Ingelen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
* [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=56 Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien]
* [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=56 Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien]
* [http://www.radiomuseum.org/r/ingelen_geographic_39_39w.html Historisches Ingelen Radio Geographic 39W]
* [http://www.radiomuseum.org/r/ingelen_geographic_39_39w.html Historisches Ingelen Radio Geographic 39W]
{{Normdaten|TYP=k|GND=|WIKIDATA=Q1421486}}


[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]

Version vom 7. Oktober 2020, 08:02 Uhr

Ingelen
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1924
Auflösung 1987
Sitz Wien
Branche Elektrotechnik

Ingelen war ein Hersteller elektrotechnischer Geräte mit Sitz in Wien, bekannt vor allem wegen der Radios oder Plattenspieler. Der Name des Unternehmens rührt vom Unternehmensgründer Ing. Ludwig Neumann.

Geschichte

Ingelen 2548.JPG

Gegründet wurde das Unternehmen 1907. 1924 begann man mit der Serienfertigung von Radiogeräten. Die Entwicklung leitete Karl Kuntrus von Beginn an bis zu seiner Pensionierung.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges produzierte Ingelen in Niederösterreich und Tirol. So war beispielsweise ein Produktion in der Galerie der Straße nach Maurach am Achensee ein Produktion unter dem Decknamen Schwefelkies geschützt vor Bombenangriffen eingerichtet.[2]

Die Wiener Fabrik wurde durch Bombentreffer schwer beschädigt.

1956 wurde Ingelen einer der bedeutendsten Radiohersteller in Österreich. Bekanntestes Modell war der „Ingelen Geographic”. Ingelen ging auch Kooperationen mit anderen Firmen ein. So wurde das Geographic als Standmodell bei der Firma Capello in Polen unter Lizenz gefertigt und vertrieben. Ingelen wurde auch in Argentinien vertrieben, die Firma Lumex S.A. Buenos Aires war der Importeur. Der Firmengründer verstarb 1931. Später gliedert man die Radiofabrik in die Tochterfirma Porzellanfabrik Frauenthal, Figer & Co. Wien ein.

Im Jahr 1960 hatte Ingelen Büro und Lager in dem denkmalgeschützten Etablissement Gschwandner in Wien-Hernals.

Kofferradio Ingelen TR130 Baujahr 1977 in der Ausstellung "Vom Kristalldetektor zum HD-Fernsehen"

1966 verkauft Figer & Co. die Radiofabrik Ingelen an die ITT-Tochter Standard Elektrik Lorenz, zu der bereits Graetz gehörte. Dadurch wurden auch in Pforzheim unter der Marke Graetz entwickelte Geräte in Österreich unter dem Namen Ingelen verkauft.

1976 wurde Ingelen auch das Staatswappen verliehen.[3]

1987 übernahm Nokia die SEL und stellte kurz darauf die Verwendung des Namens Ingelen ein.

Ein bekannter Mitarbeiter im Unternehmen war Anton Benya, der 1930 bis 1948 im Unternehmen als Radiomechaniker beschäftigt war[4] und 1945 Betriebratsobmann wurde.[5]

Literatur

  • Radio Elektronik Schau Heft 11/1975 Seite 636

Einzelnachweise

  1. Ingelen: Dipl. Ing. Karl Kontrus in Radio-Museum, abgerufen am 13. Jänner 2014
  2. Maurach - Deckname "Schwefelkies" auf geheimprojekte.at, abgerufen am 13. Jänner 2014
  3. Staatliche Auszeichnung: Österreichischer Staatswappenträger, abgerufen am 20. Oktober 2014
  4. 100 Jahre Anton Benya von 2001, abgerufen am 13. Jänner 2014
  5. Eintrag zu Ingelen in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online  (Biographie)

Weblinks

 Ingelen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons