Ursula Schattner-Rieser
Ursula Schattner-Rieser ist eine österreichische Judaistin, Orientalistin und |Religions- und Bibelwissenschafterin.
Leben und Laufbahn
Nach ser Matura in Innsbruck im Jahr 1985, studierte sie bis 1992 Judaistik, Semitistik, Orientalistik, sowie Religions- und Bibelwissenschaft in Wien, Paris und Jerusalem. 1988 erhielt sie das Diplom der Französischen Handelskammer "Français commercial et études économiques". In den Jahren 1990 bis 1993 diplomierte sie an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät des Institut Catholique de Paris.
1991 schloss sie ihren Magister in Jüdischen Studien und Hebraistik über das Genesisapokryphon aus Qumran ab. Sieben Jahre später promovierte sie zum Docteur ès Sciences historique et philologiques an der EPHE-Sorbonne, worauf 2010 ihre Habilitation folgte. Ein Jahr darauf promovierte sie zur Universitätsprofessorin der Universitäten Frankreichs (Professeur des universités). Seit 2018 ist sie die Inhaberin der Professur-Vertretung des Martin-Buber-Instituts für Judaistik in Köln.[1]
Wissenschaftlicher Beitrag
Ihre Forschungsinteressen und Schwerpunkte liegen auf den Qumranstudien, der nachexilischen Bibelwissenschaft, dem Umfeld des Alten Testaments und Samaritanistik.
Für die Semitistik sind es die Hebräische und Aramäische Sprachwissenschaft, Mittelalterliche Hebraica-Fragmente in Österreich, das Antike Judentum und Ur- und Frühchristentum, sowie die vergleichende Religionswissenschaft. Ihr persönliches Interesse liegt dabei im interreligiösen Kulturaustausch zwischen Judentum, Christentum und Islam.
Publikationen (Auswahl)
- Das Aramäische zur Zeit Jesu, "ABBA!" und das Vaterunser. Reflexionen zur Muttersprache Jesu anhand der Texte von Qumran und der frühen Targumim
in: Frey, Jörg/Popkes, Enno (Hgsr.): Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Beiträge der 6. internationalen Qumran-Tagung 2009 in der Akademie Schwerte, Tübingen, 2015, S. 81-144.
- Georg Schelbert, ABBA Vater. Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias (NTOA/StUNT81), Göttingen, 2011 in: Early Christianity 4/1 (2013), S. 141-147. Weblink
- Von Qumran nach Tirol In: Baustelle Theologie - Fakultätszeitung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Innsbruck, 2013.
- Some Observations on Qumran Aramaic - the 3rd fem. sing. pronominal suffix in: Schiffmann/Tov/Vander Kam (Hrsg.): Proceedings of the Jerusalem Congress July 20-25 1997, Israel Exploration Society &Israel Museum, Jerusalem 2000, S. 739-745.
- L'araméen de Qumrân - la question de l'araméen standard reconsidérée in: Dlugosz/Ratajczak(Hrsg.): Józef Tadeusz Milik et Cinquantenaire de la découverte des manuscrits de la mer Morte, Centrum Upowszechniania Nauki Polskiej Akademii Nauk, Varsovie, 2000, S. 51-62.
- J.T. Milik's monograph on the Testament of Levi and The reconstructed Aramaic text of The Prayer of Levi and the Vision of Levi's ascent to heaven from Qumran caves 4 and 1 in: Qumran Chronicle 15/3-4, 2007, S. 139-155.
- Der samaritanische Pentateuch im Lichte der präsamaritanischen Qumrantexte in: Becker/Frey (Hrsg.): Qumran and der biblische Kanon, Biblisch Theologische Studien 92, Neukirchen-Vluyn, 2009, 147-170.
- Garizim versus Ebal. Ein neues Qumranfragment samraitanischer Tradition? in: Early Christianity 1, Band 2, 2010, S. 277-281.
- L'apport de la philologie araméenne et l'interprétation des archaïsmes linguistiques pour la datation des textes araméens de Qumrân in: Berthelot/Stoekl Ben Ezra (Hrsg.): Aramaica Qumranica: The Aix en Provence Colloquium on the Aramaic Dead Sea Scrolls, STDJ, Brill, Leiden, 2010, S. 101-123.
- Levi in the third sky. Traditions about the ascent into heaven legends in their Near Eastern Context in: A. Lange et al. (Hrsg.): The Dead Sea Scrolls in Context. Integrating the Dead Sea scrolls in the study of ancient texts, languages and cultures [Akten des Internationalen Qumran-Kongresses in Wien vom 11.-14. Februar 2008], StTDJ 11, Brill, Leiden, 2011, S. 801-819.
- Den samaritanske Pentateuken i lys av de pre- og protosamaritanske Qumrantekstene. Magna(r) cum Samaritano (Der samaritanische Pentateuch und die prä- und protosamaritanischen Pentateuchhandschriften aus Qumran. Magna(r) cum Samaritano) in: Holter/Adna (Hrsg.): Jerusalem, Samaria og jordens ender. Bibeltolkninger tilegnet Magnar Kartveit, 65 år, 7. oktober 2011, Tapir Academic Press, Trondheim, 2011, S. 63-80.
- Prä-proto- und antisamaritanische in den Qumrantexten (und Masada) in: Beyerle/Frey(Hrsg.): Qumran aktuell: Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer, Neukirchner Verlag, Neukirchen-Vluyn, 2011, S. 67-109.
- Die aramäische Sprache zur Zeit Jesu im Licht der Texte von Qumran. Bemerkungen zu ABBA und dem Vaterunser in: Frey/Popkes(Hrsg.): Jesus, Paulus und Qumran. Beiträge der 6. internationalen Qumran-Tagung 2009 in der Akademie Schwerte, WUNT 2. Reihe, Tübingen, Mohr-Siebeck (in Vorbereitung zum Druck).
Einzelnachweise
- ↑ Seite des Martin-Buber-Instituts abgerufen am 22. August 2018
Weblinks
- Seite des Martin-Buber-Instituts
- Persönliche Seite an der Universität zu Innsbruck
- Academia-Profil
- Auf den Spuren verloren geglaubter Handschriften in den Bezirksblättern vom 7. April 2015