173.300
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Leben: + lf) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nachdem es seinem Vater Jakob Tänzl gelungen war, als Gewerke und Schmelzherr im Schwazer Kupfer- und Silberbergbau Fuß zu fassen, baute Christian Tänzl diese Position aus und schaffte es schließlich an die Spitze der Schwazer Gewerken. Er erbaute sich in [[Schwaz]] das "Tänzlische Haus". Bis 1470 war er der Besitzer der in Hötting (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]] gelegenen Weiherburg. Seit 1487 gehörte ihm das im heutigen Südtirol gelegene Schloss Moos bei [[w:Sterzing|Sterzing]], seit 1488 außerdem Schloss Berneck bei [[Kauns]].<ref name ="sagen">vgl. [https://www.sagen.at/doku/biographien/Taenzl.html Tänzl], Sagen.AT, abgerufen am 1. Jänner 2023</ref> 1483 wurde er von Herzog Siegmund "''dem Münzreichen''" in den Adelsstand erhoben.<ref name ="Burgenbuch50>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 50</ref>Nach seinem Tod erbten seine Söhne Veit Jakob und Simon seine Besitzungen und führten seine Geschäfte weiter.<ref name ="sagen"/> | Nachdem es seinem Vater Jakob Tänzl gelungen war, als Gewerke und Schmelzherr im Schwazer Kupfer- und Silberbergbau Fuß zu fassen, baute Christian Tänzl diese Position aus und schaffte es schließlich an die Spitze der Schwazer Gewerken. Er erbaute sich in [[Schwaz]] das "Tänzlische Haus". Bis 1470 war er der Besitzer der in Hötting (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]] gelegenen Weiherburg. Seit 1487 gehörte ihm das im heutigen Südtirol gelegene Schloss Moos bei [[w:Sterzing|Sterzing]], seit 1488 außerdem Schloss Berneck bei [[Kauns]].<ref name ="sagen">vgl. [https://www.sagen.at/doku/biographien/Taenzl.html Tänzl], Sagen.AT, abgerufen am 1. Jänner 2023</ref> 1483 wurde er von Herzog Siegmund "''dem Münzreichen''" in den Adelsstand erhoben.<ref name ="Burgenbuch50>vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 50</ref>Nach seinem Tod erbten seine Söhne Veit Jakob und Simon seine Besitzungen und führten seine Geschäfte weiter.<ref name ="sagen"/> | ||
== Erinnerungsstätte an Christian Tänzl == | == Erinnerungsstätte an Christian Tänzl == |