Alpe Sattelegg: Unterschied zwischen den Versionen
K (added Category:Landwirtschaft using HotCat) |
K (removed Category:Landwirtschaft; added Category:Almwirtschaft using HotCat) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{SORTIERUNG: Alpe Sattelegg}} | {{SORTIERUNG: Alpe Sattelegg}} | ||
[[Kategorie:Bizau]] | [[Kategorie:Bizau]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Almwirtschaft]] |
Version vom 15. August 2020, 08:17 Uhr
Die Alpe Sattelegg ist ein Sömmerungsgebiet (Alm) mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur im Gemeindegebiet Bizau im Bregenzerwald in Vorarlberg.
Lage, Infrastruktur und Ausdehnung
Die Alpe ist rund sechseinhalb Kilometer Luftlinie vom nordwestlich befindlichen Dorf Bizau entfernt. Zum westlich gelegenen Dorfzentrum von Schnepfau sind es rund viereinhalb Kilometer Luftlinie und nach Au rund 2,7 Klometer. Die Gemeindegrenze von Schnepfau ist rund 400 Meter nordwestlich, die von Au rund 250 Meter Luftlinie westlich des Alpgebäudes entfernt. Der Diedamskopf ist östlich rund 1300 Meter Luftlinie entfernt.
Die Alpe umfasst etwa 25 ha bewirtschaftete Fläche und liegt auf rund 1427 m ü. A. (Alpgebäude) und wird jährlich von Anfang Mai bis etwa Mitte September mit etwa 20 bis 30 Milchkühen, 10 Stück Jungvieh und Schweinen bestossen. Pro Tag werden rund 50 Kilogramm Käse und Butter erzeugt. Um die Alpe entspringen mehrere Bäche, wie z. B. der Remerbach oder der Weißenbach. Zur Alpe führt ein Güterweg. Die Alpe Sattelegg ist Teil der Agrargemeinschaft Stoggertenn (Stoggertenn, Stoggen, Sattelegg) mit Gesamt 131,53 ha Gesamtfläche.
Alpwirtschaft im Bereich der Alpe Sattelegg
Die Alpe Sattelegg ist Teil einer sehr alten Kulturlandschaft zwischen Au – Rehmen und ein lebendiges Dokument für die Entwicklung der Dreistufenwirtschaft über mehrere Jahrhunderte. Es wird von einer menschlichen Nutzung in diesem Gebiet seit der späten Bronzezeit ausgegangen. Schriftliche Quellen dokumentieren die Nutzung der zweiten Stufe (z. B. heutiges Maisäss Berbigen Vorsäß) teilweise als Dauersiedlung seit dem 15. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird die Obere Alpe Sattel samt der wiederum erst später eigenständig gewordenen Alpe Sattelegg von der Großalpe Stoggen getrennt. Solche Teilungstendenzen prägten das Gebiet vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Von Appenzeller Sennen wird auch in diesem Gebiet am Ende das 17. Jahrhunderts die Fettkäserei eingeführt. Dadurch kann die Wertschöpfung in der Milchproduktion gesteigert werden, Käse wird haltbarer und zum Handelsprodukt.[1]
Die Besichtigung der Alpkäserei mit Verköstigung von Bregenzerwälder Bergkäse (Fettkäse) ist möglich.
Wanderung
Die Alpe Sattelegg kann im Zusammenhang mit dem Themenweg „Alpgang“ mit 14 Stationen besucht werden. Die Gesamtgehzeit beträgt rund 4 ½ Stunden und der Höhenunterschied etwa 650 m. Der Themenweg „Alpgang“ führt von der Kirche in Au Rehmen zum Vorsäß Berbigen, der Oberen Sattelalpe, Liegstein, Untere Sattelalpe zur Alpe Sattelegg und von dort nach Wika, über Holand zurück zur Kirche Au-Rehmen (Wegmarkierung: weiß-rot-weiß).
Die Alpe Sattelegg kann auch von Vorsäß Schönenbach über die Osterguntenalpe zum Stoggersattel erreicht werden oder vom Steinbruch Schnepfau über die Weißenbachalpe und den Stoggersattel.
Einzelnachweise
- ↑ AlpstrategieVorarlberg - Sömmerung und Lebensraumvielfalt, Webseite: Naturschutzrat.at, Oktober 2013, S. 43.
47.34553710.00815Koordinaten: 47° 20′ 44″ N, 10° 0′ 29″ O