Gerung von Krems

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerung von Krems (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Dekan der Stadt Krems unter Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf dem Stifter").

[A 1].

Herkunft und Familie

Gerung von Krems

Leben

Gerung von Krems

Gerung von Krems in Theorien der Geschichtsforschung

Aufgrund einer Urkunde von Kaiser Heinrich III. für die Pfarrkirche in Krems, die als Fälschung beziehungsweise als verfälscht gilt und welche er um 1828 untersucht hatte, dürfte der Historiker Joseph von Hormayr († 1848) um 1847 die Theorie entwickelt haben, dass Gerung von Krems wesentlich an der Verfertigung des Privilegiums maius beteiligt gewesen sein. Allerdings gibt es dafür bis heute keine Belege. DA zudem eine Untersuchung der Urkunde für Krems mit den Urkunden des Privilegiums erhebliche, qualitative Unterschiede ergeben hat, wird diese Theorie in der Forschung inzwischen für eher unwahrscheinlich erachtet.[1]

Literatur

  • Christian Lackner: Zum Diktat des Privilegium maius. Kanzler Johann Ribi und der Maius-Fälschungskomplex. In: Thomas Just - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 91-103

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Christian Lackner: Zum Diktat des Privilegium maius. Kanzler Johann Ribi und der Maius-Fälschungskomplex. In: Thomas Just- Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 95ff.

Anmerkungen

  1. ….