173.230
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
1933 wurden die ersten Sanitätskurse abgehalten und die ersten Gerätschaften (Tragbahre) für den Rettungsdienst wurden angeschafft. Es war damals üblich, dass Feuerwehr und Rettung eine Organisation waren. So wurde 1937 für den Feuerwehrbezirk unteres Ennstal erstmals ein Rettungswagen angekauft, welcher in Rottenmann stationiert war. 1938 wurde jedoch die Rettungsabteilung Admont durch den Ankauf eines eigenen Rettungswagens wesentlich verstärkt. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen. | 1933 wurden die ersten Sanitätskurse abgehalten und die ersten Gerätschaften (Tragbahre) für den Rettungsdienst wurden angeschafft. Es war damals üblich, dass Feuerwehr und Rettung eine Organisation waren. So wurde 1937 für den Feuerwehrbezirk unteres Ennstal erstmals ein Rettungswagen angekauft, welcher in Rottenmann stationiert war. 1938 wurde jedoch die Rettungsabteilung Admont durch den Ankauf eines eigenen Rettungswagens wesentlich verstärkt. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen. | ||
1990 konnte durch den persönlichen Einsatz von LAbg. Richard Kanduth die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Admont im Stmk. Rettungsdienstgesetz verankert werden. Auch die Anzahl der Rettungsfahrten hat sich in den letzten 40 Jahren mehr als verzehnfacht. 1999 fand anlässlich des 125-jährigen Bestandsjubiläums die Einweihung der neuen Einsatzzentrale entlang der Aignerstraße statt. | 1990 konnte durch den persönlichen Einsatz von LAbg. Richard Kanduth die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Admont im Stmk. Rettungsdienstgesetz verankert werden. Auch die Anzahl der Rettungsfahrten hat sich in den letzten 40 Jahren mehr als verzehnfacht. 1999 fand anlässlich des 125-jährigen Bestandsjubiläums die Einweihung der neuen Einsatzzentrale entlang der Aignerstraße statt. | ||
=== Kommandanten === | |||
{|class = "wikitable" | |||
|lfd. | |||
!Kommandant | |||
!von - bis | |||
|- | |||
|1.||Leopold Friedl||1873-1888 | |||
|- | |||
|2.||Franz Wölzenberger||1888-1904 | |||
|- | |||
|3.||Ignaz Bachler||1904-1908 | |||
|- | |||
|4.||Johann Reinalter||1908-1919 | |||
|- | |||
|5.||Josef Mayerhofer||1919-1925 | |||
|- | |||
|6.||Johann Kucheritsch||1925-1931 | |||
|- | |||
|7.||Giselbert Bretscherer||1931-1937 | |||
|- | |||
|8.||Stefan Fischlschweiger||1937-1940 | |||
|- | |||
|9.||Florian Leitner||1940-1940 | |||
|- | |||
|10.||Franz Thalhammer||1940-1944 | |||
|- | |||
|11.||Johann Draxler||1944-1951 | |||
|- | |||
|12.||Josef Schmidt||1953 - 1953 | |||
|- | |||
|13.||Franz Gasteiner||1953-1990 | |||
|- | |||
|14.||Adolf Tschitschko||1990-2005 | |||
|- | |||
|15.||Norbert Schmidt||2005-2012 | |||
|- | |||
|16.||Günter Plank||seit 2012 | |||
|} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |