Anton Riedel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Riedel''' (* 23. Mai 1825 in Lemberg, heute Ukraine; nach 1906) war ein altösterreichischer Komponist. == Leben == Anton Riedel w…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anton Riedel''' (* [[23. Mai]] [[1825]] in [[w:Lwiw|Lemberg]], heute Ukraine; nach 1906) war ein altösterreichischer Komponist. | '''Anton Riedel''' (* [[23. Mai]] [[1825]] in [[w:Lwiw|Lemberg]], heute Ukraine; † nach 1906) war ein altösterreichischer Komponist. | ||
== Leben == | ==Leben== | ||
Anton Riedel war schon als 19-jähriger als Klavier- und Gesangslehrer in Lemberg aktiv. auch als Konzertpianist trat er auf. Am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] studierte er nach seinen philosophischen Studien [[w:Generalbass|Generalbass]] und [[w:Klavier|Klavier]]. Auch am [[w:Pariser Konservatorium|Pariser Konservatorium]] studierte er bei [[w:Daniel-François-Esprit Auber|Daniel-François-Esprit Auber]] oder [[w:Frédéric Chopin|Chopin]], bevor er in [[w:Paris|Paris]] und [[w:London|London]] als Lehrer und Klaviervirtuose arbeitete. | Anton Riedel war schon als 19-jähriger als Klavier- und Gesangslehrer in Lemberg aktiv. auch als Konzertpianist trat er auf. Am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] studierte er nach seinen philosophischen Studien [[w:Generalbass|Generalbass]] und [[w:Klavier|Klavier]]. Auch am [[w:Pariser Konservatorium|Pariser Konservatorium]] studierte er bei [[w:Daniel-François-Esprit Auber|Daniel-François-Esprit Auber]] oder [[w:Frédéric Chopin|Chopin]], bevor er in [[w:Paris|Paris]] und [[w:London|London]] als Lehrer und Klaviervirtuose arbeitete. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Wann und wo er genau starb ist unbekannt. Nach den Adressbücher von Lehmann war er zuletzt 1906 in Wien wohnhaft. | Wann und wo er genau starb ist unbekannt. Nach den Adressbücher von Lehmann war er zuletzt 1906 in Wien wohnhaft. | ||
== Werke == | ==Werke== | ||
== Auszeichnungen == | *Klavierkompositionen, die er vielen Mitgliedern des Kaiserhauses widmete | ||
*Märsche (Badener Schützenmarsch, Badener Militär-Veteranen-Marsch, [[Liste von Feuerwehrmärschen|Baden Feuerwehr-Marsch]]) | |||
==Auszeichnungen== | |||
Zahlreiche Vereins-Ehrungen; ausländische Orden | Zahlreiche Vereins-Ehrungen; ausländische Orden | ||
== Literatur == | ==Literatur== | ||
{{OeML|Riedel_Anton||ChF}} | {{OeML|Riedel_Anton||ChF}} | ||
Version vom 11. Juni 2020, 17:34 Uhr
Anton Riedel (* 23. Mai 1825 in Lemberg, heute Ukraine; † nach 1906) war ein altösterreichischer Komponist.
Leben
Anton Riedel war schon als 19-jähriger als Klavier- und Gesangslehrer in Lemberg aktiv. auch als Konzertpianist trat er auf. Am Konservatorium der Stadt Wien studierte er nach seinen philosophischen Studien Generalbass und Klavier. Auch am Pariser Konservatorium studierte er bei Daniel-François-Esprit Auber oder Chopin, bevor er in Paris und London als Lehrer und Klaviervirtuose arbeitete.
Im Jahr 1870 kehrte er nach Wien zurück. Ab Anfang der 1870er Jahre lebte er auch in Baden, wo er in der Zeit von 1872 bis 1885 auch dem Gemeindeausschuss angehörte.
Wann und wo er genau starb ist unbekannt. Nach den Adressbücher von Lehmann war er zuletzt 1906 in Wien wohnhaft.
Werke
- Klavierkompositionen, die er vielen Mitgliedern des Kaiserhauses widmete
- Märsche (Badener Schützenmarsch, Badener Militär-Veteranen-Marsch, Baden Feuerwehr-Marsch)
Auszeichnungen
Zahlreiche Vereins-Ehrungen; ausländische Orden
Literatur
Christian Fastl: Anton Riedel. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.