Rudolf IV. (Österreich)

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erz-)Herzog Rudolf IV. von Österreich (Rudolf der Stifter) (* 1. November 1339, in Wien, damals Herzogtum Österreich; † 27. Juli 1365, in Mailand, damals ein selbständiger Stadtstaat)[1] stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die Habsburger bekannt ist. Er gilt als weitblickender und schöpferischer Politiker, der jede Gelegenheit nutzte, um auf verschiedenen Ebenen die Stellung seiner Länder zu heben und zu verbessern[2]. Rudolf ließ vermutlich um 1358/59 das Privilegium maius schaffen[1] und schloss 1364 mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht (III.) ("Albrecht mit dem Zopfe") und Leopold (III.) die "Rudolfinische Hausordnung "[3].

Herkunft und Familie

(Erz-)Herzog Rudolf IV. von Österreich war der älteste Sohn von Herzog Albrecht II. von Österreich (* 1298, † 1358) aus seiner Ehe mit Gräfin Johanna von Pfirt[1]. Verheiratet war er seit 1356 mit Prinzessin Katharina von Böhmen (* 1342; † 1395), einer Tochter von Kaiser Karl IV. Aus der Ehe sind keine Kinder belegt.[4]

Herrschaften - Überblick

Rudolf IV., der seit 1359 den Titel eines "Erzherzogs von Österreich" führte, herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:

  • seit 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich[A 1], Steiermark[A 2] und Kärnten[A 3] sowie weitere Grafschaften, Herrschaften und Städte, die heute zu den Staaten Schweiz, Deutschland, Frankreich Italien und Slowenien gehören;
  • seit 1358 bis zu seinem Tod außerdem über die Mark Krain (heute in Slowenien, die 1364 zum Herzogtum "erhoben" wurde (1358 bis zu seinem Tod);
  • seit 1363 bis zu seinem Tod über die Grafschaft TirolReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag. und führte als Ersatz eine allgemeine Getränkesteuer, das "Ungeld", ein. 1364 übertrug er dem Rat der Stadt Wien die Gewerbehoheit (Befugnis zur Erlassung von Gewerbevorschriften).[5]

Erinnerungsstätten in Österreich

Wien

  • Ein zeitgenössisches Porträt Rudolfs (geschaffen um 1365) befindet sich heute im Wiener Dom- u. Diözesanmuseum.[1] Es gilt als eines der bedeutendsten kunsthistorischen Werke des Spätmittelalters.
  • An den Fürstentoren und am Hochturm des Wiener Stephandoms befinden sich Statuen von ihm, die noch zu seinen Lebenszeit oder bald nach seinem Tod geschaffen wurden. Heute sind sie durch Kopien ersetzt, die Originale können im Wien Museum (früher: Historisches Museum der Stadt Wien) bewundert werden.[3]
  • An Rudolf den Stifter erinnert das Rudolfdenkmal im Wiener Rathauspark. Es handelt sich dabei um ein Standbild von ihm, das von Josef Gasser im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.[3]

Literatur

  • Wilhelm Baum: Rudolf IV. der Stifter. Seine Welt und seine Zeit. Styria, Graz 1996, ISBN 3-222-12422-1
  • Günther Hödl: Habsburg und Österreich 1273-1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8
  • Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994, ISBN3-17-018228-5
  • Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. (= Österreichische Geschichte. Band 6). Ueberreuter Verlag, Wien 2001, ISBN 3-8000-3974-5, besonders S. 145–171

Lexika-Artikel

Weblinks (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Rudolf IV. der Stifter. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 4.
  2. vgl. Wilhelm Baum: Rudolf IV. der Stifter, 1996, S. 338
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Rudolf IV. der Stifter. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 5.
  4. vgl. Wilhelm Baum: Rudolf IV. der Stifter, 1996, S. 372f. / Zeittafel
  5. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Rudolf IV. der Stifter. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 4–5.

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Wien.
  2. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Oberösterreich.
  3. Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten, allerdings nicht das ganze Bundesland. Zu Rudolfs Zeit befanden sich Teile unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganbistum Gurk sowie unter der Herrschaft der Albertinischen Linie der Grafen von Görz und Tirol
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Rudolf IV. (Österreich) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).