche RettungssanitäterInnen ihren Dienst, was auch einen einmaligen Sonderfall in Österreich darstellt. Neben sechs Feuerwehrfahrzeugen betreibt die Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont auch drei [[Rettungswagen|Rettungswägen]], einen [[Krankenwagen]] und ein Behelfskrankentransportwagen. Diese fünf Rettungsfahrzeuge führen ca. 4000 Transporte pro Jahr durch; ca. 45 Mitglieder der Feuerwehr besitzen die Ausbildung zum [[Rettungssanitäter]]. | Neben dem Brandschutz übernimmt die Rettungsabteilung für die Gemeinden [[Ardning]] und Admont, mit den Ortschaften Admont, [[w:Aigen (Gemeinde Admont)|Aigen]], Gstatterboden, [[Hall (Gemeinde Admont)|Hall]], [[Johnsbach]], [[Krumau (Gemeinde Admont)|Krumau und Weng mit rund 6300 Einwohnern den Rettungsdienst. Bei der Rettungsabteilung Admont versehen ausschließlich ehrenamtliche RettungssanitäterInnen ihren Dienst, was auch einen einmaligen Sonderfall in Österreich darstellt. Neben sechs Feuerwehrfahrzeugen betreibt die Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont auch drei [[w:Rettungswagen|Rettungswägen]], einen [[w:Krankenwagen|Krankenwagen]] und ein Behelfskrankentransportwagen. Diese fünf Rettungsfahrzeuge führen ca. 4000 Transporte pro Jahr durch; ca. 45 Mitglieder der Feuerwehr besitzen die Ausbildung zum [[w:Rettungssanitäter|Rettungssanitäter]]. | ||
=== Nachbarfeuerwehren === | === Nachbarfeuerwehren === | ||
{{Nachbargemeinden | {{Nachbargemeinden | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
=== Ausrüstung === | === Ausrüstung === | ||
=== Alarmierung === | === Alarmierung === | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1933 wurden die ersten Sanitätskurse abgehalten und die ersten Gerätschaften (Tragbahre) für den Rettungsdienst wurden angeschafft. Es war damals üblich, dass Feuerwehr und Rettung eine Organisation waren. So wurde 1937 für den Feuerwehrbezirk unteres Ennstal erstmals ein Rettungswagen angekauft, welcher in Rottenmann stationiert war. 1938 wurde jedoch die Rettungsabteilung Admont durch den Ankauf eines eigenen Rettungswagens wesentlich verstärkt. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen. | 1933 wurden die ersten Sanitätskurse abgehalten und die ersten Gerätschaften (Tragbahre) für den Rettungsdienst wurden angeschafft. Es war damals üblich, dass Feuerwehr und Rettung eine Organisation waren. So wurde 1937 für den Feuerwehrbezirk unteres Ennstal erstmals ein Rettungswagen angekauft, welcher in Rottenmann stationiert war. 1938 wurde jedoch die Rettungsabteilung Admont durch den Ankauf eines eigenen Rettungswagens wesentlich verstärkt. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen. |