Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Weiterleitung auf Hollabrunn#20. Jahrhundert entfernt
K (3 Versionen importiert: bei WP in redirect umgewandelt)
(Weiterleitung auf Hollabrunn#20. Jahrhundert entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Hollabrunn#20. Jahrhundert]]
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=9|monat=November|jahr=2020|titel=Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn|text=''Ein temporäres Lager, dass im Krieg errichtet und wieder aufgelöst wurde und offenbar auch keine besondere strategische oder historische Rolle spielte. Damit wohl kein ausreichendes geografisches Objekt.'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:48, 9. Nov. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
{{export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>Der Babyelefant is no länger notwendig</small> 10:09, 10. Nov. 2020 (CET)}}
{{Bilderwunsch|hier}}
Das '''Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn''' befand sich von 1939 bis 1944 in der Stadtgemeinde [[Hollabrunn]] in [[Niederösterreich]].
 
== Geschichte ==
Im Jahr 1939 wurde in [[Hollabrunn]] nördlich der Stadt längs der [[Znaimer Straße]] Richtung Suttenbrunn ein Militärlager, ein weit ausgedehntes Barackenlager, das bis zu 3000 Mann beherbergte, errichtet, das bis zum Jahr 1944 bestand.
 
Das Lager gehörte zum [[Wehrkreis XVII (Wien)|Wehrkreis XVII]] und beherbergte vorrangig Truppenteile der [[44. Infanterie-Division (Wehrmacht)|44. Infanterie-Division]] des [[XVII. Armeekorps (Wehrmacht)|XVII. Armeekorps]].
 
=== Bau ===
Durch den forcierten Ankauf und [[Arisierung]]en wurde die Anlage auf einer Fläche von ca. 20 ha unmittelbar östlich der Znaimer Straße zwischen der [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]] im Süden und dem südlichen Ortsende von [[Suttenbrunn]] im Norden aufgebaut.
 
Die rasche Errichtung war neben dem allgemeinen politischen Fokus auf Arbeitsbeschaffung und den damals überall im Reich laufenden Kriegsvorbereitungen auch stark mit der Politik gegenüber der Tschechoslowakei ([[Sudetenkrise]] und [[Protektorat Böhmen und Mähren]]) verknüpft.
 
Im Stadtgebiet von [[Hollabrunn]] wurden an mehreren Stellen Wohnhäuser für die Familien der Unteroffiziere und Offiziere errichtet, die bis heute noch bestehen.
 
=== Stationierte Truppenteile ===
; Fronttruppenteile
* I.(E.)/Infanterie-Regiment 132
* I.(E.)/Infanterie-Regiment 134
* 10.(E) - 12.(E)/Artillerie-Regiment 96
 
; Ersatztruppenteile
* Infanterie-Ersatz-Bataillon 462
* Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon I./462
* Artillerie-Ersatz-Abteilung 262
* Sanitäts-Staffel
* Veterinär-Ersatz-Abteilung 17
 
; Kommandobehörden
* Wehrmeldeamt (WK XVII, Wehrbezirk Znaim. Zuständig für den Landkreis Hollabrunn.)
 
== Nachnutzung ==
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das verkehrsgünstig gelegene Areal sukzessive verwertet und einer überwiegend gewerblichen Nutzung zugeführt. Heute befinden sich auf dem Gelände zahlreiche Betriebe, darunter viele Autohäuser, aber auch große Geschäfte und Märkte, ein Bürozentrum sowie ein großes Callcenter.
 
== Literatur ==
<!--chronologisch-->
* Anna Preinfalk, Fritz Preinfalk, Gottfried Artner und Silvia Müller: ''Archäologie im Raum Hollabrunn. Denkmalschutzgrabungen entlang der Trasse der S 3.'' Herausgegeben vom [[Bundesdenkmalamt]], [[Verlag Ferdinand Berger & Söhne]], Horn Wien 2017, ISBN 978-3-85028-822-4.
* [[Ernst Bezemek]]: ''Das Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn.'' Bildband, Hollabrunner Museumsverein, Hollabrunn 2019, ISBN 978-3-85028-893-4.


{{Coordinate|NS=48/34/31|EW=16/04/28|type=building|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=48/34/31|EW=16/04/28|type=building|region=AT-3}}