169.998
Bearbeitungen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch Gerlach & Wiedling 1909.</ref> | Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch Gerlach & Wiedling 1909.</ref> | ||
== | == Leben == | ||
Der aus Bayern stammende Andreas Schöner gilt als Mitbegründer und Namensgeber der „[[w:Restaurant Schöner|Schöner-Betriebe“]] in Wien, deren Blütezeit ab 1918, mit der Übernahme des Grand Café [[w:Casa piccolla|Casa Piccola]] durch seinen Sohn [[Andreas Carl Schöner|Andreas Carl]] und dessen Frau [[Caroline Leopoldine Schöner|Caroline Leopoldine]] viel positiven Anklang in Wiener Tageszeitungen fand. Zu den Schönen-Betrieben zählten nach Ende des ersten Weltkrieges die Cafés [[w:Fenstergucker|Fenstergucker]], Heinrichhof, Carlton. Als Pachtbetriebe zählten neben die Restaurationsbetriebe im [[w:Wiener Stadion|Wiener Stadion]], im [[w:Stadionbad (Wien)|Stadionbad]] und im Messepalast die legendäre [[w:Meierei Krieau|Meierei Krieau]]. | Der aus Bayern stammende Andreas Schöner gilt als Mitbegründer und Namensgeber der „[[w:Restaurant Schöner|Schöner-Betriebe“]] in Wien, deren Blütezeit ab 1918, mit der Übernahme des Grand Café [[w:Casa piccolla|Casa Piccola]] durch seinen Sohn [[Andreas Carl Schöner|Andreas Carl]] und dessen Frau [[Caroline Leopoldine Schöner|Caroline Leopoldine]] viel positiven Anklang in Wiener Tageszeitungen fand. Zu den Schönen-Betrieben zählten nach Ende des ersten Weltkrieges die Cafés [[w:Fenstergucker|Fenstergucker]], Heinrichhof, Carlton. Als Pachtbetriebe zählten neben die Restaurationsbetriebe im [[w:Wiener Stadion|Wiener Stadion]], im [[w:Stadionbad (Wien)|Stadionbad]] und im Messepalast die legendäre [[w:Meierei Krieau|Meierei Krieau]]. | ||