Sankt Johann in der Haide: Unterschied zwischen den Versionen

Die Römerzeit hinzugefügt
(Wappenbeschreibung hinzugefügt)
(Die Römerzeit hinzugefügt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Gemeinde in Österreich}}
{{Infobox Gemeinde in Österreich}}


== Das Wappen ==
==Das Wappen==
Auf einen Gemeinderatsbeschluss vom 19. Jänner 1989 hin wurde von der Steiermärkischen Landesregierung am 27. Februar 1989 der Gemeinde St. Johann in der Haide (laut LGBl. 1989, 7. Stück, Nr. 23), mit Wirkung vom 1. April 1989, folgendes Wappen verliehen:
Auf einen Gemeinderatsbeschluss vom 19. Jänner 1989 hin wurde von der Steiermärkischen Landesregierung am 27. Februar 1989 der Gemeinde St. Johann in der Haide (laut LGBl. 1989, 7. Stück, Nr. 23), mit Wirkung vom 1. April 1989, folgendes Wappen verliehen:


Zeile 56: Zeile 56:


Spätestens seit der Zeit des Königreiches Norikum erfüllte die Lafnitz als natürliche Barriere gegen das Gebiet der pannonischen Stämme erstmals die Funktion einer Grenze, eine Funktion, die sich über mehr als 2000 Jahre bis heute beibehalten hat, und somit unserem Gebiet den Charakter eines Grenzlandes gegeben hat. (Beim Namen "Lafnitz" handelt es sich übrigens um eine uralte, vermutlich indogermanische Bezeichnung für "Fluß"/"Wasser" (vgl. kelt.: al(a)bantia). Die Lafnitzgrenze gilt zu Recht als eine der ältesten, noch heute bestehenden, Grenzen Europas, ein Umstand, der die Menschen in unserem Gebiet im Laufe der Zeit immer wieder die unheilvollen Folgen der Geschichte, die zumeist hunderte Kilometer weit weg in den Hauptstädten "gemacht" wurde, oft am eigenen Leibe verspüren ließ!
Spätestens seit der Zeit des Königreiches Norikum erfüllte die Lafnitz als natürliche Barriere gegen das Gebiet der pannonischen Stämme erstmals die Funktion einer Grenze, eine Funktion, die sich über mehr als 2000 Jahre bis heute beibehalten hat, und somit unserem Gebiet den Charakter eines Grenzlandes gegeben hat. (Beim Namen "Lafnitz" handelt es sich übrigens um eine uralte, vermutlich indogermanische Bezeichnung für "Fluß"/"Wasser" (vgl. kelt.: al(a)bantia). Die Lafnitzgrenze gilt zu Recht als eine der ältesten, noch heute bestehenden, Grenzen Europas, ein Umstand, der die Menschen in unserem Gebiet im Laufe der Zeit immer wieder die unheilvollen Folgen der Geschichte, die zumeist hunderte Kilometer weit weg in den Hauptstädten "gemacht" wurde, oft am eigenen Leibe verspüren ließ!
=== Die Römerzeit ===
Wie bereits erwähnt, wurde das Königreich Noricum um 16 v. Chr. von den Römern besetzt. Ungefähr 60 Jahre später wird das Gebiet unter dem römischen Kaiser Claudius in den Rang einer römischen Provinz erhoben und war nun als Provinz Noricum voll in die römische Verwaltung eingegliedert. Dieser Umstand brachte für dieses Gebiet natürlich eine enorme Verbesserung der Infrastruktur mit sich. So wurden etwa Straßen angelegt, die aufgrund ihrer hohen Qualität oft noch nach einem Jahrtausend in Benützung standen, wie wahrscheinlich auch jene Straße, die von damaligen Hauptort in der heutigen Steiermark, dem Städtchen Flavia Solva (heute: Wagna bei Leibnitz) über Hartberg, wo ebenfalls eine römische Siedlung bestanden hatte, durch das heutige Gemeindegebiet von St. Johann (zw. St. Johann und Unterlungitz) über die Lafnitz als Provinzgrenze in die römische Provinz Pannonien nach Savaria (heute: Steinamanger/Szombathely) führte. Diese Straße begegnet uns noch in den Urkunden des 12. Jahrhunderts unter dem Namen "strata ungarica"! (Erst 1800 Jahre später sollte wieder mit dem Ausbau einer ähnlich qualitativen Straße in diesem Gebiet begonnen werden!)


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
29

Bearbeitungen