Helene Grünn

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helene Grünn (* 13. April 1918; † 7. April 2011) war eine niederösterreichische Heimatforscherin.

Leben und Wirken

Helene Grünn stammte aus Leobersdorf, lebte später in Baden. Sie dissertierte an der Universität Wien im Jahr 1951 mit dem Thema Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn- Weingebietes.[1]

Grünn war als Volkskundlerin Mitbegründerin und lange Zeit Leiterin des Heimatwerkes.

Außerdem war sie Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema Brauchtums- und Trachtenforschung. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten.[2] Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Austria-Forum.[3] Auch die Niederösterreich-Tracht wurde von ihr und Franz C. Lipp in den 1960er Jahren entworfen.[4]

Begraben ist Grünn in Baden.

Auszeichnungen (Auszug)

Werke

  • Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf, Verlag des Heimatwerks, 1988
  • Volkskunst um Tür und Tor, Verlag des Heimatwerks, 1982
  • Volkstracht in und um Baden, Verlag des Heimatwerks, 1980
  • Trachten aus Niederösterreich, Verlag des Heimatwerks, 1978
  • Wäsche waschen, 1978

Quelle

Einzelnachweise

  1. Dissertation von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016
  2. Sammlung Pecher auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016
  3. Wissenschaftliche Mitarbeiter beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016
  4. Die Niederösterreich Tracht abgerufen am 5. November 2016

Weblinks