Schwanenbussi
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Das Schwanenbussi ist zum einem eine humorvolle Bezeichnung oder Kosename im gesamten Salzkammergut für die Bewohner von Gmunden. In einer gleichnamigen Sage vom österreichischen Geschichtenerzähler Helmut Wittmann wird beschrieben, wie es im Laufe der Zeit zu diesem Namen gekommen sei.[1] Das Schwanenbussi hat mittlerweile auch schon einen Platz im österreichischen Wörterbuch gefunden. Weiters bezeichnet es ein Mürbteig-Windgebäck in Form eines Schwans.[2]
Die Sage
In der Sage vom Schwanenbussi nimmt der österreichische Geschichtenerzähler Helmut Wittmann auf liebevolle die Bewohner der Stadt Gmunden auf die Schippe. Sie beginnt mit den Worten: „Wår‘s a so, oder wår‘s net a so, und wad‘s net a so gwen, daunn kunnt i‘ s net a so vazöln...” Die Bewohner der Stadt waren verwöhnt vom Wohlstand, den sie durch das weiße Gold der Berge - dem Salz - erlangt hatten. Die so wunderschön unterhalb des Traunsteins am glitzernden Traunsee liegende Stadt Gmunden wurde zwar immer wohlhabender aber der Menschen Gemüt ward immer salziger. Ein heilkundiger Fremder besuchte die Stadt, er verwunderte sich sehr, als er bemerkte, dass die Menschen keinen Blick mehr hatten, für diesen wunderbaren Ort und die ihn umgebende Natur. Verbittert und hochnäsig stapften die Menschen umher, das Grüßen viel ihnen schwer und auch sonst wurden sie mehr und mehr zu einem in der Umgebung unbeliebten Völkchen.
Der Fremde wies sie auf die Schönheit der Umgebung hin, sprach von dem Kuss der Muse und von den Schwänen, welche majestätisch über den funkelnden See gleiteten. So wie er verschwunden war, erinnerten sich die Einwohner nur noch an den Kuss der Muse und die Schwäne. Die Schlussfolgerung war, ein jeder müsse einen Schwan des Sees küssen, damit die Freude und die Lebenslust wieder zurückkehren könne. Einer fing an die Schwäne zu locken, um ihnen ein Bussi (Kuss) aufzwingen zu können. Der Schwan weigerte sich flügelschlagend und zwickte dem Angreifer mit aller Kraft in die Lippe. Dem Schwanenbussler mit der geschwollenen Lippe wurde ein Höchstmaß an Mut und Unerschrockenheit zugesprochen. Schnell entwickelte sich daraus ein Trend. Viele Einwohner wollten ein Schwanenbussi sein und holten sich eine dicke Lippe. In der Umgebung und auf dem Land stellten sie ihre Dicke Lippe mit Hochmut zur Schau. Sehr zum Ärgernis der Landbewohner. Und so wurden die Gmundner laut der Sage zu den Schwanenbussis. Die Geschichte geht noch weiter. Eines Tages spielen Kinder am See und fütterten die Schwäne. Einer der Schwäne ließ sich streicheln und legte aus Dankbarkeit seine Flügel ums Kind und drückte ihm ein Bussi auf die Stirn.
Mit der Erkenntnis, dass die Schwäne nicht zum Küssen gezwungen werden müssen, sondern das es vielmehr darauf ankommt, seine Herzenseinstellung zu überdenken und den Blick auf das Geschenk der Natur und die verzaubernde Umgebung zu richten, eilt das Kind zu den Einwohnern der Stadt. Und während die Einen gespannt die Worte des Kindes hörten und aufnahmen, winkten die Anderen nur ab und hielten an ihrem alten Muster weiter fest.[3]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/Imagekampagne-Schwanenbussis-beweisen-Selbstironie;art71,1393530 Imagekampagne-Schwanenbussis-beweisen-Selbstironie], OÖNachrichten
- ↑ ostarrichi
- ↑ Sage vom Schwanenbussi, schwanenbussi.at