Bartholomäus Prantner

Version vom 21. Mai 2022, 08:00 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bartholomäus Prantner (* vor 1580; † 13. Februar 1599)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Bartholomäus Prantner war mit Katharina († 1575; genannt seit 1559), der Witwe von Michel Thurner (nicht ganz gesichert) und Michel Otterer sowie Tochter von Niklas Gattermaier, verheiratet.[1]

Leben

Bartholomäus Prantner war 1569-1572 Äußerer Rat und 1573 Besitzer des Stadtgerichtes. Er gehörte mehrmals dem Inneren Rat an (1574/75, 1578/79, 1582/83 und 1586-1590) war 1576/77 Stadtrichter von Wien.[2] Außerdem war er mehrmals Bürgermeister der Stadt Wien: 1580-1581, 1584-1585 und 1592-1595.[1]

Erinnerungen

1580 stiftete Bartholomäus Prantner gemeinsam mit anderen Wiener Stadträten, darunter Georg Fürst[3], ein Passionsrelief für den Wiener Stephansdom.[1] Es handelt sich dabei um ein Steinrelief, das sechs Szenen aus der Passionsgeschichte zeigt. Die Szene, wo der mit der Dornenkrone gekrönte Christus verspottet wird, zeigt eine Menschenmenge, in welcher sich die Figur eines Mönches befindet, der die Züge von Martin Luther trägt. Daraus ist zu schließen, dass die Stiftung dieses Passionszyklus ein Akt der Gegenreformation war. Das Passionsrelief befand sich ursprünglich an der Außenseite der früheren Schatzkammer des Doms (in der Südost-Ecke des Chors). 1942 kam es ins Innere der Kirche, wo es sich heute an der südlichen Wand des Südchors befindet.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Prantner Bartholomäus, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Prantner Bartholomäus. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 592.
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Fürst Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 441. digital

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Hanns von ThauBürgermeister von Wien
1580-1581
Hanns von Thau
VorgängerAmtNachfolger
Hanns von ThauBürgermeister von Wien
1584-1585
Oswald Hüttendorfer
VorgängerAmtNachfolger
Georg FürstBürgermeister von Wien
1592-1595
Paul Steyrer