Dreinagelfreitag: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Dreinagelfreitag''' wird in [[Kärnten]] jeweils der zweite Freitag nach Ostern bezeichnet. Die Bezeichnung rührt von den drei Nägeln, mit den [[w:Jesus Christus|Jesus]] ans Kreuz geschlagen wurde. Im restlichen Österreich ist der Begriff verhältnismäßig unbekannt. Er findet sich allerdings auch im Raum [[w:Nürnberg|Nürnberg]] in Bayern.<ref>[http://www.ostarrichi.org/forum--Dreinagelfreitag.html?topicid=589 Dreinagelfreitag] auf Ostarichi.org abgerufen am 2. Mai 2019</ref> Im ''Kirchenweb'' wird er als ''erwähnenswerter katholischer Tag'' geführt.<ref>[http://www.kirchenweb.at/feiertage/03maerz/dreinagelfreitag.htm Dreinagelfreitag] im Kirchenweb abgerufen am 2. Mai 2019</ref>
Als '''Dreinagelfreitag''' wird in [[Kärnten]] jeweils der zweite Freitag nach Ostern bezeichnet. Die Bezeichnung rührt von den drei Nägeln, mit denen [[w:Jesus Christus|Jesus]] ans Kreuz geschlagen wurde. Im restlichen Österreich ist der Begriff verhältnismäßig unbekannt. Er findet sich allerdings auch im Raum [[w:Nürnberg|Nürnberg]] in Bayern.<ref>[http://www.ostarrichi.org/forum--Dreinagelfreitag.html?topicid=589 Dreinagelfreitag] auf Ostarichi.org abgerufen am 2. Mai 2019</ref> Im ''Kirchenweb'' wird er als ''erwähnenswerter katholischer Tag'' geführt.<ref>[http://www.kirchenweb.at/feiertage/03maerz/dreinagelfreitag.htm Dreinagelfreitag] im Kirchenweb abgerufen am 2. Mai 2019</ref>


== Brauchtum ==
== Brauchtum ==