Stephan Een
Stephan Een (* vor dem 16. April 1469; † 1519)[1], auch Stefan Een oder Stefan Een der Jüngere, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].
Herkunft und Familie
Stephan Een stammte aus Wien. Er führte ein Wappen, dessen Schild einen wilden Mann zeigte, stehend mit gespreizten Beinen, der in seinen erhobenen Händen je einen Fisch hält. Dieser Mann wuchs auch aus dem Helm des Wappens.[2]
Stephan Een war der Sohn des in Wien ansässigen Flötzers[1] Hans Een (des Älteren) (* vor dem 31. Jänner 1452; † vor 1480) aus dessen Ehe mit Anna (genannt 1458).[2]
Stephan Een war viermal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Eva († vor 1474; belegt zwischen 1470 und 1472), der Tochter des Bürgermeisters Sebastian Ziegelhauser († 1463),
∞ in 2. Ehe mit einer Frau, deren Name und Herkunft nicht überliefert sind,
∞ in 3. Ehe mit Katrei († 1507; belegt 1496), Tochter von Stefan Heuner,
∞ in 4. Ehe vor /um 1511 mit Barbara († nach 1516; belegt zwischen dem 15. März 1493 und 1516), Tochter von Hans Leschenprant (* in Steyr; † um 1488/1491).[1] Dieser lässt sich seit 1455 urkundlich in Wien nachweisen, wo er um 1487 als Ratsherr belegt ist. Er besaß ein Wappen, dessen Schild einen vom Schildfuß aufragenden, bekleideten Arm zeigte, der in der Faust einen brennenden Ast hielt. Seine Schildfigur war auch im Flug abgebildet.[3]. Barbara war vor ihrer Ehe mit Stephan Een mit Wolfgang Thunckl verheiratet gewesen und schloss nach seinem Tod noch zwei weitere Ehen, die eine mit Hans Mayr und dann eine weitere Ehe mit Jörg Zimmermann.[1]
Aus einer seiner Ehen hatte er einen Sohn: Hans Een (den Jüngeren) († um 1521), der seit 1509 in Wien belegt ist und 1521 Ratsherr des Wiener Stadtrates war.[4]
Leben
Stephan Een wird am 16. April 1469 erstmals genannt. Er war von Beruf wie sein Vater Flötzer.[1] 1479-1480, 1491-1494, 1503-1505 und 1508-1511 war er Ratsherr[2], 1485-1486 und 1490 außerdem Bürgermeister der Stadt Wien.[1] Zu Beginn seiner ersten Amtszeit als Bürgermeister (1485) kam es durch die Schaffung des selbständigen Unterkammeramts zu einer Änderung in der städtischen Behördenorganisation. Beide Amtszeiten als Bürgermeister fallen in jene Jahre, als die Stadt Wien vom ungarischen König Matthias Corvinus besetzt war.[2]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Een Stefan der Jüngere. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 127. digital
Weblinks
- Een Stefan, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
- Stephan Een im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Een Stefan, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Een Stefan der Jüngere. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 127.
- ↑ vgl. Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Bd. 18). Franz Deuticke Verlag, Wien 1988. ISBN 9783700546009, S. 220
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Een Hans der Jüngere. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 127.
Anmerkungen
- ↑ Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Laurenz Haiden | Bürgermeister von Wien 1485-1486 | Leonhard Radauner |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Laurenz Taschendorfer | Bürgermeister von Wien 1490 | Paul Keck |