173.208
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Bitte keine weblinks im Fließtext) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christian Imboden''' (* [[5. Juni]] [[1963]] in [[w:St. Niklaus VS|St. Niklaus]]) ist [[w:Mergers & Acquisitions|M&A]] [[w:Unternehmensberater|Unternehmensberater]], [[w:Coaching|Wirtschaftscoach]], [[w:Mentoring|Mentor]] und [[w:Autor|Autor | '''Christian Imboden''' (* [[5. Juni]] [[1963]] in [[w:St. Niklaus VS|St. Niklaus]]) ist [[w:Mergers & Acquisitions|M&A]] [[w:Unternehmensberater|Unternehmensberater]], [[w:Coaching|Wirtschaftscoach]], [[w:Mentoring|Mentor]] und [[w:Autor|Autor]]. | ||
==Leben == | |||
== | 1994 begann die Karriere von Christian Imboden in der [[w:Finanzdienstleistung|Finanzdienstleistung]]. Seit 2003 ist er in Österreich als Unternehmer in der [[w:Mergers & Acquisitions|Mergers & Acquisitions]] (M&A) Unternehmensberatung und Vermittlung der [https://www.unternehmensnachfolge.co.at Unternehmensnachfolge], des [https://www.unternehmensverkauf.co.at Unternehmenskaufs] und des [https://www.unternehmenskauf.co.at Unternehmenskaufs] tätig. Im Jahre 2003 gründete er das Unternehmen ''M&A TOP Partner GmbH'' und im Jahre 2010 das Netzwerk ''M&A TOP Alliance''. | ||
1994 begann die Karriere von Christian Imboden in der [[w:Finanzdienstleistung|Finanzdienstleistung]]. Seit 2003 ist er in Österreich als Unternehmer in der [[w:Mergers & Acquisitions|Mergers & Acquisitions]] (M&A) Unternehmensberatung und Vermittlung der [https://www.unternehmensnachfolge.co.at Unternehmensnachfolge], des [https://www.unternehmensverkauf.co.at Unternehmenskaufs] und des [https://www.unternehmenskauf.co.at Unternehmenskaufs] tätig. Im Jahre 2003 gründete er das Unternehmen | |||
Christian Imboden ist ein Enkel der [[w:Bergführer|Bergführer]] und Unternehmer [[w:Erwin Lochmatter|Erwin Lochmatter]] (1911 - 1987) und [[w:Ulrich Imboden|Ulrich Imboden]] (1911 - 1988) und wuchs mit seinen drei Brüdern Daniel (* 1960), Patrick (* 1961) und Thomas (* 1964) in St. Niklaus im Schweizer [[w:Kanton Wallis|Kanton Wallis]] auf. Deren Mutter Marlen ist eine direkte Nachfahrin der großen Bergführerpioniere [[w:Josef Marie Lochmatter|Josef Marie Lochmatter]] (1833 - 1882), Begründer und Stammhalter der bekannten St. Niklauser Bergführerdynastie, und dessen Sohn [[w:Josef Lochmatter|Josef Lochmatter]] (1872 - 1915), Begründer der neuen St. Niklauser Bergführerschule, die vor allem über die ersten zwei Generationen hinweg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit das [[w:Bergführer#Organisation und Struktur|Bergführerwesen]] massgeblich prägten. | Christian Imboden ist ein Enkel der [[w:Bergführer|Bergführer]] und Unternehmer [[w:Erwin Lochmatter|Erwin Lochmatter]] (1911 - 1987) und [[w:Ulrich Imboden|Ulrich Imboden]] (1911 - 1988) und wuchs mit seinen drei Brüdern Daniel (* 1960), Patrick (* 1961) und Thomas (* 1964) in St. Niklaus im Schweizer [[w:Kanton Wallis|Kanton Wallis]] auf. Deren Mutter Marlen ist eine direkte Nachfahrin der großen Bergführerpioniere [[w:Josef Marie Lochmatter|Josef Marie Lochmatter]] (1833 - 1882), Begründer und Stammhalter der bekannten St. Niklauser Bergführerdynastie, und dessen Sohn [[w:Josef Lochmatter|Josef Lochmatter]] (1872 - 1915), Begründer der neuen St. Niklauser Bergführerschule, die vor allem über die ersten zwei Generationen hinweg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit das [[w:Bergführer#Organisation und Struktur|Bergführerwesen]] massgeblich prägten. | ||
Christian Imboden besuchte die [[w:Stiftsschule Engelberg|Stiftsschule Engelberg]], die er mit der klassischen Matura in Latein und Englisch abschloss. Er studierte ''[[w:Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaftswissenschaften]]'' an der [[w:Universität Bern|Universität Bern]], mit dem Hauptfach ''[[w:Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]]'' und den Fachrichtungen ''[[w:Marketing|Marketing]]'', ''[[w:Wirtschaftsinformatik|Wirtschaftsinformatik]]'' sowie ''[[w:Freizeit|Freizeit]] und [[w:Tourismus|Tourismus]]'', wobei er im Fachbereich ''Wirtschaftsinformatik'' eine Lizentiatsarbeit über die nachhaltige Etablierung eines Informations- und Kommunikationssystems für ein mittelständisches Unternehmen und im Fachbereich ''Freizeit und Tourismus'' eine zweite Lizentiatsarbeit über die Grundlagen eines zukunftsorientierten Tourismuskonzepts für eine alpine Gemeinde schrieb. | Christian Imboden besuchte die [[w:Stiftsschule Engelberg|Stiftsschule Engelberg]], die er mit der klassischen Matura in Latein und Englisch abschloss. Er studierte ''[[w:Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaftswissenschaften]]'' an der [[w:Universität Bern|Universität Bern]], mit dem Hauptfach ''[[w:Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]]'' und den Fachrichtungen ''[[w:Marketing|Marketing]]'', ''[[w:Wirtschaftsinformatik|Wirtschaftsinformatik]]'' sowie ''[[w:Freizeit|Freizeit]] und [[w:Tourismus|Tourismus]]'', wobei er im Fachbereich ''Wirtschaftsinformatik'' eine Lizentiatsarbeit über die nachhaltige Etablierung eines Informations- und Kommunikationssystems für ein mittelständisches Unternehmen und im Fachbereich ''Freizeit und Tourismus'' eine zweite Lizentiatsarbeit über die Grundlagen eines zukunftsorientierten Tourismuskonzepts für eine alpine Gemeinde schrieb. | ||
Er arbeitet seit 2003 in [[Österreich]] und ist der Begründer des Konzepts des ''ewigen Unternehmens''. Er ist mit der Österreicherin Barbara Triebel verheiratet und lebt im [[w:Steiermark|steirischen]] [[Berndorf (Gemeinde Hitzendorf)|Berndorf]] im Bezirk Graz-Umgebung. Sein Schwiegervater ist der österreichische Organist und Professor der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Kunstuniversität Graz]] [[w:Ernst Triebel|Ernst Triebel]]. | |||
== Werke/Projekte == | == Werke/Projekte == |