ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Sandholzer'sche Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Struktur)
Zeile 7: Zeile 7:


== Gründung und Entwicklung ==
== Gründung und Entwicklung ==
Die Stiftung wurde 1576 gegründet und umfasste Beiträge verschiedener Familienmitglieder sowie anderer Personen. Die wichtigsten Beiträge zur Stiftung kamen von:
Die [[Stiftung]] wurde 1576 gegründet und umfasste Beiträge verschiedener Familienmitglieder sowie anderer Personen. Die wichtigsten Beiträge zur Stiftung kamen von:


* Heinrich Sandholzer von Zunderberg (1576)
* Heinrich Sandholzer von Zunderberg (1576)

Version vom 31. Januar 2024, 18:22 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Januar


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Das müsste wikifiziert werden, falls relevant. Das ist bei einer so alten Stiftung nicht auszuschließen. Allerdings scheint die nur auf Gemeindeebene aktiv zu sein und als Literatur wurde lediglich eine Ortschronik verwendet
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Sandholzer'sche Stiftung war ein wichtiges Element in der Geschichte der Familie Sandholzer. Ihre Wurzeln liegen tief in der Gemeinde Altach, und sie hatte einen signifikanten Einfluss auf die Region.

Gründung und Entwicklung

Die Stiftung wurde 1576 gegründet und umfasste Beiträge verschiedener Familienmitglieder sowie anderer Personen. Die wichtigsten Beiträge zur Stiftung kamen von:

  • Heinrich Sandholzer von Zunderberg (1576)
  • Heinrich Sandholzer von Klaus bzw. Fraxern (1591)
  • Elisabetha Schmidin von Satteins, eine Verwandte des Heinrich von Klaus (1610)
  • Jonas von Buch und Udelberg (1746)

Diese Beiträge summierten sich zu einem Betrag von 3064 Talern und 53 Kreuzern.

Zweck und Verwendung

Der Zweck der Stiftung war die Unterstützung der Armen in der Gemeinde Götzis. Dies umfasste finanzielle Hilfen sowie spezifische Vergabungen wie das Versprechen von Kühen für die Töchter einiger Familienmitglieder bei ihrer ehelichen und ehrlichen Verheiratung. Die Stiftung unterstützte auch Studierende und trug zur Bildung und zum Wohlstand der Region bei.

Während die Sandholzer'sche Stiftung ursprünglich darauf ausgelegt war, die Armen in der Gemeinde zu unterstützen, hatte sie im 19. Jahrhundert eine besonders bemerkenswerte Rolle in der Förderung von Studierenden, die später zu bedeutenden Persönlichkeiten in verschiedenen Bereichen wurden. Zu den Begünstigten gehörten:

  • Studierende: Viele Studierende, die von der Stiftung unterstützt wurden, erreichten später bedeutende Positionen in der Gesellschaft.
  • Vorarlberger Landesfinanzreferent und österreichischer Finanzminister: Einer der Empfänger wurde ein langjähriger Vorarlberger Landesfinanzreferent und später österreichischer Finanzminister.
  • Chefredakteur und Schriftsteller: Ein weiterer Begünstigter stieg zum Chefredakteur einer Vorarlberger Tageszeitung auf und machte sich auch als erfolgreicher Schriftsteller einen Namen.
  • Direktor der Landesnervenheilanstalt Valduna: Ein anderer Empfänger der Stiftungsmittel wurde Direktor der Landesnervenheilanstalt Valduna.

Diese Beispiele zeigen, dass die Sandholzer'sche Stiftung nicht nur unmittelbare finanzielle Unterstützung bot, sondern auch langfristig zur Entwicklung und Förderung von Talenten beitrug, die wesentlich zum Fortschritt und Wohlstand der Region beitrugen.

Historische Herausforderungen

Meinungsverschiedenheiten

Anlässlich der 1825 erfolgten kirchlichen Trennung zwischen Götzis und Atlach, kam es wegen dieser Siftung zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Gemeinden, denn Götzis berief sich auf den Stiftbrief, in dem es ausdrücklich heiße, daß sich die Stiftung auf die Ortsarmen von Götzis beschränke. Wenn sich nun Altach abgetrennt und selbständig gemacht habe, sei sie aus dem Gemeindegebiet Götzis ausgeschieden und habe ihren Anspruch an die Sandholzer'sche Stiftung verloren. Gegen diese Auffassung setzte sich Altach zur Wehr. Der Streit endete schließlich damit, daß das „Land- und Criminalgericht" mit Schreiben vom 14. Oktober 1828 entschied, das Altach trotz seiner kirchlichen und politischen Selbständigkeit auch weiterhin seinen Anteil aus der Stiftung, und zwar im Verhältnis "1900 (Götzis) zu 600 (Altach) Seelen" zu bekommen habe. Diese Entscheidung wurde von der Gemeinde Götzis nach einiger Gegenwehr schließlich zur Kenntnis genommen.

Inflation

Die Stiftung litt unter der Inflation und dem Zusammenbruch der Kronenwährung in den Jahren 1923/1924. Trotzdem hatte sie bis zu diesem Zeitpunkt einen bedeutenden Einfluss auf die Gemeinde und ihre Einwohner.

Literatur

"Altacher Chroniken" von Ernst Längle

Weblinks