Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Version vom 5. Februar 2018, 09:37 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (73 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Logo der ÖLRG
Typ Verband von gemeinnützigen Vereinen
Gründung 16. Dezember 2001
Sitz Wien, OsterreichÖsterreich Österreich
Ursprung 2001
Personen

Davy Koller (Präsident)

Schwerpunkt Schwimmausbildung, Wasserrettung, Aufklärung
Website http://www.oelrg.com


Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern.

Geschichte

Am 16. Dezember 2001 wurde die Österreichische Lebens– Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) mit Sitz in Wien gegründet.[1]

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft bekam 2017 das Miliz-Gütesiegel des Bundesheeres und der Bundesrepublik Österreich verliehen.[2]

Aufbau

 
Aufbau der österreichischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG)

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft besteht aus dem Bundesverband, der für ganz Österreich zuständig ist. Ihm steht der Präsident vor: Davy Koller (2011-heute). Weiterhin besitzt der ÖLRG neun Landesverbände entsprechend der Bundesländer: Wien, Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg. Die Landesverbände unterteilen sich in die entsprechenden Bezirksverbände. Vor Ort arbeiten die Ortsgruppen, welche Schwimmkurse und Lehrgänge anbieten.[3]

Seit 2016 besitzt das International Relief Corps – als globales Hilfskorps – den Berater-Status bei den Vereinten Nationen (UN).[4][5]

Auszeichnungen

 
Großkreuz, Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG)

Auf Bundesebene wird das Bundesehrenkreuz in fünf Klassen verliehen[6]:

  •   Bundesehrenkreuz - Orden am Band
  •   Bundesehrenkreuz - Steckkreuz (Offizier)
  •   Bundesehrenkreuz - Halskreuz (Kommandeur)
  •   Bundesehrenkreuz - Halskreuz mit Steckkreuz (Großoffizier)
  •   Bundesehrenkreuz - Schärpe mit Bruststern (Großkreuz)

Zudem gibt es den Ehrenring und -titel der ÖLRG, sowie die Lebensretterkreuz.

Auf Landesebene wird das Verdienstkreuz in mehreren Stufen vergeben[7]:

  •   Verdienstkreuz - 2.Klasse
  •   Verdienstkreuz - 1. Klasse
  •   Großes Verdienstkreuz in Silber
  •   Großes Verdienstkreuz in Gold
  •   Großes Verdienstkreuz mit Bruststern

Weiterhin verleiht die ÖLRG für herausragende humanitäre Entwicklungshilfe:

Gegen eine Spende können die meisten Auszeichnungen erworben werden.[8][9][10]

Die "Polizeiuniformtragevorschrift"[11] in der derzeit geltenden Fassung (2010) untersagt das Tragen dieser Abzeichen. Die Auszeichnungen sind nicht staatlich anerkannt.[12]

Schwimm- und Sportabzeichen

Datei:ÖLRG Foto.jpg
Der Präsident der ÖLRG, Davy Koller, mit dem amtierenden Bundesminister für Inneres Wolfgang Sobotka

Die ÖLRG bietet Schwimm- und Sportkurse, bei denen Schwimm- und Sportabzeichen erworben werden können.[13]

Soziales Engagement

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft setzt sich auch aktiv für in Not geratende Menschen ein und ist auf humanitären Gebiet tätig.[14][15][16]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise