Skigebiet Bödele: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Skifahren: Leerz entf.)
Zeile 12: Zeile 12:


=== Skispringen ===
=== Skispringen ===
1904 fand das erste [[w:Skispringen|Skispringen]] auf einfachen Sprunghügeln am Bödele statt.<ref>1905 gewann der österreichische Skipionier [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]] das Skispringen.</ref> Die heute bestehende [[w:Lank (Berg)|Lankschanze]]<ref>Schreibweise in den 1950er Jahren noch „''Lanck''“.</ref>  ist eine von der [[w:Fédération Internationale de Ski|FIS]] homologierte [[w:Sprungschanze|Sprungschanze]] mit einer Konstruktionsweite von 83 Metern.<ref>[https://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/AUT-%C3%96sterreich/V-Vorarlberg/Dornbirn/0038-B%C3%B6dele/ Bödele], Webseite: skisprungschanzen.com.</ref>
1903 legte [[Viktor Sohm]] erste Pläne für eine Sprungschanze am Bödele vor<ref name="Bödele">Christof Thöny: ''Zur Geschichte des Skilaufens auf dem Bödele bis in die Zwischenkriegszeit'', in Nikola Langreiter, Petra Zudrell: ''Wem gehört das Bödele? '', Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2, S. 170 ff.</ref> und er baute auch die erste Sprungschanze am [[w:Lank (Berg)|Lank]] an der Stelle, an der sich auch heute noch eine Sprungschanze befindet.<ref name="Tagblatt">Viktor Sohm, 70 Jahre alt, Bregenzer/Vorarlberger Tagblatt vom 17. Juni 1939, S. 6 f.</ref>
 
1904 fand sodann das erste [[w:Skispringen|Skispringen]] auf einfachen Sprunghügeln am Bödele statt.<ref>1905 gewann der österreichische Skipionier [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]] das Skispringen.</ref> Die heute bestehende [[w:Lank (Berg)|Lankschanze]]<ref>Schreibweise in den 1950er Jahren noch „''Lanck''“.</ref>  ist eine von der [[w:Fédération Internationale de Ski|FIS]] homologierte [[w:Sprungschanze|Sprungschanze]] mit einer Konstruktionsweite von 83 Metern.<ref>[https://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/AUT-%C3%96sterreich/V-Vorarlberg/Dornbirn/0038-B%C3%B6dele/ Bödele], Webseite: skisprungschanzen.com.</ref>


=== Skifahren ===
=== Skifahren ===
1907 wurde der erste [[w:Schlittenlift Bödele|Schlittenlift]] am Bödele in Betrieb genommen. 1951 wurde am [[w:Lank (Berg)|Lank]] schließlich ein [[w:Schlepplift|Schlepplift]] von der [[Dornbirner Seilbahngesellschaft]] in Betrieb genommen, der [[Lanklift]]. 1957 wurde der Schlepplift auf den Hochälpelekopf von der Hochälpele Schiliftegesellschaft mbH fertiggestellt. Der Hochälpelelift ist auch bis heute der Hauptzubringer in das gesamte Skigebiet und hat rund 1700 Meter Schlepplänge und gilt daher als sehr anspruchsvoll für den Nutzer.
1907 wurde der erste [[w:Schlittenlift Bödele|Schlittenlift]] am Bödele in Betrieb genommen. Vom 3. bis 4. Februar 1912  fand auf dem Bödele die [[w:Österreichische Ski-Meisterschaften 1912|6. Österreichischen Ski-Meisterschaft]] (sechster Verbandswettlaufes des Österreichischen Skiverbandes) statt. Verantwortlich dafür war der [[w:Verein Vorarlberger Skiläufer|Verein Vorarlberger Skiläufer]] (VVS). Die Gesamtleitung hatte [[Viktor Sohm]] inne.<ref>Im November 1920 übernahm Viktor Sohm die Vereinsleitung im Verein Vorarlberger Skiläufer, der am 14. Oktober 1905 im Hotel Rhomberg in Dornbirn gegründet worden war.</ref> Bereits in den Jahren zuvor hat der VVS das jährlich durchgeführte ''Bödele-Skirennen'' ausgerichtete.<ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 203.</ref>
 
1951 wurde am [[w:Lank (Berg)|Lank]] schließlich ein [[w:Schlepplift|Schlepplift]] von der [[Dornbirner Seilbahngesellschaft]] in Betrieb genommen, der [[Lanklift]]. 1957 wurde der Schlepplift auf den Hochälpelekopf von der Hochälpele Schiliftegesellschaft mbH fertiggestellt. Der Hochälpelelift ist auch bis heute der Hauptzubringer in das gesamte Skigebiet und hat rund 1700 Meter Schlepplänge und gilt daher als sehr anspruchsvoll für den Nutzer.


Weitere Liftanlagen:
Weitere Liftanlagen:
10.166

Bearbeitungen