Jüdische Gemeinde Mattersburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:


== Gründung und Entwicklung ==
== Gründung und Entwicklung ==
Für die Gründung der jüdischen Gemeinde [[w:Mattersburg|Mattersburg]] zum Ende des 15. Jahrhunderts sollen sechs sephardische Brüder, welche aus Spanien fliehen mussten, zuständig gewesen sein. Im Jahre 1622 wurde die Verwaltung der damals so genannten Gemeinde Mattersdorf von den [[w:Esterházy|Esterházys]] übernommen. Dies führte zu einer positiven Wende im Leben der Jüdinnen und Juden der kleinen Gemeinde. Als 1671 [[w:Leopold_I._(Österreich)|Leopold I.]] alle Juden aus seiner Machtsphäre vertreiben ließ, mussten die Juden Esterházys Mattersburg zwar verlassen, die meisten von ihnen warteten aber in [[w:Mähren|mährischen]] Gemeinden auf die Möglichkeit einer Rückkehr. Das Exil dauerte bis 1675 an, also knapp vier Jahre.  
Der Sage nach sind für die Gründung der jüdischen Gemeinde [[w:Mattersburg|Mattersburg]] zum Ende des 15. Jahrhunderts sechs sephardische Brüder, welche aus Spanien fliehen mussten, zuständig gewesen. Sie soll aber 1527 auf dem zum herrschaftlichen Meierhof gehörigen herrschaftlichen Gelände entstanden sein.<ref>[https://www.brettl.at/blog/mattersburg-judenfrei/ „Mattersburg judenfrei!“] im Blog von Herbert Brettl vom 14. Mai 2016 abgerufen am 25. Juni 2020</ref> Im Jahre 1622 wurde die Verwaltung der damals so genannten Gemeinde Mattersdorf von den [[w:Esterházy|Esterházys]] übernommen. Dies führte zu einer positiven Wende im Leben der Jüdinnen und Juden der kleinen Gemeinde. Als 1671 [[w:Leopold_I._(Österreich)|Leopold I.]] alle Juden aus seiner Machtsphäre vertreiben ließ, mussten die Juden Esterházys Mattersburg zwar verlassen, die meisten von ihnen warteten aber in [[w:Mähren|mährischen]] Gemeinden auf die Möglichkeit einer Rückkehr. Das Exil dauerte bis 1675 an, also knapp vier Jahre.  
Im Jahre 1694 stellte [[w:Paul I. Esterházy de Galantha|Paul Esterházy]] dann endlich den lang ersehnten [[w:Schutzbrief|Schutzbrief]] aus, der im Laufe der Zeit auch immer wieder verlängert wurde. Diese rechtliche Sicherheit sorgte für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Der Schutzbrief verlieh den Juden eine Art politische Autonomie, sodass sie selbst ihre Vertretungsorgane wählen durften. <ref name="Entreisen">Christof Habres / Reis Elisabeth: ''Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen'', Metroverlag, Wien 2012, S.61ff </ref>
Im Jahre 1694 stellte [[w:Paul I. Esterházy de Galantha|Paul Esterházy]] dann endlich den lang ersehnten [[w:Schutzbrief|Schutzbrief]] aus, der im Laufe der Zeit auch immer wieder verlängert wurde. Diese rechtliche Sicherheit sorgte für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Der Schutzbrief verlieh den Juden eine Art politische Autonomie, sodass sie selbst ihre Vertretungsorgane wählen durften. <ref name="Entreisen">Christof Habres / Reis Elisabeth: ''Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen'', Metroverlag, Wien 2012, S.61ff </ref>