Niklas von Liechtenstein zu Murau: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Niklas von Liechtenstein zu Murau''', auch Niklas von Liechtenstein (* um 1425; † um 1499/1500)<ref name ="heinig185">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser F…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Niklas von Liechtenstein zu Murau stammte aus bedeutenden Adelsfamilie. Sein Familienzweig war in den Herzogtümer [[w:Herzogtum Steiermark|Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige [[[[Portal:Steiermark|Bundesland Steiermark]] sowie Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des heutigen Staats [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref> und [[w:Portal Kärnten|Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten umfasste damals nur Teile des späteren [[Portal:Kärnten|Bundeslandes Kärnten]]. Teile von diesem befanden sich damals noch unter der Herrschaft der [[w:Grafen von Görz|Grafen von Görz]] und des Erzstiftes Salzburg</ref> reich begütert und hatte in der Geschichte beider Länder eine bedeutende Rolle gespielt. Seit Ende des 14. Jahrhunderts bekleidete sie gleichzeitig die Ämter des Erbmarschalls von Kärnten und des Erbkämmerers von Steier. Mehrere Familienmitglieder waren Landeshauptleute.<ref name ="heinig185"/>
Niklas von Liechtenstein zu Murau stammte aus bedeutenden Adelsfamilie. Sein Familienzweig war in den Herzogtümer [[w:Herzogtum Steiermark|Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige [[Portal:Steiermark|Bundesland Steiermark]] sowie Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des heutigen Staats [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref> und [[w:Portal Kärnten|Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten umfasste damals nur Teile des späteren [[Portal:Kärnten|Bundeslandes Kärnten]]. Teile von diesem befanden sich damals noch unter der Herrschaft der [[w:Grafen von Görz|Grafen von Görz]] und des Erzstiftes Salzburg</ref> reich begütert und hatte in der Geschichte beider Länder eine bedeutende Rolle gespielt. Seit Ende des 14. Jahrhunderts bekleidete sie gleichzeitig die Ämter des Erbmarschalls von Kärnten und des Erbkämmerers von Steier. Mehrere Familienmitglieder waren Landeshauptleute.<ref name ="heinig185"/>


Eine seiner Töchter heiratete später Hermann (II.) von Montfort-Pfannberg.<ref name ="heinig185"/>
Eine seiner Töchter heiratete später Hermann (II.) von Montfort-Pfannberg.<ref name ="heinig185"/>
Zeile 11: Zeile 11:
Niklas hielt sich häufig am Hof Friedrichs auf und war außerdem Hausbesitzer in [[Wiener Neustadt]]. Der Kaiser unterstützte ihn bei einem Konflikt mit den [[w:Herren von Walsee|Herren von Wallsee]] und ermöglichte es ihm 1466, indem er ihn zum delegierten Lehensrichter ernannte, die verwirkten Lehen der Liechtensteiner auf Nikolsburg dem mit ihm befreundeten Adligen [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas von Greisenegg]], der damals noch als Vertrauter des Kaisers galt, zuzuerkennen.<ref name ="heinig186"/> Noch um 1478 der am meisten begüterte Landherr des Herzogtums Steier.<ref name ="heinig185"/>
Niklas hielt sich häufig am Hof Friedrichs auf und war außerdem Hausbesitzer in [[Wiener Neustadt]]. Der Kaiser unterstützte ihn bei einem Konflikt mit den [[w:Herren von Walsee|Herren von Wallsee]] und ermöglichte es ihm 1466, indem er ihn zum delegierten Lehensrichter ernannte, die verwirkten Lehen der Liechtensteiner auf Nikolsburg dem mit ihm befreundeten Adligen [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas von Greisenegg]], der damals noch als Vertrauter des Kaisers galt, zuzuerkennen.<ref name ="heinig186"/> Noch um 1478 der am meisten begüterte Landherr des Herzogtums Steier.<ref name ="heinig185"/>


Während der Baumkircher-Fehde war er ein Verbündeter von [[Andreas Baumkircher]], [[Hanns von Stubenberg]] und dem Grafen Johann von St. Georgen und Bösing. Nach der Hinrichtung von Andreas Baumkircher und Andreas von Greisenegg setzte er sich für Ständebelange ein und baute Kontakte zu ungarnnahen Adelsfamilien des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] auf. Als er schließlich seine Burgen dem [[Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] öffnete, wurde er 1489 von Friedrich III. geächtet, der ihm alle seine Besitzungen aberkannte und diese veräußerte. Niklas selbst befand sich bis 1491 in Haft. Nach Friedrichs Tod erlangte er mit der Herrschaft Murau einen kleinen Teil seines früheren Besitzes von [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]] zurück.<ref name ="heinig186"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.688

Bearbeitungen