Carl von Frey

Version vom 8. September 2020, 08:14 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|hochkant|Carl von Frey (1866) '''Carl von Frey''' (* 2. Juni 1826 in Salzburg; † 24. Juli 1896 in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carl von Frey (* 2. Juni 1826 in Salzburg; † 24. Juli 1896 in Berlin) war ein Salzburger Kaufmann und Kunstfreund.

Carl von Frey (1866)

Leben

Carl von Frey, der Sohn des k.k. Kreiszeichners (Ingenieur) Carl von Frey (1794-1828) und Marie geborene von Heffter (1803-1890). Bereits im Alter von zwei Jahren starb sein Vater, sodass er bei der Mutter und deren Eltern, dem Bürgermeister von Salzburg Anton von Heffter (1774-1844) und seiner Frau Therese aufwuchs. Er besuchte die Volksschule in Salzburg und begann dort ebenfalls das Gymnasium, das er aber 1841 abbrach um als Praktikant im Handelsgeschäft Gebrüder Heffter zu arbeiten. Als sein Großvater 1844, starb kam er in ein Bankhaus in Frankfurt am Main, wo er bis 1847 blieb.

Im Jahr 1848 kam er nach Wien, wo er in den Beginn der Revolution miterlebte. Er lernte dort auch den Salzburger Maschinendirektor bei der Nordbahn Franz Gugg kennen, dem er nach ein paar Wochen wieder nach Salzburg folgte.

Im Jahr 1850 kaufte das Geschäft Gebrüder Heffter und heiratete die Tochter von Gugg Anna. Mit ihr bekam er fünf Kinder. Beruflich erfolgreich kaufte von Frey zahlreiche Immobilien in Salzburg, wie am Alten Markt die Häuser Nr.4, 5 und 6. Auch am Mönchsberg kaufte er das damals als Rother Thurm bezeichnete Freyschlössl.

Im Jahr 1871 verkaufte er das Handelsgeschäft an Josef Zulehner dem Älteren.

Als er seinerzeit von Wien zurückkehrte trat er auch aus altem Interesse an Musik in der Liedertafel ein, wo er berites 1851 zum Vorstand gewählt wurde. Erst später lernte er Geige. Aber auch der Malerei widmete er sich vor allem der Landschaftsmalerei. Ab dem Jahr 1888 widmete er sich auch der Fotografie. Als dieser hintereließ er an die 1.300 Negative. Ab dem Jahr 1860 gehörter er auch der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde an und durfte so an der Arbeit von Michael Walz Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg mit Zeichungen mitarbeiten.

Als zuerst drei seiner Kinder und zuletzt seine Gattin starben, zog er sich verstärkt zurück und verbrachte seine Zeit nur mehr in der Stadtwohnung oder begab sich auf Reisen, wie zu seinen beiden verbliebenen Söhnen. Auf er einer Kur in Berlin starb er unerwartet 1896 an einer Lungenentzügung. Bestattet wurde er in der Familiengruft am Salzburger Kommunalfriedhof.

Literatur

Weblinks

  Carl von Frey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons