Seriendaten
OriginaltitelFeuer und Flamme
ProduktionslandÖsterreich
OriginalspracheDeutsch
Produktionsjahr2019
Ausstrahlungs-
turnus
wöchentlich Freitag
GenreSpielshow
ModerationAndi Knoll
Erstausstrahlung27. September 2019 auf ORF1

Feuer und Flamme ist eine Fernsehshow des ORF, in der eine Jury innerhalb von acht Folgen den besten Feuerwehrmann oder die beste Feuerwehrfrau ermittelt. Gedreht wurde die Staffel im Laufe des Mai und Juni 2019 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.[1] Beworben wurde die Kandidatensuche auf Ö3 und in Fernsehspots.[2]

Ablauf

In der ersten Folge treten alle zwölf Kandidaten in Einzelbewerben an, wobei in dieser bereits entschieden wird, welche zwei als Gruppenkommandanten in den weiteren Folgen ihr Team, das aus jeweils sechs Personen besteht bis zur achten Folge führt. Aber auch als Gruppe, die von den Gruppenkommandanten ausgewählt werden, werden die Kandidaten gefordert, die auch schon gefordert.

In den Folgen zwei bis sieben müssen die beiden Gruppen verschiedene Bewerbe (Challenges) absolvieren, wo sie von einer dreiköpfigen Jury bewertet werden und jeweils ein Finalticket vergeben.

In der Folge acht werden die Gruppen aufgelöst. Intern müssen die Gruppenmitglieder entscheiden, wer von ihnen die bereits erspielten Finaltickets erhalten soll und um den Titel „Bester Feuerwehrmann Österreichs“ und das Preisgeld von 50.000 Euro für ihre Feuerwehr kämpfen soll. Das Preisgeld besteht aus der Hälfte in bar sowie einer zweiten Hälfte eines Warengutscheins der Firma Pfeifer Bekleidung

Ablaufen wird der Bewerb vor Besuchern, die aus Mitgliedern der Wehren, sowie aus Freunden der Kandidaten.

Jury

Die Jury besteht aus drei Personen, die die Teilnehmer aus verschiedenen Perspektiven bewerten:

  • Anna Demel: Die Wienerin ist Coach und Trainerin für Gruppen und Einzelpersonen[3] und bewertet vor allem das soziale Miteinander der Feuerwehrfrauen und -männer.
  • Toni Klein: Der aus dem Pongau stammende Sportwissenschaftler ist als Personal Trainer tätig[4]. Seine Bewertung gilt hauptsächlich der sportlichen Komponente.
  • Herbert Klein: Der Feuerwehrmann der FF Heiligenkreuz am Waasen hat zahlreiche Feuerwehrsportveranstaltungen gewonnen, zuletzt erst im September 2019, wo er in Bled in Slowenien Europameister bei der Firefighter Combat Challenge (FCC) wurde.[5] Klarerweise beurteilt er vor allem die feuerwehrtechnische Abwicklung des Bewerbes.

Aufgaben pro Folge

Erste Folge

  • Challenge Wasser Marsch:

Bei der ersten Aufgabe wird nahezu die gleiche Bewerbsbahn wie beim Jugendbewerb verwendet. Der Kandidat legt drei C-Schläuche unter der Hürde und durch den Kriechtunnel, wobei er selbst die über Hürde, ebenfalls durch den Kriechtunnel und über das Laufbrett muss. Wenn die Linie nach 45 Meter erreicht ist, muss die Leitung mit dem Befehl Wasser Marsch gefüllt werden und mit Vollstrahl, der Behälter der Spritzwand gefüllt werden. Es zählt die aufgewendete Zeit und die Fehler für jeden einzelnen Kandidaten. Aus den schnellsten drei Kandidaten werden mit der Wiederholung des ersten Bewerbs die beiden Gruppenkommandanten bestimmt.

  • Challenge Leistungstest:

Die folgenden Aufgaben ähneln stark dem Finnentest, werden allerdings ohne angelegter Atemschutzmaske durchgeführt, um die Bewerber besser als Zuschauer beobachten zu können. Zuerst mussten alle Kandidaten außer den beiden Gruppenkommandanten zwei Kanister eine definierte Strecke zurücklegen. Im Anschluss mussten sie eine bereitgelegte Übungspuppe zu einem bereitgestellten Liegestuhl getragen oder gezogen werden. Zuletzt war ein schwerer LKW-Reifen mit einem Schlägel auf der Betonfläche weiterzubewegen.

Eine weitere Aufgabe ist eine gefühlvolle. Es müssen drei rohe Eier mit einem Akkuspreizer jeweils von einem Leitkegel gehoben und auf einen weiteren gesetzt werden, ohne das Ei zu beschädigen.

Die dritte Aufgabe besteht für je zwei Mitglieder ihre Teamfähigkeit zu zeigen. Auf zwei pneumatischen Hebekissen liegt eine Platte, auf der eine Doppelleiter steht. An der Spitze der Leiter befindet sich ein Platte mit einem Glas Wasser. Mittels der Hebekissen müssen zwei Bewerber das Glas Wasser 30 cm hoch heben, ohne das Wasser zu verschütten.

  • Teambuilding:

Die beiden Gruppenkommandanten treffen eine Auswahl ihrer Gruppenmitglieder, die in den folgenden sieben Sendungen gemeinsam die gestellten Aufgaben lösen sollen.

  • Challenge Es brennt: Aufgabe ist es, einen Küchenbrand im Brandhaus zu löschen, sowie zu erkunden, ob und wie viele Personen sich in diesem Bereich befinden und gegebenenfalls zu retten oder bergen. Zur Verfügung steht der Gruppe jeweils ein Hilfeleistungsfahrzeug 3. Bewertet wird der gesamte Ablauf und die Herangehensweise der Gruppe, die Aufgabe zu lösen durch die Jury.

Zweite Folge

  • Challenge Kuhrettung:

Bei diesem Szenario wird dargestellt, dass eine Kuh in die Jauchegrube fiel. Die Aufgabe besteht für die beiden Gruppen besteht darin, die Kuh mittels Hebezeug aus der Gruber zu bergen, wobei ein anwesender Tierarzt notwendige Tipps gibt. Bewertet wird neben der Geschwindigkeit (maximal 45 Minuten) auch die Technik und Eigensicherheit.

  • Challenge : Turm zu Tulln

Diese Aufgabe ist ein Parallelbewerb beider Gruppen, wobei bei dem Staffellauf vom ersten Staffelläufer zwei Kanister mit je 20 Liter Wasser in den sechsten Stock des Turmes getragen werden muss und aus diesem die beiden Kanister auf eine bestimmte Fläche am Boden zielgerichtet abgeseilt werden muss. Wieder am Boden müssen die 40 Liter umgefüllt werden. Letztlich muss ein B-Schlauch in den sechsten Stock hochgezogen werden und dann gemeinsam mit der Leine wieder hinuntergetragen werden. Ausschlaggebend ist zunächst die richtige Auswahl der Gruppenmitglieder, die Geschwindiglkeit und die Kraft aufbringen können, denn die Schnelligkeit und ebenfalls die Eigensicherheit am Turm ist maßgebend für die Bewertung.

  • Challenge : Auto im See

Bei dem Szenerio hängt ein Auto am Teichrand und hat eine eingeklemmte Person an Bord. Von den beiden Gruppen, die in diesem Fall nur über ein Hilfeleistungsfahrzeug 1 bzw. ein Mannschaftstransportfahrzeug verfügen, sind sowohl die Person fachgerecht zu retten und auch das Fahrzeug auf das Ufer zu ziehen.

Dritte Folge

  • Challenge Autobrand:

Ein PKW, der in Vollbrand ist, ist von den beiden Gruppen zu löschen, wobei die Aufgabe ab der Ausfahrt aus der Feuerwache nach Zeit und Qualität der Abarbeitung bewertet wird. Eingebaut in die Challenge sind auch durchaus realistische Problem, wie defektes Atemschutzgerät oder verklemmte Motorhaube.

  • Challenge Quiz mit Armin Assinger:

Je zwei Mitglieder jeder Gruppe müssen sowohl eine Ausdauerübung als auch ein Quiz, das von Armin Assinger bewältigen. Je länger jeweils der eine Kandidat eine etwas anstrengende sitzende Haltung mit einem Schlauch auf den Oberschenkeln (ohne Sitzfläche) einnehmen kann, umso mehr Fragen können dem anderen Kandidaten gestellt werden. Umgekehrt musste der Kandidat einen 20 Liter Kanister über Kopf halten. Die Anzahl der richtigen Antworten, die unter dem Druck des anderen Kandidaten erreicht werden, werden gezählt.

  • Challenge Waldbrand:

Bei dieser Challenge muss ein 7.000 Liter Faltbehälter von einem 150 Meter entfernten Tanklöschfahrzeug mit einer noch zu errichtenden Löschleitung gefüllt werden. Bei dem gleichzeitig ablaufenden Bewerb zählt neben der Zeit auch die Bewertung durch die Juroren.

Vierte Folge

  • Challenge Sandsäcke befüllen:

Vorgegeben sind zehn Tonnen Sand, die von beiden Gruppen in Jutesäcken, wie sie im Hochwasserschutz, also etwa zu zwei Dritteln, verfüllt werden sollen. Bewertet wird einerseits das Gewicht des Sandes, der jeweils in einer halben Stunde in die Säcke geschaufelt wird. Daneben wird bei der äußerst anstrengenden Arbeit das Gruppenverhalten sowie die Vorgangsweise von der Jury benotet.

  • Challenge Silorettung:

Der Silrettung liegt die Annahme zugrunde, dass ein Bewusstloser in acht Meter Tiefe liegt und mittels Crashrettung mittels Kran herausgeholt werden muss.

  • Challenge Hochwasserschutz:

Aufgabe ist mit den vorher befüllten Sandsäcken einen Hochwasserschutz in einem Kellerabgang zum Schutz eines Kellers zu errichten, der laufend mit Wasser geflutet wird. Bewertet wird neben dem Wasserstand hintder dem Sandwall auch die Vorgehensweise des Sacktransportes und der Aufbautechnik des Walles. Aber auch der psychische Druck der entsteht, falls der Wall doch nachgibt.

Fünfte Folge

  • Challenge Traktorunfall:

Beide Gruppen müssen jeweils bei einem umgestürzten Traktor eine Puppe, die unter dem Fahrzeug liegt, bergen. Es geht dabei nur darum den Traktor soweit anzuheben, dass der Verunfallte herausgezogen werden kann.

  • Challenge Katze auf dem Baum:

Eine Katze ist auf den Baum geklettert und getraut sich nicht mehr herunter und soll von der Feuerwehr gerettet werden. Die Rettung ist allerdings nicht mit eigenen Mitteln der Gruppe durchführbar und muss daher die Drehleiter anfordern. Bewertet wird die Entscheidungsfindung zur Art der Rettung, die Betreuung des Besitzers des Tieres, sowie die Rettung selbst.

  • Challenge Bootsrennen:

Teilnehmer

Die Teilnehmer sind alle Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr. Sie müssen alle aktive Atemschutzträger mit der entsprechenden Ausbildung sein und auch sonst über weiterführende Kenntnisse aus dem Feuerwehrwesen verfügen.

Einzelnachweise

  1. ORF mit neuer TV-Show: "Feuer und Flamme" startet im Herbst im Kurier vom 6. Juni 2019 abgerufen am 28. September 2019
  2. „Feuer und Flamme“: Österreichs Helden und Heldinnen der Freiwilligen Feuerwehr auf ORF abgerufen am 28. September 2019
  3. Anna Demel Express Yourelf abgerufen am 27. September 2019 abgerufen am 27. September 2019]
  4. Toni Klein abgerufen am 27. September 2019
  5. Herbert Krenn ist Europameister in meinbezirk vom 26. September 2019 abgerufen am 27. September 2019

Weblinks