Franz Thiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:
Drei Tage nach Kriegsende erhielt Thiel vom „Schützenregiment Nr. 24“ „Demobilisierungsschein“.
Drei Tage nach Kriegsende erhielt Thiel vom „Schützenregiment Nr. 24“ „Demobilisierungsschein“.


Mit der Ernennung zum ''definitiven Lehrer I. Klasse'' in Poysdorf übersiedelte er auch dorthin. Im Jahr 1922 heiratete er die Kindergärtnerin ''Barbara Schweinberger'' (1881-1952).<ref name =trauungsbuch/> Die Ehe mit ihr blieb kinderlos. An der Schule in Poysdorf blieb er bis zu seiner Pensionierung durch das ''2. Lehrer-Abbaugesetzes'' vom 27. Juni 1933'' im Sommer 1933.
Mit der Ernennung zum ''definitiven Lehrer I. Klasse'' in Poysdorf übersiedelte er auch dorthin. Im Jahr 1922 heiratete er die Kindergärtnerin ''Barbara Schweinberger'' (1881-1952).<ref name =trauungsbuch/> Die Ehe mit ihr blieb kinderlos. An der Schule in Poysdorf blieb er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung durch das ''2. Lehrer-Abbaugesetzes'' vom 27. Juni 1933'' im Sommer 1933.


Mit Beginn des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wird er als Lehrer wieder reaktiviert, dürfte aber noch vor Kriegsende endgültig pensioniert worden sein.
Mit Beginn des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wird er als Lehrer wieder reaktiviert, dürfte aber noch vor Kriegsende endgültig pensioniert worden sein.
Zeile 22: Zeile 22:
Unabhängig davon war er die gesamte Zeit als Heimatforscher und Autor seiner Forschungsergebnisse aktiv. Ziel seiner Forschungen war auch immer wieder Mähren. Auch Vorträge hielt er immer wieder.
Unabhängig davon war er die gesamte Zeit als Heimatforscher und Autor seiner Forschungsergebnisse aktiv. Ziel seiner Forschungen war auch immer wieder Mähren. Auch Vorträge hielt er immer wieder.


Als 1950 die [[Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach|Heimatkundlichen Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach]] bei der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach durch einen jüngeren Lehrerkollegen [[Hans Spreitzer]] installiert wurden, schenkte er seine gesamte Sammlung dieser Institution und arbeitete danach auch selbst an diesen Beilagen sehr aktiv mit.<ref>Thomas Kruspel: [https://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2022/03/Heimat-im-Weinland-Inhaltsverzeichnis-31122021.pdf Heimat im Weinland] Inhaltsverzeichnis bis 2021 auf my-history-blog abgerufen am 17. April 2022</ref>
Als 1950 die [[Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach|Heimatkundlichen Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach]] bei der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach durch einen jüngeren Lehrerkollegen [[Hans Spreitzer]] installiert wurden, arbeitete er an diesen Beilagen sehr aktiv mit.<ref>Thomas Kruspel: [https://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2022/03/Heimat-im-Weinland-Inhaltsverzeichnis-31122021.pdf Heimat im Weinland] Inhaltsverzeichnis bis 2021 auf my-history-blog abgerufen am 17. April 2022</ref>


Auch in zahlreichen heimatkundlichen Vereinen war er aktiv. So war er wer der Kriegszeit Mitglied beim ''Deutschen Verein für Geschichte Mährens und Schlesien''. Auch im [[Weinlandmuseum mit Wehrbautenausstellung|Weinlandmuseum]] in [[Asparn an der Zaya]] arbeitete er ab dem Jahr 1960 mit.
Auch in zahlreichen heimatkundlichen Vereinen war er aktiv. So war er wer der Kriegszeit Mitglied beim ''Deutschen Verein für Geschichte Mährens und Schlesien''. Auch im [[Weinlandmuseum mit Wehrbautenausstellung|Weinlandmuseum]] in [[Asparn an der Zaya]] arbeitete er ab dem Jahr 1960 mit.