Lackel: Unterschied zwischen den Versionen

2.286 Bytes hinzugefügt ,  12. September 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (50 Versionen importiert: bei WP zu stark gekürzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lackel''' ist im [[Oberdeutsche Sprachen|oberdeutschen Sprachraum]], hauptsächlich in [[Österreich]], [[Bayern]] und in Teilen des [[Alemannische Dialekte|Alemannischen]] sowie im [[Pfälzische Dialekte|Pfälzischen]], ein volkstümlicher Begriff für einen groben, unbeholfenen, tölpelhaften Menschen.<ref>Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Lackel Lackel].</ref> Das Wort wird auch verstärkend in den Zusammensetzungen ''grober Lackel'' oder ''Kraftlackel'' gebraucht. ''Kraftlackelei'' ist ein [[Synonymie|Synonym]] für das weiter nördlich verbreitete Wort ''Kraftmeierei''.
'''Lackel''' ist im [[w:Oberdeutsche Sprachen|oberdeutschen Sprachraum]], hauptsächlich in Österreich, aber auch [[w:Bayern|Bayern]] und Teilen des [[w:Alemannische Dialekte|Alemannischen]] sowie im [[w:Pfälzische Dialekte|Pfälzischen]], ein volkstümlicher Begriff für einen groben, manchmal auch ungehobelten, jungen Menschen oder großen, ungeschlachten Mann.


Die [[Etymologie]] des Wortes ''Lackel'' ist unklar.<ref>Duden: ''Das Herkunftswörterbuch. Eine Etymologie der deutschen Sprache''. Band 7. Dudenverlag. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich. 1963. S. 382. ISBN 3-411-00907-1.</ref>
Der Begriff wird auch oft verstärkend in den Zusammensetzungen ''grober Lackel'' oder ''Kraftlackel'' gebraucht. ''Kraftlackelei'' ist ein [[w:Synonymie|Synonym]] für das weiter nördlich verbreitete Wort ''Kraftmeierei''.


== Einzelnachweise ==
== Herkunft ==
<references />  
 
[[w:Etymologie|Etymologisch]] wird von einigen Wörterbüchern der  Zusammenhang mit dem Begriff [[w:Lakai|Lakai]] vermutet, das Wort ''Lackel'' dürfte jedoch schon weit länger in diesem Sprachgebiet verbreitet sein als das vom [[w:Französische Sprache|Französischen]] ''laquais'' abgeleitete [[w:Fremdwort|Fremdwort]]. Anderen Darstellungen zufolge steckt die Wurzel des Begriffs in dem [[w:Mittelhochdeutsch|mittelhochdeutschen]] Wort ''lachboum'', das einen (großen) Grenzbaum bezeichnet. Auf diese Wurzel ist auch das heute noch in einzelnen Gebieten Österreichs häufig gebrauchte [[w:Dialekt|Dialektwort]] ''Klachel'' zurückzuführen, das als Gleichbedeuter für ''Lackel'' verwendet wird, aber auch ein ''großes Stück Holz'', einen ''Klotz'', bedeutet.
 
{{Anker|Dämlack}}{{Anker|Lackaffe}}Davon abgeleitet ist wahrscheinlich der ''Dämlack'', ein ''dummer Kerl'', und vielleicht auch die [[w:Verballhornung|Verballhornung]] ''Lackaffe'' (ursprünglich vermutlich [[w:Modenarr|Laffe]]) für einen meist hochmütigen, ungehobelten oder zumindest unangenehmen Angeber. Eine möglicherweise volksetymologische Herleitung bezieht sich auf den französischen General [[w:Ezéchiel du Mas, comte de Mélac|Mélac]], der weite Teile der Pfalz verheerte.
 
== Literatur und Presse ==
 
In der Literatur wird der Begriff ''Lackel'' von volkstümlichen Dichtern des süddeutschen Sprachraums wie [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]], [[w:Johann Nestroy|Johann Nestroy]] und [[w:Ludwig Thoma|Ludwig Thoma]] häufig verwendet.
Das Wort hat heutzutage allerdings seine ehemals negative [[w:Konnotation|Konnotation]] weitgehend verloren <!--, besonders im Gebrauch der weiblichen Form ''Lackeline'', welche kaum mehr verwendet wird.-->
und wird oft sogar anerkennend in der Form ''fescher Lackel'' für einen ''hübschen Burschen'' gebraucht. In der [[w:Sportberichterstattung|Sportberichterstattung]] der [[w:Presse (Medien)|Presse]] im süddeutschen Sprachraum ist der Ausdruck ''Lackel'' für einen großgewachsenen Athleten gängig. Im [[w:Feuilleton|Feuilleton]] und in [[w:Kommentar (Journalismus)|Kommentaren]] dieser Zeitungen werden grobe Äußerungen im Sinne von Flegelei oft als ''Lackelei'' bezeichnet.
 
Nicht nur in [[w:Wienerlied|Wienerliedern]] (z.&nbsp;B. von [[w:Hans Moser|Hans Moser]]) findet der Begriff ''Lackel'' Verwendung, sondern auch in modernen Hits der österreichischen Gruppe [[w:Erste Allgemeine Verunsicherung|EAV]] oder des Liedermachers [[w:Ludwig Hirsch|Ludwig Hirsch]].


[[Kategorie:Redewendung]]
[[Kategorie:Redewendung]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]