Max Wiplinger (* 4. Oktober 1924 in Haslach an der Mühl; † 5. November 1987 ebenda) war Musiker im oberösterreichischen Mühlviertel.

Max Wiplinger (1984)

Leben

Max Wiplinger war das erste Kind von zehn Kindern vom gleichnamigen Vater und dessen Frau Rosa, geborene Jäger. Die Eltern betrieben eine Eisenhandlung und ein Lebensmittel- und Textilwarengeschäft in Haslach. Schon im Volksschulalter wurde er Sängerknabe im Stift Schlägl und wurde dort bis zum Sopransolisten ausgebildet. Seine Ausbildung erhielt er bei dem späteren Direktor des Brucknerkonservatorium Adolf Trittinger. Er absolvierte zwar das Stiftsgymnasium Schlägl, musste aber die Prüfungen jeweils im Stift Wilhering ablegen, da Schlägl kein Öffentlichkeitsrecht besaß.

Nach seinem Stimmbruch übersiedelte er nach Salzburg ins Stift St. Peter und besuchte dort weiter das Gymnasium, das allerdings in der NS-Zeit aufgehoben wurde, was wieder eine Übersiedlung nach Linz nach sich zog. Danach studierte er wieder in Salzburg am Mozarteum und am Brucknerkonservatorium. Nach der Matura mitten im Krieg kam er noch zum Arbeitsdienst, wo er im Musikzug Sudetenland in Teplitz Schönau noch weiter ausgebildet wurde. Routine am Klavier erhielt er als Mitglied des Salonorchesters des Theaterrestaurants. Nach Auflösung des Musikzuges kam er an die Offiziersschule nach w:ZnojmoZnaim. Bei einem Fronteinsatz in Russland 1944 geriet er verwundet in Gefangenschaft. Diese überlebte er vielleicht nur durch die Musik, weil er der Einzige war, der Bratsche spielen konnte und deshalb in das Symphonieorchester Kiew abkommandiert wurde, wo er dreimal in der Woche zu spielen hatte. Erst 1947 kam er aus der Gefangenschaft nach Hause.

Im Jahr 1948 begann er ein Studium an der Akademie für Musik in Wien, wo er bei Hans Gillesberger das Dirigieren und die Chorerziehung erlernte.

Im Jahr 1950 schlug er jedoch eine kaufmännische Laufbahn ein und begann in seiner Heimatgemeinde als Geschäftsführer der Webereigenossenschaft und wurde 1963 in Linz Abteilungsleiter im neu errichteten Kaufhaus Passage.

Während seiner Tätigkeit in Haslach leitete er auch den Kirchenchor Haslach, mit dem er auch beim Internationalen Kirchenmusikkongress in Wien er Beachtung fand und weiter nach Italien eingeladen wurde. Im Jahr 1954 gründete er den Mühlviertler Singkreis, dem er auch lange Jahre vorstand.[1] Mit dem Singkreis erzielte er auch internationale Erfolge, wie beispielsweise im britischen w:Llangollen als österreichische Vertretung im Volksliedbewerb. Nach seiner Übersiedlung nach Linz konzentrierte sich seine Chortätigkeit allein auf den Singkreis, der auch Schlögler Kantorei benannt wurde, aber unter diesem Namen kaum Bekanntheit erlangte.

Max Wiplinger starb 1987 in Haslach, wo er auch begraben wurde. Bekannt sind auch seine Brüder, der Philosoph Fridolin Wiplinger (1932–1973), der Konzertpianist Nikolaus Wiplinger, sowie der Schriftsteller und künstlerische Fotograf Peter Paul Wiplinger (* 1939).

Auszeichungen

  • Konsulent der OÖ Landesregierung für Musikpflege

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Musikpflege im Stift Schlägl in den OÖ Heimatblättern S.69(11)