Ursula Schattner-Rieser
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
{{sla|Relevanzfreie Selbstdarstellung}}--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 14:35, 2. Jul. 2018 (CEST)
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Ursula Schattner-Rieser ist eine österreichische Judaistin, Orientalistin und Religions- und Bibelwissenschaftlerin.
Curriculum vitae
Ursula Schattner-Rieser (*1966) ist eine franco-österreichische Judaistin, Philologin und Historikerin. Schattner-Rieser studierte Antike nahöstliche Studien und Judaistik, semitische Sprachen und Bibelwissenschaften in Wien, Paris und Jerusalem. Sie besitzt einen PhD in Sciences Historiques et philologiques der EPHE-Sorbonne, Paris und ist in Älterer Hebräischer und Aramäischer Literatur habilitiert. Schattner-Rieser ist spezialisiert auf Antikes Judentum, Hebräische und Aramäische Philologie, Samaritanische Studien, die Qumran-Schriftrollen des Toten Meers und Jüdische Manuskripte.
Sie hält momentan die Professur-Vertretung des Martin-Buber-Instituts für Judaistik der Universität zu Köln, gegründet 1966 durch Professor Johann Maier. Vor ihrer jetztigen Anstellung lehrte sie in den Bereichen Judaistik und Semitische Sprachen an den Universitäten Paris, Zürich, Innsbruck, Salzburg und Mainz.
Schattner-Rieser ist ein Mitglied der Académie des sciences in Frankreich (Sektion Metz).
Forschungsinteressen
Antikes und Mittelalterliches Judentum, Qumranschriften, Aramäische Grammatik, Biblische Studien im Hinblick auf Gebete der Bibel und des Antiken Nahen Ostens, Jüdische Buchbindungen in mittelalterlichen Büchern, Manuskripte und Geschichte der Juden von Tirol, Geschichte der Juden Kölns und Ashkenasim.
Publikationen
- Etudes sémitiques et samaritaines, with Ch. Amphoux and A. Frey
(Lausanne 1998)
- Die Samaritaner und die Bibel/The Samaritans and the Bible, with
Jörg Frey und Konrad Schmid (2012)
- L'araméen des manuscrits de la mer Morte (Lausanne 2004)
Textes Araméens de la mer Morte (Bruxelles 2005)
- 700 Jahre jüdische Präsenz in Tirol. Geschichte der Fragmente,
Fragmente der Geschichte/700 Years of Jewish Presence in Tyrol, with Josef Oesch (Innsbruck 2018)
External links
https://uni-koln.academia.edu/ProfDrUrsulaSchattnerRieser