Schloss Guntramsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs:Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930'', 2002, ISBN 3 205 99305 5 Seite 244
* Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs:Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930'', 2002, Band 1, ISBN 3 205 99305 5 Seite 244
 
== Einzelnachweise und Quellen ==
== Einzelnachweise und Quellen ==
* [[Heimatmuseum Ernst Wurth]]
* [[Heimatmuseum Ernst Wurth]]

Version vom 14. Juni 2015, 14:14 Uhr

Verbliebener Pavillon des ehemnaligen Schlosses

Das Schloss Guntramsdorf war ein Schloss in Guntramsdorf im Bezirk Mödling. Es wurde 1951 abgerrissen. Heute ist nur mein ein kleiner Teil in Form eines Gartenpavillons, der unter Denkmalschutz steht, erhalten.

Geschichte

Das ursprüngliche Schloss wurde von Herzog Albrecht III. im Jahr 1381 errichtet. Zu erwähnen ist allerdings ein früherer Herrensitz der Kuenringer in der heutigen Kirchengasse 2, sowie ein Nachfolgebau in der Kern- und Schreinergasse.

Nach einigen Besitzerwechsel wurde das Schloss in der Ersten Türkenbelagerung im Jahr 1529 in Mitleidenschaft gezogen. Bei der Zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 wurde es allerdings komplett zerstört.

Im Jahr 1711 wurde durch Lucas von Hildebrandt ein neues Schloss gebaut. Auf der Rückseite eines Gemäldes von Hartmann von Liechtenstein (1666–1728) von Peter van Roy ist vermerkt: .. den Hof von Guntramsdorf erbaut und die Gärten von neuen aufgerichtet....[1] Für das Jahr 1733 ist das Schloss als Besitz des Hauses Liechtenstein belegt.

Im Jahr 1751 wurde das Gebäude nach einem Brand wieder hergestellt und als Cottonmanufaktur eingerichtet. Im Jahr 1770 wird das Schloss als Besitz eines Fürsten Lobkowitz ausgewiesen. Im 19. Jahrhundert wurde der ganze Komplex durch den neuen Besitzer Johann Kühn in ein Mietshaus umgebaut und wurde als Kühnhof bekannt. Nur das Schloss selbst diente weiterhin für herrschaftliche Wohnzwecke. So wohnte zeitweise auch der Schwiegersohn Max Hussarek von Heinlein, der kurze Zeit unter Kaiser Karl der letzte Ministerpräsident war.

Nach dem Ersten Weltkrieg war ein Pflegeheim, das von geistlichen Schwestern geführt wurde, untergebracht. Nach demAnschluss im Jahr 1938 wurde das Schloss durch die Wehrmacht. Diese richtete für die in Guntramsdorf stationierte Panzerkompanie die Kommandozentrale ein. In der Nachkriegszeit wurde das Schloss als Unterkunft für etwa 300 sowjetische Soldaten genutzt.

Bis in das Jahr 1951 kam das Schloss in einem solcherart desolaten Zustand, dass es abgerissen werden musste. Einzig der Gartenpavillon blieb erhalten. Der mit von Jonas Drentwett bemalte Saal wird von der Gemeinde für Empfänge und auch als Standesamt genutzt.

Literatur

  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs:Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930, 2002, Band 1, ISBN 3 205 99305 5 Seite 244

Einzelnachweise und Quellen

  1. Das Liechtenstein'sche Schloss in Guntramsdorf von Bruno Grimschitz, Seite 15

Weblinks

 Barockpavillon Guntramsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.05158516.317711Koordinaten: 48° 3′ 6″ N, 16° 19′ 4″ O