Adolf Fruchthändler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 15. März 2015, 14:45 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März Was macht dieses Opfer des Nationalsozialismus gegenüber den anderen Millionen Opfern enzyklopädisch bedeutsamer, das sich ein separater Artikel rechtfertigt? --91.60.28.224 15:45, 15. Mär. 2015 (CET)


Adolf Fruchthändler (* 25. März 1899 in Krakau; † 10. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Bettwarenerzeuger. Er wurde vom NS-Regime ins Konzentrationslager Mauthausen verschleppt und dort wenige Wochen vor Kriegsende erschlagen.

Leben und Werk

Wie viele Wiener Juden wurde Fruchthändler 1941 ins oberschlesische Oppeln deportiert.[1] A Letter to the Stars gibt als seinen letzten Wiener Wohnsitz Liebenberggasse 7/22 in der Inneren Stadt an und als Tag der Deportation den 15. Februar 1941.[2] „Bis März 1941 wurden ca. 8000 Juden in das nunmehr in Opole errichtete Ghetto deportiert. Die Unterbringung der Neuankömmlinge erfolgte teilweise bei ortsansässigen Juden, teilweise in Massenquartieren wie einer Synagoge und in neu errichteten Baracken.“[3]

Kurz nach seiner Ankunft in Oppeln gelang Fruchthändler die Flucht. Er kehrte nach Wien zurück und lebte danach als U-Boot. Die Gestapo spürte ihn am 17. Juli 1944 auf und verschleppte ihn am 16. Februar 1945 ins KZ Mauthausen, wo er wenige Wochen vor dem Untergang des NS-Regimes erschlagen wurde.

Quelle

Nachweise

  1. Herbert Lackner: „Judo-marxistische Ausrottingspläne“, in: Profil, 16. März 2015, 52f
  2. A Letter to the Stars, abgerufen am 15. März 2015
  3. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Shoah-Opfer, Über Adolf Fruchthändler, abgerufen am 15. März 2015