Michael Biondek: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Michael Biondek kam zur Zeit der [[w:Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] unter [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz II. I.]] als Sohn des Wagnermeisters Martin Piondek und dessen Ehefrau Magdalena geborene Schnitzer in Baden, Freyung Nr. 13 zur Welt und wurde nach [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischem]] [[w:Ritus|Ritus]] in der Stadtpfarrkirche getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-08/?pg=35 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1794-1810 (fol.33)] </ref>. Nachdem der alte [[w:Drechsler|Drechslermeister]] [[Josef Trenner]] wohlriechende Weichselpfeifenrohre klein weise in Baden zum Verkauf gebracht hatte, war es Biondek, der die [[Pfeifenrohrproduktion aus Badener Steinweichsel|Weichselrohrfabrikation]] vergrößerte, indem er mehrere Hektar [[w:Steinweichsel|Steinweichsel]]-Kulturen anlegte und somit die zur industriellen gewordenen Produktion enorm vergrößerte. Für seine Kultur und das Geraderichten der Weichselrohre erhielt er 1823 ein kaiserliches Privilegium<ref>{{ANNO|wrz|10|11|1823|1|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek }}</ref>, welches 1828<ref>{{ANNO|okf|22|12|1828|6|Nachricht|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek}}</ref> und 1833<ref>{{ANNO|okf|09|12|1833|5|Nachricht|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek }}</ref> verlängert wurde. Die für die Anpflanzung der sogenannten Badener Steinweichsel verwendete Biondek Samen, die am nördlichen Ufer des [[w:Plattensee|Plattensees]] wuchsen. Auch wurde von ihm ein Patent zur Weichselbaumzucht am 24. Oktober 1833 eingereicht. Biondek heiratete um 1825 Theresia Holzner, die ihm mehrere Nachkommen gebar. Er verstarb am 1. September 1857 und wurde am Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=1814}} <small>(Grab Nr.02/01/M12+13)</small></ref>.  
Michael Biondek kam zur Zeit der [[w:Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] unter [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz II. I.]] als Sohn des Wagnermeisters Martin Piondek und dessen Ehefrau Magdalena geborene Schnitzer in Baden, Freyung Nr. 13 zur Welt und wurde nach [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischem]] [[w:Ritus|Ritus]] in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Stadtpfarrkirche]] getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-08/?pg=35 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1794-1810 (fol.33)] </ref>. Nachdem der alte [[w:Drechsler|Drechslermeister]] [[Josef Trenner]] wohlriechende Weichselpfeifenrohre klein weise in Baden zum Verkauf gebracht hatte, war es Biondek, der die [[Pfeifenrohrproduktion aus Badener Steinweichsel|Weichselrohrfabrikation]] vergrößerte, indem er mehrere Hektar [[w:Steinweichsel|Steinweichsel]]-Kulturen anlegte und somit die zur industriellen gewordenen Produktion enorm vergrößerte. Für seine Kultur und das Geraderichten der Weichselrohre erhielt er 1823 ein kaiserliches Privilegium<ref>{{ANNO|wrz|10|11|1823|1|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek }}</ref>, welches 1828<ref>{{ANNO|okf|22|12|1828|6|Nachricht|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek}}</ref> und 1833<ref>{{ANNO|okf|09|12|1833|5|Nachricht|HERVORHEBUNG=Michael_Biondek }}</ref> verlängert wurde. Die für die Anpflanzung der sogenannten Badener Steinweichsel verwendete Biondek Samen, die am nördlichen Ufer des [[w:Plattensee|Plattensees]] wuchsen. Auch wurde von ihm ein Patent zur Weichselbaumzucht am 24. Oktober 1833 eingereicht. Biondek heiratete um 1825 Theresia Holzner, die ihm mehrere Nachkommen gebar. Er verstarb am 1. September 1857 und wurde am Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=1814}} <small>(Grab Nr.02/01/M12+13)</small></ref>.
 


== Würdigung ==
== Würdigung ==