170.065
Bearbeitungen
K (→Blaulichtorganisationen: kl stilverb) |
K (→Die Burg zu Teufenbach: kl. stilverb) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Die Burg Teufenbach wurde gemeinsam mit dem benachbart liegenden Hof im Gehag frühestens um 1200 von den [[w:Stadeck|Herren von Stadeck]] erbaut. Sie überließen die Burg einem Dienstmannengeschlecht, welches erstmals 1246 in der Person Hermanns von Teufenbach erwähnt wird. Desweiteren lebte 1338 auch Offmai von Stadeck, die Witwe Rudolfs von Stadeck, auf der Burg. Als die Teufenbacher 1377 nach Obermayerhofen umsiedelten, verlor die Burg gewaltig an Bedeutung. | Die Burg Teufenbach wurde gemeinsam mit dem benachbart liegenden Hof im Gehag frühestens um 1200 von den [[w:Stadeck|Herren von Stadeck]] erbaut. Sie überließen die Burg einem Dienstmannengeschlecht, welches erstmals 1246 in der Person Hermanns von Teufenbach erwähnt wird. Desweiteren lebte 1338 auch Offmai von Stadeck, die Witwe Rudolfs von Stadeck, auf der Burg. Als die Teufenbacher 1377 nach Obermayerhofen umsiedelten, verlor die Burg gewaltig an Bedeutung. | ||
Im Jahr 1523 wurde die Burg endgültig and die Familie Teufenbach verkauft, war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits verfallen. Als das Gebiet 1620 an die Herrschaft Hartberg veräußert wurde, war gar nur mehr vom "öden Schloß Teufenbach" die Rede. | Im Jahr 1523 wurde die Burg endgültig and die Familie Teufenbach verkauft, war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits verfallen. Als das Gebiet 1620 an die Herrschaft Hartberg veräußert wurde, war gar nur mehr vom "öden Schloß Teufenbach" die Rede. Es existiert jedoch vom Geschichtsforscher [[Ludwig Stampfer]] eine genaue Beschreibung der Burgstelle, wie er sie 1893 vorfand. | ||
{{Zitat|Wenn man das Dorf Untertiefenbach in nordwestlicher Richtung verläßt und jenen kleinen Einschnitt, der erst vor wenigen Jahren durch Regulierung der Straße entstanden ist, passiert, so erblickt man links eine ganz eigentümliche Bodenformation, welche die Aufmerksamkeit des Fremden sogleich auf sich lenkt. Am Ende eines sanft abfallenden bewaldeten Hügels erhebt sich eine Plattform von mäßiger Ausdehnung in der Gestalt einer einer abgestützten Pyramide, auf drei Seiten durch breite Gräben von dem angrenzenden Terrain getrennt und nur auf einer Seite mit dem Hügel verbunden. |Autor=Ludwig Stampfer}} | {{Zitat|Wenn man das Dorf Untertiefenbach in nordwestlicher Richtung verläßt und jenen kleinen Einschnitt, der erst vor wenigen Jahren durch Regulierung der Straße entstanden ist, passiert, so erblickt man links eine ganz eigentümliche Bodenformation, welche die Aufmerksamkeit des Fremden sogleich auf sich lenkt. Am Ende eines sanft abfallenden bewaldeten Hügels erhebt sich eine Plattform von mäßiger Ausdehnung in der Gestalt einer einer abgestützten Pyramide, auf drei Seiten durch breite Gräben von dem angrenzenden Terrain getrennt und nur auf einer Seite mit dem Hügel verbunden. |Autor=Ludwig Stampfer}} | ||
Der Zustand wie er 1893 beschrieben wurde blieb bis in unsere Tage gleich, wurde jedoch 1971 weiter eingeebnet und in Acker- bzw. Wiesennutzung umgewandelt. Dabei kamen Grundmauern in der Stärke von etwa zwei Metern zum Vorschein, sowie ein ovaler Brunnen und Ansätze einer Zugbrücke. Demnach erfolgte die Zufahrt zwischen den heutigen Häusern Nr. 16 und 17.<ref>Gottfried Allmer: ''Tiefenbach bei Kaindorf'', 1996, S. 37-41.</ref> | Der Zustand wie er 1893 beschrieben wurde blieb bis in unsere Tage gleich, wurde jedoch 1971 weiter eingeebnet und in Acker- bzw. Wiesennutzung umgewandelt. Dabei kamen Grundmauern in der Stärke von etwa zwei Metern zum Vorschein, sowie ein ovaler Brunnen und Ansätze einer Zugbrücke. Demnach erfolgte die Zufahrt zwischen den heutigen Häusern Nr. 16 und 17.<ref>Gottfried Allmer: ''Tiefenbach bei Kaindorf'', 1996, S. 37-41.</ref> | ||
=== Die politische Gemeinde Tiefenbach === | === Die politische Gemeinde Tiefenbach === | ||
Mit der [[w:Revolution_von_1848/1849_im_Kaisertum_Österreich|Revolution von 1848 in Österreich]] entstand die neue Form der freien politischen Gemeinde. Grundlage für dieses politische Gebilde waren die [[w:Numerierungsabschnitt|Konskriptionsgemeinden]] von 1770. Für Tiefenbach ergab dies die zwei getrennten Territorien Ober- und Untertiefenbach, welche 1849 jeweils zu selbstständigen Gemeinden wurden. Desweiteren wurde der ehemalige Dorfrichter zum Bürgermeisters und der Gemeindeausschuß der heutige Gemeinderat. <ref>Gottfried Allmer: ''Tiefenbach bei Kaindorf'', 1996, S. 95.</ref> | Mit der [[w:Revolution_von_1848/1849_im_Kaisertum_Österreich|Revolution von 1848 in Österreich]] entstand die neue Form der freien politischen Gemeinde. Grundlage für dieses politische Gebilde waren die [[w:Numerierungsabschnitt|Konskriptionsgemeinden]] von 1770. Für Tiefenbach ergab dies die zwei getrennten Territorien Ober- und Untertiefenbach, welche 1849 jeweils zu selbstständigen Gemeinden wurden. Desweiteren wurde der ehemalige Dorfrichter zum Bürgermeisters und der Gemeindeausschuß der heutige Gemeinderat. <ref>Gottfried Allmer: ''Tiefenbach bei Kaindorf'', 1996, S. 95.</ref> |