Hinterbrühl: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 224: Zeile 224:
Nach dem Bau einer gemauerten Kapelle 1735 wurde auch beschlossen, einen Gottesacker anzulegen.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=68}}</ref> Dieser Friedhof befand sich, wie zu der Zeit üblich, nahe der Pfarrkirche, die „…zwischen dem Todtenacker und der kleinen Schule, steht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://archive.org/details/darstellungdese16schwgoog/page/133/mode/2up|titel=Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, C., C., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb., und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereihet|zugriff=2023-11-01}}</ref>
Nach dem Bau einer gemauerten Kapelle 1735 wurde auch beschlossen, einen Gottesacker anzulegen.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=68}}</ref> Dieser Friedhof befand sich, wie zu der Zeit üblich, nahe der Pfarrkirche, die „…zwischen dem Todtenacker und der kleinen Schule, steht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://archive.org/details/darstellungdese16schwgoog/page/133/mode/2up|titel=Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, C., C., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb., und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereihet|zugriff=2023-11-01}}</ref>


Auf diesem Friedhof, der auch für die [[Vorderbrühl]], für [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und die Katastralgemeinde Anningerforst gedacht war, wurde 1802 ein Kreuz aufgestellt und 1804 eine Totenkammer gebaut. Jedoch 1839 schon war das Areal zu klein: es mussten in diesem Jahr 63 Personen beerdigt werden und man war genötigt, die Leichen übereinander zu häufen oder nebeneinander zu legen. Die letzte Beisetzung erfolgte schließlich am 14.09.1840; bis dahin sind 1.516 Leichen, davon 1.000 Kinder dort begraben worden.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=68}}</ref>
Auf diesem Friedhof, der auch für die Vorderbrühl, für [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und die Katastralgemeinde Anningerforst gedacht war, wurde 1802 ein Kreuz aufgestellt und 1804 eine Totenkammer gebaut. Jedoch 1839 schon war das Areal zu klein: es mussten in diesem Jahr 63 Personen beerdigt werden und man war genötigt, die Leichen übereinander zu häufen oder nebeneinander zu legen. Die letzte Beisetzung erfolgte schließlich am 14.09.1840; bis dahin sind 1.516 Leichen, davon 1.000 Kinder dort begraben worden.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=68}}</ref>
[[Datei:Höldrichskreuz.jpg|alternativtext=Das Höldrichskreuz auf dem Friedhof Hinterbrühl|mini|Das Höldrichskreuz]]
[[Datei:Gedenkstein für Gefallene.jpg|alternativtext=Gedenkstein für Gefallene auf dem ehemaligen Friedhof Hinterbrühl.|mini|Gedenkstein für Gefallene]]
Zehn Jahre nach der Stilllegung des alten Friedhofs, als die gesetzliche Ruhefrist abgelaufen war, verlangten Anrainer, den Friedhof zu räumen. Sie befürchteten um die Vermietung ihrer Fremdenzimmer nahe eines Friedhofs, ein Anrainer beabsichtigte außerdem, eine Badeanstalt zu errichten und erwirkte die gänzliche Auflassung und Erlaubnis zur gärtnerischen Umgestaltung. Doch bevor die Gemeinde das Grundstück zu diesem Zwecke kaufte, schenkte der Kirchenpatron Fürst Alois es der Gemeinde, „… mit der Auflage, dass es für alle Zeiten ein öffentlicher Park für die ganze Pfarrgemeinde bleibt.“<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 68.</ref> Der Park ist nach wie vor als solcher erhalten, es wurde nur ein Gedenkstein für die Gefallenen der Kriege errichtet.<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 69.</ref>


Zehn Jahre nach der Stilllegung des alten Friedhofs, als die gesetzliche Ruhefrist abgelaufen war, verlangten Anrainer, den Friedhof zu räumen. Sie befürchteten um die Vermietung ihrer Fremdenzimmer nahe eines Friedhofs, ein Anrainer beabsichtigte außerdem, eine Badeanstalt zu errichten und erwirkte die gänzliche Auflassung und Erlaubnis zur gärtnerischen Umgestaltung. Doch bevor die Gemeinde das Grundstück zu diesem Zwecke kaufte, schenkte der Kirchenpatron Fürst Alois es der Gemeinde, „… mit der Auflage, dass es für alle Zeiten ein öffentlicher Park für die ganze Pfarrgemeinde bleibt.“ Von den verbliebenen Grabmonumenten des alten Friedhofs sind heute nur noch zwei erhalten: der Grabstein des pensionierten Liechtenstein’schen Erziehers Josef Alexander Hrnatschek befindet sich an der südwestlichen Seite der heutigen Kirche, das schmiedeeiserne [[Media:Höldrichkreuz]] in der Nordostecke des heutigen Friedhofs.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=68}}</ref>
Von den verbliebenen Grabmonumenten des alten Friedhofs sind heute nur noch zwei erhalten: der Grabstein des pensionierten Liechtenstein’schen Erziehers Josef Alexander Hrnatschek befindet sich an der südwestlichen Seite der heutigen Kirche, das schmiedeeiserne Media:Höldrichkreuz in der Nordostecke des heutigen Friedhofs.<ref>{{Literatur|Autor=Walter Gleckner|Titel=Hinterbrühler Geschichten|Auflage=3.|Ort=Hinterbrühl|Jahr=2021|Monat=Juli|Seiten=69}}</ref>


Der Friedhof wurde 1840 verlegt und 1980 erweitert und besitzt eine Aufbahrungshalle. Er dient auch für Beerdigungen von Weisenbach und [[Wassergspreng]], während Sparbach einen eigenen Friedhof besitzt. Der Hinterbrühler Friedhof steht im Eigentum der Gemeinde und befindet sich gemeinsam mit der Aufbahrungshalle unter Denkmalschutz.
Für den neuen Friedhof wurde ein Grundstück am Steinbachgraben erworben, um dort zunächst einen Notfriedhof einzurichten<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 69.</ref>. Dieses Grundstück, gelegen zwischen Rudolf-Schmidt-Weg und Eichbergstraße, befindet sich westlich oberhalb der Ortschaft, nahe dem [[Weißes Kreuz (Hinterbrühl)|Weißen Kreuz]]. Am 22.09.1840 wurde als erster Leichnam dort ein Findelkind bestattet.<ref>{{Internetquelle|url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hinterbruehl/03-02/?pg=28|titel=Matricula|zugriff=01.11.2023}}</ref>
[[Datei:Gruft Familie Rückershäuser.jpg|alternativtext=Gruft der Familie Rückeshäuser auf dem Friedhof Hinterbrühl|mini|Gruft Familie Rückeshäuser]]
Nach Beschwerden, vor allem aus der Vorderbrühl, über die entlegene Lage dieses Friedhofs wurde schließlich von einer kreisamtlichen Kommission festgestellt, dass „mangels eines anderen Grundstückes dieses unabänderlich als Friedhof“<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 68.</ref> erklärt wurde. Nachdem zunächst das alte Friedhofskreuz verwendet wurde, spendete 1842 der k. k. Architekt Kornhäusel eine neues: Der Wiener Maler Anton Bauhofer bemalte dieses Kruzifix aus Blech.<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 68.</ref> 1862 wurde der Friedhof gegen Süden erweitert, 1877 gegen Westen und es wurde eine Mauer errichtet, es fehlte aber immer noch eine Kapelle, für die die Gemeinde allerdings keine Mittel hatte. Der spätere Bürgermeister und Baumeister Heinrich Rückeshäuser baute schließlich gegen Überlassung des Platzes auf seine Kosten eine Familiengruft mit einer Kapelle.<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 69.</ref>
 
1893 und 1934 fanden weitere Erweiterungen statt, 1945 wurde jeweils eine Grabstätte für russische Soldaten und eine für deutsche Soldaten angelegt.<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 69.</ref>
 
Bis in die 1970er Jahre gab es auf dem Friedhof eine Leichenhalle, die sowohl hygienisch als auch bautechnisch längst überholt war. Also wurde auf dem Vorplatz des Friedhofes eine neue Aufbahrungshalle errichtet und 1977 eingeweiht.<ref>Gleckner, Walter: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten, Hinterbrühl, 2021, S. 69.</ref>
 
Der Friedhof dient auch für Beerdigungen von Weisenbach und [[Wassergspreng]], während Sparbach einen eigenen Friedhof besitzt. Der Hinterbrühler Friedhof steht im Eigentum der Gemeinde und befindet sich gemeinsam mit der Aufbahrungshalle unter Denkmalschutz.


===Sehenswürdigkeiten===
===Sehenswürdigkeiten===
17

Bearbeitungen