Kuenringer (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Nach dem Scheitern der Erhebung von 1295/96 und dem Erlöschen des Familienzweiges Kuenring-Dürnstein in "männlicher Linie" (1355) beschränkte sich die Herrschaft der Kuenringer im Wesentlichen auf das [[Weinviertel]]. Dort war sie Inhaber des [[Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehens]] und der Herrschaft [[Groß-Schweinbarth]]. Die Familie gehörte im 15. Jahrhundert dem Herrenstand an. Bei der Auseinandersetzung zwischen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] um die Herrschaft über das Herzogtum Österreich (unter der Enns) unterstützten die Kuenringer wie auch die Mehrheit des ständischen Adels Albrecht. Wie die meisten Adeligen im Herzogtum Österreich schlossen sich auch die Kuenringer im 16. Jahrhundert der Reformation an, die sie in ihren Herrschaftsgebieten förderten. 1594 starben sie mit [[Johann Ladislaus von Kuenring|Johann (VI.) Ladislaus von Kuenring]] in "männlicher Linie" aus.<ref name ="ndb"/>
Nach dem Scheitern der Erhebung von 1295/96 und dem Erlöschen des Familienzweiges Kuenring-Dürnstein in "männlicher Linie" (1355) beschränkte sich die Herrschaft der Kuenringer im Wesentlichen auf das [[Weinviertel]]. Dort war sie Inhaber des [[Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehens]] und der Herrschaft [[Groß-Schweinbarth]]. Die Familie gehörte im 15. Jahrhundert dem Herrenstand an. Bei der Auseinandersetzung zwischen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] um die Herrschaft über das Herzogtum Österreich (unter der Enns) unterstützten die Kuenringer wie auch die Mehrheit des ständischen Adels Albrecht. Wie die meisten Adeligen im Herzogtum Österreich schlossen sich auch die Kuenringer im 16. Jahrhundert der Reformation an, die sie in ihren Herrschaftsgebieten förderten. 1594 starben sie mit [[Johann Ladislaus von Kuenring|Johann (VI.) Ladislaus von Kuenring]] in "männlicher Linie" aus.<ref name ="ndb"/>


[[File:Wappen Kuenringer.jpg|thumb|Wappen der Familie der Kuenringer]]
== Stammtafel der Kuenringer<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', Stammbaum der Kuenringer</ref> ==
== Stammtafel der Kuenringer<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', Stammbaum der Kuenringer</ref> ==
Albero (I.) von Kuenring
Albero (I.) von Kuenring
Zeile 115: Zeile 114:


== Die Kuenringer-Wappen und -Siegel ==
== Die Kuenringer-Wappen und -Siegel ==
[[File:Wappen Kuenringer.jpg|thumb|Wappen der Familie der Kuenringer]]
Für die Familie der Kuenringer haben sich mehrere Wappen erhalten:  
Für die Familie der Kuenringer haben sich mehrere Wappen erhalten:  
* Das älteste Kuenringer-Siegel, das erhalten ist, stammt aus dem späten 12. Jahrhundert. Es verwendet eine Gemme.<ref name ="Winkelhofer71">vgl. Leopold Winkelhofer: ''Die Wappen der Kuenringer'', 2006. S. 71</ref>
* Das älteste Kuenringer-Siegel, das erhalten ist, stammt aus dem späten 12. Jahrhundert. Es verwendet eine Gemme.<ref name ="Winkelhofer71">vgl. Leopold Winkelhofer: ''Die Wappen der Kuenringer'', 2006. S. 71</ref>
48.827

Bearbeitungen