Veit von Zelking auf Weinberg

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veit von Zelking (* 25. Juli 1474[1]; † im 16. Jahrhundert, vor dem März 1559[2]), auch Veit von Zelking auf Weinberg, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Veit von Zelking stammte aus einer Adelsfamilie, die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war ein Sohn von Christoph (II.) von Zelking aus dessen Ehe mit Margaretha von Pottendorf[3] und dreimal verheiratet[4],

∞ in 1. Ehe mit Magdalena von Traun († 8. März 1512)
  • Christoph von Zelking (* um 1507)
  • Anna von Zelking (* um 1508)
  • Martha von Zelking (* 21. Jänner 1509; † um 1532)
∞ mit Weikhard von Polheim († um 1550)
  • Wandula von Polheim
∞ (Eheschließung 1554) mit Wolf Wilhelm von Zelking[2]
  • Sebastian von Zelking (* 21. November 1509)
  • Wenigna (Benigna) von Zelking (* 16. Dezember 1511)
∞ in 2. Ehe (Eheschließung am 12. Jänner 1513) mit Martha von Scherffenberg († 7./8. Mai 1522, auf Schloss Weinberg), Tochter von Bernhard von Scherffenberg († 1513), Landeshauptmann des Herzogtums Österreich ob der Enns
  • Anastasia von Zelking (* um 1514; † um 1535), sie dürfte die meiste Zeit ihres Lebens in Großschweinbarth gelebt haben.
∞ mit Balthasar (II.) von Kuenring, einem Sohn von Johann (IV.) von Kuenring (um 1481; † 1513) aus dessen Ehe mit Anna von Zelking. Diese war eine Schwester von Anastasias Vater. Für das Zustandekommen dieser Ehe war ein päpstlicher Dispens erforderlich, außerdem wurden eine Reihe von Gutachten von diversen Universitäten eingeholt. Aus der Ehe sind keine Nachkommen belegt.[5]
  • Wolfgang von Zelking (* um 1515)
  • Ottilia von Zelking (* um 1517; † 12. Mai 1549), beigesetzt bei den Minoriten in Wien[6]
∞ seit 1543 mit Hans Wilhelm (I.) von Volkenstorf († um 1575), keine Nachkommen
  • Hieronymus von Zelking (* um 1518)
  • Madlena von Zelking (* um 1520)
∞ in 3. Ehe (Eheschließung am 24. Oktober 1524) mit Katharina von Hardegg († Oktober 1550), Tochter des Grafen Heinrich (I.) von Hardegg aus dessen Ehe mit Elisabeth von Rosenberg
  • Heinrich (VI.) von Zelking (* um 1525; † 9. Oktober 1580), er soll geistig behindert gewesen sein und stand seit ca. 1553 unter Vormundschaft.[7] Nach seinem Tod wurde er in der Pfarrkirche in Kefermarkt beigesetzt.[8]
  • Anna von Zelking (* 1527)

Mit Ausnahme seines Sohnes Heinrich überlebte Veit von Zelking alle seine Söhne und Töchter, von denen die meisten noch als Kinder verstorben sind.[9]

Leben

Veit von Zelking studierte angeblich an der Universität in Bologna. 1493-1497 war er im Dienst von Kaiser Maximilian I. Danach kümmerte er sich um die Belange der Herrschaft Weinberg (heute Teil der Gemeinde Kefermarkt), aus welcher unter ihm durch zahlreiche Erwerbungen und Tauschgeschäfte eine der größten Grundherrschaften des Mühlviertels entstand.[10] Zu seinen wichtigsten Neuerwerbungen zählte die Siedlung Lasberg (in der Nähe von Freistadt), das ihm 1510 die Erhebung zum Markt verdankte.[11] Bereits 1497 hatte er von Kaiser Maximilian I. bereits die Erhebung von Sierndorf (damals noch "Siedendorf") zum Markt (Urkunde vom 8. Juli 1497) erreicht.[10] 1511 löste dieser außerdem die Festen Weinberg, Leonstein und Zelking aus dem Lehenverband und übergab sie den Zelkinger zu "freien Eigen".[12]

1505 kaufte er Dornach von Stefan Volkra und 1509 den [w:Edelsitz Edlau|Sitz Edlau]] (heute Teil der Gemeinde Lasberg) von den "Steinpöckischen" Erben. Nach dem Kauf von Edlau kam es zu Besitzstreitigkeiten, die erst 1526 zugunsten von Veit entschieden wurden. Gegen Ende seines Lebens widmete sich Veit dagegen den Besitzungen seiner Familie in der Wachau, die er durch Käufe(darunter zahlreiche Weingärten) und "Lösungen" ebenfalls stark erweitern konnte.[11] Als die Ämter Martinsberg und Kirchschlag von den Söhnen seines Bruders Wilhelm an Melchior von Hohenberg verkauft wurden, erhob Veit dagegen unter Berufung auf die Erbübereinkommen aus den Jahren 1511 und 1535 Einspruch und führte einen jahrelangen Rechtsstreit, der erst nach seinem Tod zugunsten seiner Familie entschieden wurde. Zu den wenigen Fällen, in welchem Veit von Zelking etwas von seinen Besitzungen verkaufte, zählen der Verkauf der Feste Ebenthal (heute Teil der Gemeinde Gänserndorf) an Hans Caspar Hauser und eines Amtes im Machland an Anna von Prag.[12]

Erinnerungen an Veit von Zelking

Vom Hochgrab des Veit von Zelking, das sich in der Kirche in Kefermarkt befindet, sind nur die Deckplatte und einzelne Teile der Seitenplatten erhalten.[2] Erhalten hat sich dort außerdem eine Tafel mit den Familienwappen seiner drei Ehefrauen.[13]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. lt. Anton Harrer:Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 228 nach Aufzeichnungen des Stiftes Wilhering
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 233
  3. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 227
  4. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 231f.
  5. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 235
  6. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 236
  7. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 236ff.
  8. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 240
  9. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 231
  10. 10,0 10,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 228
  11. 11,0 11,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 229
  12. 12,0 12,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 230
  13. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 234

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).