Alfred Furch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
File:Großeltern Grimmen.jpg|Annis Eltern, 1967 Besuch in Grimmen | File:Großeltern Grimmen.jpg|Annis Eltern, 1967 Besuch in Grimmen | ||
Datei:Museumsverein Damenteam.jpg|Damenteam des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsvereines]] [[Alfred Burits|Hilda]], Rosa, Anni, [[Karl Vorderdörfler|Herta]] 1994 | Datei:Museumsverein Damenteam.jpg|Damenteam des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsvereines]] [[Alfred Burits|Hilda]], Rosa, Anni, [[Karl Vorderdörfler|Herta]] 1994 | ||
Datei:Anna 2008 im REHAB Felbring (2).JPG|Nach schwerer Operation auf Rehab 2008 | |||
Datei:Anna 2008 80. Geburtstag.JPG|80. Geburtstag Mai 2008, die Familie und [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]] | Datei:Anna 2008 80. Geburtstag.JPG|80. Geburtstag Mai 2008, die Familie und [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]] | ||
Datei:Annas 87. Geb..jpg|2015 87. Geburtstag in der Alten Schule von Kaisersteinbruch | Datei:Annas 87. Geb..jpg|2015 87. Geburtstag in der Alten Schule von Kaisersteinbruch |
Version vom 20. August 2020, 17:23 Uhr
Alfred Furch (Alfred Anton Furch, * 1. Juni 1925 in Troppau/Opava in Schlesien, heute Tschechien[1]; † 15. November 2007 in Oberwart, Burgenland. Er wurde am 27. November 2007 am Kaisersteinbrucher Friedhof beerdigt.[2]) war Elektromeister und hat seit den 1980er Jahren durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.
Familie und Ausbildung
Alfreds Eltern waren Otto Furch, Schuhmachermeister und Margarethe Westhoff, gebürtige Wienerin, beide in Troppau. Die röm.kath. Taufe war am 7. Juni in der Pfarrkirche Zum Hl. Geist. Er hatte zwei jüngere Geschwister, Gretel und Helmut. Von 1931 bis 1939 besuchte er die Volksschule, danach die Mittelschule[3].
Der Zweite Weltkrieg
Anfang Oktober 1938 kam infolge des w:Münchner Abkommens das von Deutschen besiedelte tschechoslowakische Schlesien als Teil des Sudetenlandes zum Deutschen Reich.
→w:Schlesien#Zweiter Weltkrieg (1939–1945)
Der Wunsch seines Vaters, dass er einmal die Schuhwarenerzeugung übernehmen könnte, erfüllte sich nicht, Alfred interessierte die Technik, er lernte das Elektro-Installateur-Handwerk bei Meister Hubert Basler ebendort, bestand die Gesellenprüfung am 26. September 1942.[4]Bis Jänner 1943 arbeitete er dort.
Aus dem Familiengedächtnis
Fredi, wie er gerne genannt wurde, wollte unbedingt zur Motorrad-HJ, hat sich sozusagen freiwillig, ohne Wissen der Eltern dazu gemeldet. Das Motorrad, besonders die Beiwagen-Maschine war für ihn ein Symbol der Freiheit. Der Vater versuchte ihn davon abzubringen. Da war nichts mehr zu ändern.
→w:Hitlerjugend#Ziel: Vollständige Erfassung der jungen Generation
Bildergalerie Alfred
Die Kinder wurden zu den Großeltern nach Wien gebracht, 1930 Fredi mit Oma im Schrebergarten
2001 Rosengarten mit „englischen Rosen“, Alfred, Helmuth, Fritz[5][6]
Nach dem Krieg
1945, nach dem Zweiten Weltkrieg und den Jahren des Nationalsozialismus, wurden die deutschen Bewohner aufgrund der Beneš-Dekrete - als bis heute gültige Konsequenz der Kriegsereignisse - ausgesiedelt und vertrieben. In einem Brief des Vaters wird offenkundig, die Familie war auseinander gerissen, er schrieb an die Mutter und Schwester Jetty (handgeschriebene 6 Blätter, nur auszugsweise)[7]:
„...Ich wurde dann am 1. Juli entlassen und kam mit einem Transport über Regensburg, Passau nach Schärding bzw. Taufkirchen wo ich dann nur zu Kräften zu kommen da wir völlig ausgehungert waren. Nach 1 Monat bin ich nach Schärding als Gehilfe zu einem Meister gegangen, wo ich Gelegenheit habe Euch zu schreiben. Was machen unsere Jungen? Hast Du Nachricht? ... Wie bin ich froh, dass ich den Fredi noch besucht habe. Gott gib dass wir sie noch einmal wieder sehen...“
Postsparbuch
Ein Postsparbuch auf Alfred Furch wurde am 16. Mai 1940 in Troppau angelegt. In Monatsintervallen erfolgten regelmäßig Einzahlungen von einigen, so 2, 3, auch mehr Reichsmark, diese Serie endete August 1943, durch Abhebungen reduzierte sich das Guthaben auf eine 2-stellige Zahl. Die Dramatik der Situation zeigt sich im Jänner 1945, durch beachtliche Einzahlungen betrug (der Doppelsinn dieses Wortes!) das Guthaben über Eintausend RM, das alles in Troppau.
Dieses Sparbuch verwaltete Alfreds Mutter, am 6. Oktober 1945 - nach der Vertreibung ?! - diente das Geld zum Überleben in Wien, die letzte Auszahlung am 8. Feber 1946, der Rest wurde gegen Rückzahlungen GESPERRT.
Das Arbeitsbuch dokumentiert Alfred Furch zu dieser Zeit als Elektro-Monteur von Jänner bis April 1946 bei Elektromeister Heinrich Schomburg in Braunschweig. Sein Weg führte ihn zur Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern, wo er beim Ein- und Verkaufsverein Flockenfabrik in Grimmen ab 5. August 1946 als Betriebselektriker arbeitete. Am 1. Jänner 1950 wechselte er zur Landwirtschaftlichen Genossenschaft Grimmen.
In Grimmen wurden Lebensentscheidungen getroffen
Seit 11. Juni 1947 wohnte Alfred in Grimmen, Kaschowerdamm 3 im Haus des Zimmerer-Meisters Ernst Wendt und seiner Familie. Das war ein offizielles Datum, denn bereits tags darauf heiratete er Anni Wendt. Er war römisch-katholisch, sie evangelisch A.B. Der katholische Pfarrer forderte von Anni, ihren Glauben zu ändern, das sie aber ablehnten. Der evangelische Superintendent Seiler verheiratete sie. Der Sohn Helmuth, benannt nach Alfreds Bruder, wurde evangelisch erzogen. [8]
Anni Wendt (Anni Käthe Ilse Wendt, * 4. Mai 1928 in Grimmen, heute Deutschland[9]; † 24. Jänner 2019 in Wien. Sie wurde am 1. Feber 2019 im Familiengrab am Kaisersteinbrucher Friedhof beerdigt. Annis Eltern waren Ernst Wendt, Zimmerermeister und Anna Krzykus, beide in Grimmen. Sie waren sechs Kinder, drei Mädchen Elsbeth, Anni, Lisbeth und drei Buben Heinz, Ernst und Harry.
Bildergalerie Anni
Damenteam des Museumsvereines Hilda, Rosa, Anni, Herta 1994
80. Geburtstag Mai 2008, die Familie und Leopoldine
→siehe 87. Geburtstag mit Hilda, Karl mit Herta, Frau Fürnsinn, Brigitte, Maria Sandor und Leopoldine →Familiengrab Furch auf der Steinplatte sind drei Lebensstationen gekennzeichnet, Grimmen, Troppau und Kaisersteinbruch, Idee Helmuth Furch, künstlerische Gestaltung Ferenc Gyurcsek und Kinga
Nach Wien zog es Alfred, in das zerbombte, fremde Wien, von der neugegründeten DDR in die Sowjetische Zone Österreichs. Sein Einreiseansuchen an die Österreichische Delegation in Berlin vom 8. Feber 1950 wurde abgelehnt.[10]Ein Urlaubsschein der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Grimmen, wo Alfred als Elektriker arbeitete, beginnend mit dem 21. September 1950, zum Besuch bei einer Tante, die in der Nähe der Grenze wohnte, war der Beginn einer Flucht nach Wien.[11]
Der 3. Oktober 1950
Wie durch "ein Wunder" waren sie auf diesem langen Weg nicht getrennt worden, in Berlin "erwischte" und inhaftierte sie eine Alliierte Patrouille, vielleicht hat den Verantwortlichen die junge Mutter mit Kind gerührt, jedenfalls kamen sie frei. Das junge Paar mit dem 2½-jährigen Buben am Arm, der ein Zuckerl nach dem andern zum lutschen bekam, damit er an der Grenze ruhig bleibt. Am 3. Oktober 1950 kamen „Flüchtlinge“ nach Wien. Nicht nur die DDR war die Ursache, sondern Alfreds große Sehnsucht nach den Eltern und der Familie.
„Aus Mitleid bin ich meinem Mann nachgefolgt. In Wien angekommen wollte ich gleich wieder in die Heimat zurück, wir waren republiksflüchtig, so dauerte es 15 Jahre bis zum ersten Besuch.“
Wien - Kaisersteinbruch
Ihr erster Wohnort war bei den Eltern in der Hackenberggasse in Wien-Döbling.[12] Als Ausländer mussten sie um Aufenthaltserlaubnis ansuchen, die bis auf Widerruf gewährt wurde. Laut Meldezettel übersiedelten sie im März 1951 nach Neulengbach, Ebersberg, Gemeinde Tausendblum in Niederösterreich.
„Die vorgenannten Verbraucher sind mit Lebensmittelkarten bis einschließlich 30. Juni 1953 versorgt.“
Im Mai 1953 zogen sie dann endgültig nach Wien, zuerst eine Souterrain-Wohnung in einem Haus am Neubaugürtel, das seiner Chefin gehörte.
Arbeit fand er als Elektromonteur bei einem Wiener Elektrotechniker, der in der Döblinger Holzkonstruktionsfirma Wenzl Hartl diesen Zweig verantwortete. Die Arbeitswoche auf Montage im Waldviertel, in Irnfritz, Echsenbach. Eine sehr schwere Zeit, Mutter mit Kind „in der Fremde“ allein, er elektrifizierte das Waldviertel, bei Wind und Wetter auf die Masten steigen. So ist das Leben.
Berufliche Weiterbildung
Auswahl: Im Juni 1960 legte Alfred Furch die Prüfung zur Erlangung der Niederspannungskonzession ab[13], im Juni 1971 die Konzession zur Installation elektrischer Starkstromanlagen[14]Er war der Brandschutzbeauftragte der Fa. Wenzl Hartl, besuchte Abendkurse im Wirtschaftsförderungsinstitut Wien.
Er war dem Unternehmen in langjähriger Treue verbunden, bis auch er einige Jahre vor der Pension die Kündigung erhielt. Die Zeit bei der tschechischen Motoren-Firma Topham in der Wiener Innenstadt war einfach gut, auch und vor allem finanziell gesehen, er konnte auf seine Tschechisch-Kenntnisse aus Kindheit und Jugend zurückgreifen. Mit seiner Schwester Jetty (Grete Haider) und Sohn Helmuth besuchte er erstmals wieder Troppau, eine Reise in die Vergangenheit. Das war schwierig und eigentlich traurig. 1986 legte Alfred Furch die Gewerbeberechtigung zurück.
Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch
Mit großer Energie hat sich Alfred in den Museumsverein eingebracht und sich einen Platz in der Dorfgemeinschaft gesichert. Er war der Kassier, engagierte sich aber auch außerhalb seiner Funktion für den Verein. Als der Museumsverein eine große Zahl englischer Rosen für einen Park vor dem Europabrunnen erhielt, übernahm Anni mit Hilda für Jahre die Verantwortung, die intensive Arbeit.
Museum Kaisersteinbruch
Das Ortsmuseum war in einem Raum der ehemals zweiklassigen Schule untergebracht. Großes Thema STEIN ... Die Einrichtung, vor allem die Aufhängung der Kartensammlung der großen alten Fotos, die fast alle in Mosonmagyaróvár (noch in kommunistischer Zeit) als Kleinbilder fotografiert und dann vergrößert wurden, erfolgte vor allem durch Vater und Sohn Alfred und Helmuth Furch. Von Meister Opferkuh kam das kleine kostbare Lapidarium. [15]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949
- ↑ NÖN Bruckneudorf Woche 47/2007, Nachruf Alfred Furch
- ↑ Arbeitsbuch Alfred Furch, ausgestellt in Grimmen 1949
- ↑ Lehrbrief und Prüfungszeugnis 26. September 1942
- ↑ NÖN Brucker Bote vom 18. Juni 2001: Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt…
- ↑ LH Hans Niessl: „solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut“.
- ↑ Familienarchiv Furch, Brief von Otto Furch an Frau Margaretha und Tochter Jetty (Grete) vom August 1945.
- ↑ Familienstammbuch Furch-Wendt.
- ↑ Familienarchiv Furch,
- ↑ Österreichische Delegation Berlin-Dahlen 1. März 1950, Einreiseansuchen
- ↑ Bescheinigung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Grimmen für Alfred Furch vom 20. September 1950
- ↑ Personalausweis für Ausländer und Staatenlose, Polizeidirektion Wien Döbling, 20. Okt. 1950
- ↑ Wiener Stadtbauamtsdirektion, Zeugnis für Alfred Furch, 28. Juni 1960.
- ↑ Wien Magistratsabteilung 63, Konzessionsurkunde für Alfred Furch.
- ↑ PANNONISCHE Neusiedl/See 2. Mai 2013, Seite 12, Bruckneudorf/Kaisersteinbruch.