Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einleitungssatz überarbeitet - da bleibt noch viel zu tun.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
|Wahljahr          =  
|Wahljahr          =  
}}
}}
'''Kaisersteinbruch''' ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als Zentrum der hohen [[Steinmetz]]kunst bekannt geworden. Der Ort wird von [[Renaissance]]- und [[Barock]]architektur dominiert. Als Stützpunkt der [[Fremdarbeiter|italienischen Baufachleute]], die in ganz Europa tätig waren, prallten das Streben nach Freiheit, dargestellt durch die Privilegien der [[Handwerksordnung]] mit dem [[Versammlungsrecht]] und Rederecht auf die Forderung des Stiftes [[Heiligenkreuz]] nach unbedingtem [[Gehorsam]]. Diese Spannung ist jahrhundertelang aus den Dokumenten zu erkennen, und kulminiert im Streit um den Namen: ''Keisersteinbruch'' oder ''Heiligenkreuzer Steinbruch''.
'''Kaisersteinbruch''' ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als Zentrum der hohen [[Steinmetz]]kunst bekannt geworden. Der harte Stein war besonders für [[Renaissance]]- und [[Barock]]architektur geeignet. Als Stützpunkt der [[Fremdarbeiter|italienischen Baufachleute]], die in ganz Europa tätig waren, prallten das Streben nach Freiheit, dargestellt durch die Privilegien der [[Handwerksordnung]] mit dem [[Versammlungsrecht]] und Rederecht auf die Forderung des Stiftes [[Heiligenkreuz]] nach unbedingtem [[Gehorsam]]. Streit um den Namen: ''Kaisersteinbruch'' oder ''Heiligenkreuzer Steinbruch''.
Der Ort wurde vom Stift in [[Bruckneudorf|Königshof]] verwaltet, 1850 wurde sogar die Existenz eines eigenen Ortes, der damals nur mehr ''Steinbruch'' hieß, heftigst bestritten.
Der Ort wurde vom Stift in [[Bruckneudorf|Königshof]] verwaltet, 1850 wurde sogar die Existenz eines eigenen Ortes, der damals nur mehr ''Steinbruch'' hieß, heftigst bestritten.


Zeile 33: Zeile 33:
== Anfänge der Besiedlung ==
== Anfänge der Besiedlung ==


Tatsächlich ist '''dieser Boden seit Urzeiten besiedelt'''. Dies wurde durch Ausgrabungen und Funde dokumentiert.Interessanter Fund im Blauen Bruch 1949: eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel ist Beweis für die '''ältesten schweren Hauspferde''', Univ. Prof. Pittioni datiert um '''800-600 v. Chr.''' '''Mindestens seit dieser Zeit ist dieser Raum besiedelt'''.
Tatsächlich ist dieser Boden seit Urzeiten besiedelt. Dies wurde durch Ausgrabungen und Funde dokumentiert.Interessanter Fund im Blauen Bruch 1949: eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel ist Beweis für die ältesten schweren Hauspferde, Univ. Prof. Pittioni datiert um '''800-600 v. Chr.''' Mindestens seit dieser Zeit ist dieser Raum besiedelt.  
 
Auf dem Boden des '''Öden Klosters''' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen '''drei Siedlungsschichten'''. Zuunterst Reste eines '''römischen Gutshofes''' (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führt eine '''Römerstraße von Carnuntum über das Leithagebirge'''. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen '''Bernsteinstraße''', die Ostsee und Adria verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein '''langobardischer Friedhof''' angelegt. (Fund einer '''langobardischen Fibel''')
 
'''Das Gebiet des Öden Klosters befindet sich auf dem Truppenübungsplatz'''. Alle Versuche diesen besonders geschichtsträchtigen Ort zu kennzeichnen, - der Schriftverkehr darüber ist selbstverständlich vorhanden - etwa durch ein Täfelchen, durch einen Wegweiser, wurde '''aus grundsätzlich militärischen Erwägungen abgelehnt'''. 1990 noch erkennbare mittelalterliche Mauerreste, mit z.B. scharfen Mauerkanten, usw. sind in der Zwischenzeit zufällig dem Boden gleichgemacht.....
 
In karolingischer Zeit, um 800, wurde quer durch die römischen Grundmauern ein Erdkastell im Ausmaß von 109x130 m angelegt, ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter '''Königshof'''. Die Kaiser dieser Zeit verfügten über keine feste Residenz, hier fanden sie auf ihren Reisen im Reiche Quartier und Verpflegungsstätte. Später ging das Gebiet in den Besitz der ungarischen Könige über. '''König Emerich II. (Imre) schenkte es 1203 den Zisterziensern von Heiligenkreuz'''. Es wurde mit dem '''Bau einer großangelegten Kirche''' im Gelände des Königshofes begonnen.


Auf dem Boden des '''Öden Klosters''' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen '''drei Siedlungsschichten'''. Zuunterst Reste eines '''römischen Gutshofes''' (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führt eine Römerstraße von Carnuntum über das Leithagebirge. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen '''Bernsteinstraße''', die Ostsee und Adria verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein '''langobardischer Friedhof''' angelegt. (Fund einer langobardischen Fibel)


== Erstnennung des Steinbruchs ==
== Erstnennung des Steinbruchs ==
Zeile 62: Zeile 57:


Unter dem '''Kaisersteinbruch''' versteht man nicht EINEN Steinbruch, sondern MEHRERE Steinbrüche. Übergeordnet war die '''Viertellade (Zunft) der Kaisersteinbrucher Bruderschaft''', zu der Winden und Sommerein gehörten. 1783 wurden die Sommereiner Meister der Viertellade zu Bruck an der Leitha zugeordnet.
Unter dem '''Kaisersteinbruch''' versteht man nicht EINEN Steinbruch, sondern MEHRERE Steinbrüche. Übergeordnet war die '''Viertellade (Zunft) der Kaisersteinbrucher Bruderschaft''', zu der Winden und Sommerein gehörten. 1783 wurden die Sommereiner Meister der Viertellade zu Bruck an der Leitha zugeordnet.
Zwei bedeutende Steinbrüche - quer durch die Zeiten - gab es auf dem Boden des heutigen Burgenlandes, damals Ungarn. St. Margarethen und Kaisersteinbruch. In Konkurrenz zu den damals österreichischen Steinen wurden sie eher abwertend '''ungarische Steine''' bezeichnet. Das Geschäft war zu allen Zeiten sehr hart. St. Margarethen hatte eine weltliche Herrschaft und steht heute in jeder Hinsicht FREI, UNABHÄNGIG, GESCHÄFTLICH HÖCHST ERFOLGREICH da. '''Die Fürsten Esterházy''' waren am Erfolg, so scheints, interessiert.
Kaisersteinbruch hatte als Obrigkeit das '''Stift Heiligenkreuz'''. Wer immer das Sprichwort:
== Unter einem krummen Staben, ist es gut sein Wohnung haben ... ??? ==
erfunden hat, hier stimmt es sicher nicht. Es ist nachgewiesen, daß das Stift, vor allem durch seine Verwalter zu Königshof, dem Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk höchst schädlich war. Schon um 1642 verpachtet es an Wiener Meister, um durch die Konkurrenz die Pachtkosten hinaufzutreiben. Zahlreiche Bittschreiben von italienischen Meistern um Preisnachlaß beweisen dies. '''Das Stift forderte Gehorsam'''. Letztlich geht der Verkauf von Königshof 1912, das bedeutet das Riesengebiet der Steinbrüche an das Militär, darauf zurück.
Alle Brüche befinden sich auf dem Truppenübungsplatz. '''Das Stift hat durch einen Tausch mit steirischen Wäldern ein Riesengeschäft gemacht'''. 


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==


'''Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian''', ehemals Zunftkirche des hiesigen Steinmetzhandwerkes, Baubeginn 1618, (21. Nov. 1618 Vertrag über die Errichtung der Kirche zwischen den Steinmetzmeistern Andre Roffin und Ulrich Payos und dem Maurer zu Ebenfurt Steffan Fridrich), Kirchenweihe 30. Juli 1652, im Türkenrummel 1683 weitgehend zerstört. Zwei steinerne Seitenaltäre der alten Kirche blieben erhalten, wurde damals restauriert: Der '''Regondi-Altar''' und der '''Pery/Schilck-Altar'''. Die Erweiterung und Barockisierung der nunmehr zweitürmigen Kirche nach den Plänen von Elias Hügel 1745 abgeschlossen. '''Hochaltar''', 1720 von der Steinmetzbruderschaft errichtet, '''Seitenkapelle''' 1738 mit '''Kreuzaltar''' von Elias Hügel errichtet - als seine Grabkapelle.
'''Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian''', ehemals Zunftkirche des hiesigen Steinmetzhandwerkes, Baubeginn 1618, (21. Nov. 1618 Vertrag über die Errichtung der Kirche zwischen den Steinmetzmeistern Andre Roffin und Ulrich Payos und dem Maurer zu Ebenfurt Steffan Fridrich), Kirchenweihe 30. Juli 1652, im Türkenrummel 1683 weitgehend zerstört. Zwei steinerne Seitenaltäre der alten Kirche blieben erhalten, wurde damals restauriert: Der '''Regondi-Altar''' und der '''Pery/Schilck-Altar'''. Die Erweiterung und Barockisierung der nunmehr zweitürmigen Kirche nach den Plänen von Elias Hügel 1745 abgeschlossen. '''Hochaltar''', 1720 von der Steinmetzbruderschaft errichtet, '''Seitenkapelle''' 1738 mit '''Kreuzaltar''' von Elias Hügel errichtet - als seine Grabkapelle.
'''26. Juli 1814''' Steinmetzmeister Carl Gehmacher, zugleich Richter, schreibt an den Abt: ''ein '''schweres Unglück durch Feuer''' traf unsern Ort, beynahe alle Häuser eingeäschert worden, ... was aber unsern Jammer und Elend noch mehr erhöhte war, daß auch die '''Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört worden''''' ...
Erst '''1825 Erbauung der Kirchtürme'''. Johann Terglautschnig, Pächter des Zimmerergewerbes zu Trautmannsdorf, geriet durch diesen Auftrag in größte finanzielle Schwierigkeiten. Er schreibt: ... ''der Herr Prälat bedeutete mir, wenn der Gemeinde die Kirche nicht schön genug sei und die Türme solider herstellen ließen, die Gemeinde auch alles allein bezahlen soll!''
   
   
'''26. Juli 1814''' durch Brandkatastrophe wurden beinahe alle Häuser eingeäschert, auch die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört worden
Erst 1825 Erbauung der Kirchtürme. 
2 Seitenaltäre beim Triumphbogen wurden in den 1960/70er Jahren nach Hundsheim und Wolfsthal verkauft.   
2 Seitenaltäre beim Triumphbogen wurden in den 1960/70er Jahren nach Hundsheim und Wolfsthal verkauft.   


Zeile 98: Zeile 83:
== Ehemaliger Pfarrhof, mit großem Garten und Gewölbekeller ==
== Ehemaliger Pfarrhof, mit großem Garten und Gewölbekeller ==


'''Pfarrhof  1649''' für den ersten Kaisersteinbrucher Pfarrer errichtet, 1939 endet die Heiligenkreuzer Pfarrgeschichte allhier. Nach dem Krieg einfach renoviert. '''Eigentümer der Liegenschaft: der jeweilige Pfarrer der Seelsorgestelle Kaisersteinbruch, letztlich die Diözese Eisenstadt'''. Die Liegenschaft war Jahrzehnte an eine Privatperson kostenfrei verpachtet, erst die letzten Jahre wurde eine geringe Pacht eingehoben. '''In dieser Zeit ist das Gebäude verkommen'''. Polnische Studenten haben 1 Woche schwer gearbeitet, um den meterhohen Dreck herauszubefördern. Ortsbewohner haben mühevoll den völligen Dschungel im Garten beseitigt. Die Diözese stellt zu hohe Forderungen, um die Liegenschaft für Kaisersteinbruch zu retten. '''Pachtverhandlungen ziehen sich bereits endlos, über Jahre'''.  
'''Pfarrhof  1649''' für den ersten Kaisersteinbrucher Pfarrer errichtet, 1939 endet die Heiligenkreuzer Pfarrgeschichte allhier. Nach dem Krieg einfach renoviert. Eigentümer der Liegenschaft: der jeweilige Pfarrer der Seelsorgestelle Kaisersteinbruch, letztlich die Diözese Eisenstadt. Die Diözese stellt sehr hohe Forderungen, um die Liegenschaft für Kaisersteinbruch zu retten. Pachtverhandlungen ziehen sich bereits endlos, über Jahre.  


'''Herrschaftlicher Keller, anno 1669''' ist alda in Steinbruch auf einem Anger unweit der Kirchen ein Keller gegraben und samt einem doppelten Kasten darauf, verfertiget worden. Ist ein stattlicher tiefer Keller und sehr kalt, hat gekostet bei 1.000 Taller, wird von uns Georgi bis Michaeli in selbigem Wein ausgeschenkt'' ... schreibt Abt Clemens Schäffer. ''Meister Ambrosius Regondi, Richter in Steinbruch, hat zu diesem Gebeü die Staine hergeben, weiters zwey Creuz sambt der Handt außgehaut'', ...
'''Herrschaftlicher Keller, anno 1669''' ist alda in Steinbruch auf einem Anger unweit der Kirchen ein Keller gegraben und samt einem doppelten Kasten darauf, verfertiget worden. Ist ein stattlicher tiefer Keller und sehr kalt, hat gekostet bei 1.000 Taller, wird von uns Georgi bis Michaeli in selbigem Wein ausgeschenkt'' ... schreibt Abt Clemens Schäffer. ''Meister Ambrosius Regondi, Richter in Steinbruch, hat zu diesem Gebeü die Staine hergeben, weiters zwey Creuz sambt der Handt außgehaut'', ...
Anonymer Benutzer